Tob3
ww-ahorn
Hallo Forengemeinde!
Nach langer Abwesenheit bin ich wieder zurück mit einer neuen Frage:
Seit Jahren nenne ich Führungsschienen der Fa. Burger mein eigen. Gleich vorweg: Diese Firma scheint es nicht mehr zu geben, zumindest finde ich dort nichts mehr und ans Telefon hatte ich auch niemanden bekommen. Hr. Burger meinte damals zu mir persönlich vor Ort (so zumindest meine Erinnerung), er habe "alte Produktionsmaschinen eines namenhaften Herstellers" übernommen. Bis dato dachte ich eigentlich, dass alle Schienen mehr oder minder gleich waren - bei genauerem Hinsehen gibt es aber offensichtlich zahlreiche Geometrien??
Die Schienen benötige ich in erster Linie für meine Festo (!) Tauchkreissäge - baugleich zur AXT55 passt sie nämlich mit der Form ihres Stahltisches nicht auf die neuen Schienen mit der zusätzlichen Zubehörnut.
Mit der Säge habe ich auch viele Baumaterialien gesägt.. Heraklith, Gipsfaser seien mal die fiesesten davon.
Erst viel viel später ist mir bewusst geworden, dass Abrasive Partikel sich in den Gleitbelag der Schiene setzen und dann am Maschinentisch der Tauchsäge regelrecht das Material weg schleifen! Um das abzustellen möchte ich die Gleitbeläge meiner drei Schienen tauschen.
Nun das Problem:
Im Netz finde ich vornehmlich die Gleitbeläge von Festool (nicht Festo...) für ihre aktuellen Schienen. Diese werden geklebt! Auch beispielsweise die günstigen Beläge von Youtool sind geklebt, aber auch sehr dünn (dort 0,2mm als Herstellerangabe). Meine Schiene scheint aber eingeschobene Beläge zu haben - und diese sind 2mm dick! Anbei ein Foto, damit es sich jeder einmal vorstellen kann.
--> Bekomme ich irgendwo solche Beläge? Kann ich diese Beläge herausnehmen und die geklebten Festool dort einkleben? Sind diese überhaupt dick genug?
Für Tipps bin ich dankbar!
--> Sind aktuelle Beläge genauso empfindlich oder Robust? Ich habe von Makita noch einen Akku-Nass-Fliesenschneider für die Schiene (verhältnismäßig günstig, aber extrem gut im Ergebnis) - diesen wollte ich für seltene Fälle auf der Schiene verwenden. Kaufe ich da lieber eine separate Schiene, bevor ich mir dann die neuen Beläge mit Fliesenstaub/-splittern gleich wieder versaue?
Nach langer Abwesenheit bin ich wieder zurück mit einer neuen Frage:
Seit Jahren nenne ich Führungsschienen der Fa. Burger mein eigen. Gleich vorweg: Diese Firma scheint es nicht mehr zu geben, zumindest finde ich dort nichts mehr und ans Telefon hatte ich auch niemanden bekommen. Hr. Burger meinte damals zu mir persönlich vor Ort (so zumindest meine Erinnerung), er habe "alte Produktionsmaschinen eines namenhaften Herstellers" übernommen. Bis dato dachte ich eigentlich, dass alle Schienen mehr oder minder gleich waren - bei genauerem Hinsehen gibt es aber offensichtlich zahlreiche Geometrien??
Die Schienen benötige ich in erster Linie für meine Festo (!) Tauchkreissäge - baugleich zur AXT55 passt sie nämlich mit der Form ihres Stahltisches nicht auf die neuen Schienen mit der zusätzlichen Zubehörnut.
Mit der Säge habe ich auch viele Baumaterialien gesägt.. Heraklith, Gipsfaser seien mal die fiesesten davon.
Erst viel viel später ist mir bewusst geworden, dass Abrasive Partikel sich in den Gleitbelag der Schiene setzen und dann am Maschinentisch der Tauchsäge regelrecht das Material weg schleifen! Um das abzustellen möchte ich die Gleitbeläge meiner drei Schienen tauschen.
Nun das Problem:
Im Netz finde ich vornehmlich die Gleitbeläge von Festool (nicht Festo...) für ihre aktuellen Schienen. Diese werden geklebt! Auch beispielsweise die günstigen Beläge von Youtool sind geklebt, aber auch sehr dünn (dort 0,2mm als Herstellerangabe). Meine Schiene scheint aber eingeschobene Beläge zu haben - und diese sind 2mm dick! Anbei ein Foto, damit es sich jeder einmal vorstellen kann.
--> Bekomme ich irgendwo solche Beläge? Kann ich diese Beläge herausnehmen und die geklebten Festool dort einkleben? Sind diese überhaupt dick genug?
Für Tipps bin ich dankbar!
--> Sind aktuelle Beläge genauso empfindlich oder Robust? Ich habe von Makita noch einen Akku-Nass-Fliesenschneider für die Schiene (verhältnismäßig günstig, aber extrem gut im Ergebnis) - diesen wollte ich für seltene Fälle auf der Schiene verwenden. Kaufe ich da lieber eine separate Schiene, bevor ich mir dann die neuen Beläge mit Fliesenstaub/-splittern gleich wieder versaue?
Anhänge
-
2021-11-20 .- Führungsschiene totale.jpg174,7 KB · Aufrufe: 69
-
2023-11-20 - Detail Belag.jpg121,4 KB · Aufrufe: 70
-
2023-11-20 - Detail Belagdicke.jpg141,2 KB · Aufrufe: 65
-
2023-11-20 - Detail von Belag mit Riefen.jpg177 KB · Aufrufe: 60
-
2023-11-20 - Führungsschiene profil.jpg196,9 KB · Aufrufe: 62