Glaskanten schleifen?

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!

Meine Frage ist etwas weg vom Holz, es geht um Glaskanten. Ich möchte nämlich aus Glas (einfaches 3mm Float) Fachböden im Holzregal (Vitrine) machen.
Diese haben keine geschliffenen Kanten, das Glas ist nur zugeschnitten und die Kanten gebrochen.

Wisst ihr, wie ich die Glaskanten noch etwas besser schleifen kann? Geht das mit Schleifpapier? Nass oder trocken? Welche Körnung?

Viele Grüße
Georg

PS: falls jemand sich berechtigterweise fragt, warum ich das nicht fertig geschliffen kaufe: die Glasstücke sind ca. 70 x 5 cm und wenn der Glaser das bei seinem Lieferanten bestellt, berechnet dieser gem. VOB jeweils 0,3 qm fürs Glas und die dazu passende Mindestmenge an Meter fürs Kantenschleifen und das geht richtig ins Geld (insgesamt habe ich in Wahrheit nicht mal 0,3 qm Glas für alle Fachböden)! Der freundliche Glaser schneidet mir das nun aus einem Stück Fensterglas zu, das bei ihm rumliegt, zum freundlichen Preis - aber eben ohne maschinengeschliffene Kanten und ich möchte sie wenigstens ein bisschen schöner machen :emoji_slight_smile:
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

einen Glaser suchen der auch schleifen kann.
Es gibt "Glashobel" das sind Diamamtbesetzte Schleifschwämme. Damit kann man Glas schleifen. Eine geschliffenen/ polierte Kante wird das aber nicht
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.422
Alter
67
Ort
Koblenz
Hallo Georg,

ich habe vor ein paar Wochen in Barcelona einen Handwerker gesehen, der offenbar Kratzer aus Schaufensterscheiben mit einer Rotex poliert hat. Hatte ich noch nie gesehen, aber vielleicht wäre das ein Ansatz.

Gruß
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ich hab Glaskanten schon mit ganz normalem Schleifpapier geschliffe, Korn 150 oder 180. Du solltest nur auf deine Finger aufpassen. Einen Klotz nehmen, der groß genug ist. Evtl. noch Handschuhe anziehen.
Ist alles keine Hexerei.
 

leimi58

Gäste
Ich verkaufe gerade bei ebay Diamantschleif Pads für die

Fein Multimaster Körnung 60-3000 Damit geht das Wunderbar:emoji_grin:

Gruß Dirk
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo woodworker,

wollte mich hierzu nochmals melden: ich habe festgestellt, dass das mit einem Schwingschleifer und gutem K120 Schleifpapier (ganz "normales" Hermes) sehr gut funktioniert hat. Man braucht halt Geduld, das geht gaaaaanz langsam.... Danach noch etwas Feinarbeit mit feinerem Papier (400er) und die Kanten sahen schon ziemlich gut aus - natürlich kein Vergleich mit einer industriell hergestellten Kante, aber die von weitem sichtbaren Unebenheiten sind weg!

Viele Grüße
Georg
 

Glaser

ww-kiefer
Registriert
30. Juli 2004
Beiträge
49
Hi
PS: falls jemand sich berechtigterweise fragt, warum ich das nicht fertig geschliffen kaufe: die Glasstücke sind ca. 70 x 5 cm und wenn der Glaser das bei seinem Lieferanten bestellt, berechnet dieser gem. VOB jeweils 0,3 qm fürs Glas und die dazu passende Mindestmenge an Meter fürs Kantenschleifen und das geht richtig ins Geld (insgesamt habe ich in Wahrheit nicht mal 0,3 qm Glas für alle Fachböden)! Der freundliche Glaser schneidet mir das nun aus einem Stück Fensterglas zu, das bei ihm rumliegt, zum freundlichen Preis - aber eben ohne maschinengeschliffene Kanten und ich möchte sie wenigstens ein bisschen schöner machen
Die Glaserei berechnet schon die Schleifmeter, allerdings sind bei 5 cm schon sehr viel Handarbeit notwendig.
Die Dinger passen in keinen Schleifautomat.
Das heißt er muß die Scheiben am Band schleifen und das ist teuer!

Der Glaser macht im Prinzip das gleiche was Du auch gemacht hast "Mit dem Band schleifen", < jetzt mußt Du nur noch die Zeit umrechnen.

Ciao vom "freundlichen Glaser"
 

Mitgliede25046

Gäste
Hallo Freunde des Holzstaubes,

ich bitte um Rücksichtnahme das ich den Tread wieder aus der Versenkung grabe. Aber ich stehe gerade vor einem ähnlichem Problem und bin auf der suche, nach einer Möglichkeit ein vernünftiges Ergebnis selber herzustellen.

Kann man mit der Kantenschleifmaschine oder dem Handbandschleifer mit entsprechend feinem Papier (ab 180er Körnung) arbeiten,Bzw. hat jemand Erfahrung im Selbstversuch?
Ich währe für weiterführende Erfahrungsberichte sehr sehr dankbar.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Korn 80 bis 400 hochschleifen. Danach kann man mit Glanzlack für Glaskanten nacharbeiten. Die Fläche wird dann ganz gut.

Wenn du normales Schleifpapier verwendest, rechne damit dass das schnell weniger wird. Gehen tut das schon wenn man nicht gerade Unmengen machen muss.

Grüße in die Porzellanstadt

Daniel

PS: Kantenschleifmaschine geht natürlich. Evtl. unters Glas auf dem Maschinentisch was unterlegen. Sonst handelt man sich schnell Kratzer ein. l
 

Mitgliede25046

Gäste
Danke, kannst Du mir vielleicht bitte noch ein paar kurze Fragen beantworten, die mir dazu noch einfallen.

Mit der Kante, oder quer zur Kante schleifen?
Gibt es hier für Spezialschleifpapier, oder reicht das Schleifpapier für Holz aus, bzw. sollte man welches für Metall benutzen?
Kommt man mit den Diamant Schleifklotz weit, oder ist das Spielerei?
Und wie hast du die Kanten mit Glanzlack bearbeitet? (Verarbeitung und erzielter Effekt)
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Diamant Hand-Schleifpads funktionieren wunderbar. Beim Fliesenlegen schleife ich die geschnittenen Kanten vom Feinsteinzeug damit. (Es reichen die billigen vom Aldi oder Lidle)
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die erste Frage verstehe ich nicht ganz. Spielt aber eigentlich keine Rolle.
Die Schleifmaschinen der Glaser sind in der Regel senkrecht stehende Bandschleifer, das Glas liegt horizontal auf einem Rollentisch. Du kannst aber auch mit einem normalen Kantenschleifer - der in Kantenrichtung läuft, schleifen.

Wenn du nicht viel machen musst, reicht "normales" Holzschleifpapier. Sonst würde ich mich mal nach speziellem Glasband umschauen.

Diamantschleifklotz geht schon... ist aber sehr sehr mühsam um eine saubere Oberfläche hinzubekommen. Ich benutz die max. zum Kantenbrechen.

Glanzlack wird einfach mit einem Lappen auf die fein geschliffene Kante aufgetragen. Wenn du ganz ordentlich schleifst wird das schon richtig gut. Vielleicht nicht so ganz wie wenn man es durch einen Automaten jagt... aber für Holzwürmer ausreichend. :emoji_slight_smile:
 

Rainer64

ww-kastanie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
44
Ort
Mittelfranken
Hallo Darth Autschn,


wie schon bemerkt geht es mit normalem Schleifpapier nicht besonders.
Das einfachste was gut funktioniert sind Diamantschleifpads, wir
verwenden die hier um schnell mal Schnittkanten zu bearbeiten.Leider
kann ich die aufgedruckten Angaben zur Körnung (Fein-Gelb,Mittel-Rot,Grob-Grün)
auf den Pads nicht mehr erkennen. Ich hatte die mal vor 18 Jahren gekauft.
War irgendwas mit 80, 240 und 1200 fürs feine.

Was ich interessehalber mal probiert habe und auch funktionierte sind
die Diamantschleifteile die ab und zu im im Dreierpack vom Discounter für ein paar Euros angeboten werden.
Durch das "Rautenmuster" im Belag und dem Kunststoffträger allerdings nicht so toll aber für gelegentliches Schleifen durchaus verwendbar.
Alternativ dazu und wenn die Bearbeitungszeit keine Rolle spielt wäre noch Nass-
Schleifpapier von Grob bis Fein.
Glas sollte um den Schleifstaub, der nicht ohne ist, zu binden sowieso immer nass geschliffen werden.

Zu der Frage nach der Schleifrichtung, dem Glas ist es egal in welcher Richtung.
Ich schleife die Kanten in Längsrichtung, wird gleichmäßiger und geht einfacher.


Gruß Rainer
 

Mitgliede25046

Gäste
Das geht ja fix, klasse! Ich bedanke mich und werde mal den Selbstversuch starten.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Beim schleifen an einer normalen Kantenschleifmaschine musst du die Wärmeentwicklung im Auge behalten. Sonst machts krax. :emoji_slight_smile: Also am besten mit einem Reststück mal rantasten.
 

Mitgliede25046

Gäste
Hey Keks,

habe mir überlegt das ich mir ein Diamantpadset für die Flex kaufen werde. Da ich dann die Kanten Nass schleifen kann, um den Staub nicht in der Werkstatt bzw. in der Luft zu haben. Ich habe gestern auf die schnelle nur diese hier gefunden:

Diamant Schleifpads Klett 100mm | Set 7-teilig K 100 - 3000 | eBay

Die sind zwar nur für Naturstein bzw. Feinsteinzeug angeboten, aber die müßten vermutlich genauso für Glas funktionieren. Ich werde mich aber weiterhin nochmal umsehen ob es was besseres und/oder günstigeres gibt.

Gruß
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Also für das Geld kannst du auch zum Glaser gehen und da mal anfragen ob der das für dich macht.
Ich dachte es geht hier um ein paar kleine Glasstücke die mal eben geschliffen werden sollen...

Lass mal paar mehr Infos rüberkommen, evtl. ein Foto oder mal genaue Beschreibung vom Umfang deiner zu erledigenden Arbeiten. Dann kommen wir wesentlich besser weiter.

Gruß
 

Mitgliede25046

Gäste
Ok..., ich möchte gerne das Glas selber bearbeiten können. Da ich den Glaszuschnitt Bauart bedingt in der Werkstatt vornehmen muss und will. Ich möchte Löcher Bohren und die kanten polieren können.
Mein Glaslieferant währe natürlich auch in der Lage meine Kanten zu bearbeiten, zu vernünftigen Konditionen. Aber da meine Stücke teilweise extrem klein bzw. nicht rechtwinklig sind, müsste er diese sowie so manuell polieren. Da dies kein Automat bearbeiten kann. weiterhin macht mich das unabhängig von Lieferzeit und eventuellen Beschädigungen durch Dritte. Das das Ergebnis am Anfang nicht 100% zu vergleichen ist, ist mir bewusst. Aber Übung macht den Meister. Das ist mehr so´ne Hobbysache als Auftragsarbeit. Ich will damit sagen das die Zeit keine Rolle spielt aber das Ergebnis schon.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn das Ergebnis eine Rolle spielt wirst du mit den Flexscheiben nicht glücklich werden.
Wenn es dann wirklich nur kleine Teile werden sollen, die Zeit keine Rolle spielt würde ich mich eher mal im Bereich einer kleinen richtigen Glasschleifmaschine umschauen.
Hier sind z.B. mal ein paar aufgelistet. Google-Ergebnis für http://www.glsgmbh.de/produkte/3011100.jpg

Damit wirst du dann vermutlich bessere Ergebnisse erzielen. Wenn du paar Euronen übrig hast, ist das mit Sicherheit die beste Alternative.

Gruß

PS: Sowas gibts auch schon mal bei ebay bzw. ebay Kleinanzeigen gebraucht günstig zu erwerben.
 

Mitgliede25046

Gäste
Diese Maschine hatte ich auch schon gesehen. Die Kantenlängen betragen ca. 50 -2000 mm. Wenn Du weißt das ich damit nicht zufrieden werde, kommt mein Glaslieferant wieder in die engere Auswahl. Ich habe ihn schon daraufhin angesprochen. Ich könnte das Glas abholen, in der Werkstatt zuschneiden und später zum polieren vorbei bringen. der lfm kostet um die 2,5 € netto. Ich denke das ist mehr als fair. Aber ich vermute halt mal, das was nicht durch den Automaten geht, dann wirklich deutlich teurer wird. Daher bin ich auf der suche dies, selber machen zu können. Um auch Beschädigungen zu vermeiden und langfristig günstiger zu sein. Ist halt wirklich ne Hobbysache, die nicht all zuviel Kosten soll.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
So langsam kommen wir der Lösung näher. :emoji_slight_smile:

Die großen Teile gehen ganz super im Automaten. 2,50€ ist bestimmt ok. Viele Laufmeter werden bei dir ja nicht zusammenkommen.

Frag doch mal deinen Glaser ob der eine Maschine für die Kleinteile hat. Vielleicht kannst du dann ja, gegen eine kleinere Gebühr (Bei uns geht sowas schon mal für ein Tragerl Bier oder dergleichen), bei ihm in der Werkstatt das selber machen. Ansonsten holst du dir für die ganz kleinen Teile einen kleinen Schleifer. Wenn Rund dann son Tiffany Ding oder wenn grade Teile so einen mit einem kleinen Schleifteller.

Mit der Flex an solch kleinen Teilen rumbasteln... ich weiß nicht. Da würde ich die Finger von lassen.

Vielleicht kannst du ja doch noch mal ein Foto oder Zeichnung posten was du genau vorhast. Warum sollte der Glaser nicht den Zuschnitt, nach Zeichnung, gleich mitmachen können?
 

Gozzy

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2017
Beiträge
1
Ort
Sachsen-Anhalt
Glaskanten bearbeiten

Sorry, dass ich den Fred nochmal rauskrame.

Kann ich die Diamantschleifpads auch zur Kantenbearbeitung von VSG nehmen? Es geht um das Glasdach einer Dachterasse. Leider ist dort das VSG 10,2 mit Bruchkante bzw. Schnittkante verbaut. Kann man die Kante nachträglich bearbeiten?

Danke für die Hilfe schon einmal vorab.

Herzliche Grüße
 

Stefmod

ww-pappel
Registriert
27. November 2019
Beiträge
1
Ort
München
Hallo an das Forum,
Soweit ich das richtig gelesen habe, wollte Checkalot seine Glaskanten geschliffen haben. Klar kann man sich dafür eine Glaschleifmaschine kaufen, aber wo bringt man so ein Monster unter? Freihand schleift ein Glaser mit einer stationären Bandschleifmaschine nass.
Ich fand auch den den Tipp mit der Flex und Diamantscheibe sehr interessant. Schon mal versucht eine Fliese freihand zu schneiden? Schaut fein aus...
Bei 3 mm ist eine nicht polierte Kante Standart. Ich würde sogar noch bis 5 mm gehen, da das Glas glänzend am Schnitt abbricht. Es wird also nur die Fase geschliffen. Dieses kann man relativ einfach selbst erledigen. Und zwar mit Schleifpspier oder Diamant. Diamant wurde angesprochen vom Fliesenleger. Funktioniert sehr gut wer sowas zu Hause hat. Die Discountteile sind aber klein und recht grob. Meine Platten (DMT), die ich für Werkzeuge und Messer nutze, gehen da schon gut ins Geld. Diamantpads gibt es übrigens gar keine. Pad bedeutet Kissen oder Polster und Diamanten müssen stabil auf einer Metallplatte verankert sein, nur so kann man präzise schleifen und durch die Nickelbeschichtung gehen die teuren Teilchen auch nicht flöten. Aber die Billigdinger vom Lidlinski funktionieren auch, sind rel. klein und grob, aber es ist ja nur für die Fase. Wer er sauberer möchte der geht danach mit Schleifpspier drüber. Wichtig dabei ist ein hochwertiges Nasspapier. Wet or Dry vom netten Lackierer nebenan auch einzeln zu bekommen. P 240 bis P600, wer mag, aber P360 ist schon sehr fein, und immer nass schleifen mit hartem Schleifklotz.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen
 
Oben Unten