GrblGru: Kostenloses CAM zum Fräsen, Drehen, Lasern und mehr

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Hallo zusammen,

dies ist meine erste Post in diesem Forum. Ein Freund hat mich auf euch aufmerksam gemacht. :emoji_slight_smile:

Ich bastel schon seit einiger Zeit an einem CAM-Programm zur Berechnung von GCode für 2 bis 5 achsige Maschinen.
Mittlerweile ist da schon eine Menge zusammengekommen, aber ich bin immer noch auf der Suche nach neuen Ideen und Anregungen
was man vielleicht noch machen kann. Das ist auch der Grund dafür, weshalb ich mich jetzt hier angemeldet habe.

Hier einmal die wichtigsten Daten des Programms:
- GrblGru läuft auf Windows Betriebssystemen ab Win 7
- GrblGru ist kostenlos und läuft nach der Installation auch ohne Internetzugang
- GrblGru kann GCode für die Fräse und Drehbank berechnen

In dem angehängten Video habe ich einmal versucht die Möglichkeiten für die Fräse im Schnelldurchgang vorzustellen.
Auf meinem Youtube Kanal gibt es aber auch noch einige Videos, die näher auf die eine oder andere Funktion eingehen.

Ich würde mich freuen, wenn ihr euch das Ganze mal anschaut.
Wie bereits gesagt, Verbesserungsvorschläge oder auch neue Aufgabenstellungen sind willkommen. :emoji_slight_smile:

Gruß
GG

https://www.youtube.com/watch?v=zhOuyQ3Q0yE
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
835
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo, und von meiner Wenigkeit ein Herzliches Willkommen.
Ich Habe 2 Genmitsu Tischfräsen und bin noch in der Lernfase und finde das Thema sehr interessant.
Ich bin im moment soweit das ich zb. Küchenmöbelteile darauf Fräse. Auch kleinere Hilfen die es mir etwas leichter beim justieren, festspannen machen sind in Arbeit.
Der weg zum Projekt entsteht bei mir mit Autocad LT um DXF Dateien zu erzeugen um diese dann in Estelcam zum G-Code zu generieren und im Anschluss dann mit GSender an die Maschine zu übergeben. Zudem habe ich noch eine umgebastelte TTC450 die ich direkt mit Estlcam ansteuern kann.
gruss
 

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Vielen Dank für's Willkommen sagen. :emoji_slight_smile:

Mit Estlcam bist du dann ja schon, was CAM betrifft, bestens versorgt.
Vielleicht ist aber eine Simulation deiner Maschine noch für dich interessant.
Eine TwoTrees Maschine kann ich leider noch nicht anbieten, aber eine Genmitsu Modell 4030 gibt es bereits im Maschinenpark.
Es ist aber auch möglich selber ein neues Modell anzulegen. Das ist für Eigenkonstruktionen besonders interessant.
Ich bin dabei auch gern behilflich.

Gruß
GG


Genmitsu 4030
pic 1.jpg
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
835
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo, danke für das Angebot mich zu unterstützen. Ich habe genau diese 4030 in erweiterter Form in 600/600 und 1020/1020 und dein Programm habe ich auch installiert. Ich muss mich damit aber erst noch ein wenig mehr mit befassen. Aber der erste Eindruck ist schon mal super.
Die Twotrees war ein Spontankauf über Kleinanzeigen um reinzuschnuppern. Ich hab diese jedoch stark modifiziert um damit wiederholbare Ergebnisse zu bekommen. Linearschienen, da wo ich sie selbst verbauen konnte. Mit dieser probiere ich nach wie vor noch viel aus

L.G
 

Anhänge

  • t4.jpg
    t4.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 14
  • t2.jpg
    t2.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 14
  • t6.jpg
    t6.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 14
  • T1.jpg
    T1.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 13

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Es freut mich, dass du GrblGru mal ausprobierst. :emoji_slight_smile:
Das ist am Anfang bestimmt erst einmal ungewohnt, aber eigentlich läuft alles immer nach dem gleichen Muster ab.
Sag bitte Bescheid wenn du Fragen hast.

Du kannst übrigens die Fahrbereiche der Modelle auf deine gewünschte Größe anpassen.
Wenn du also ein Genmitsu Modell mit 600mm x 600mm haben möchtest, kannst du die X- und Y-Erweiterung in der Maschinen Verwaltung
auf 200 setzen. Siehe Bild

Welchen Controller setzt du denn für deine Maschinen ein. Hast du für jede einen eigenen, oder stöpselst du einfach um ?

Gruß
GG


pic 1.jpg
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
602
Ort
Niedersachsen
Wenn du die Funktionen von F-Engrave für einfache Programmierung von Inlays hinbekommst, schaue ich auch mal rein, das kann Estlcam nicht gut. :emoji_stuck_out_tongue:
 

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Hallo Tokoloshe,
was meinst du denn da konkret ? Wenn du von normalen 2D-Texten redest, sollte ich das eigentlich können.
Das habe ich schon öfter gemacht. Mit Grafiken habe ich aber keinerlei Erfahrung.
Kannst du mir vielleicht einmal ein DXF- oder SVG-File zur Verfügung stellen ?
Dann kann ich mal schauen, ob ich da was machen kann.
Gruß
GG
 

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Danke für das Video. Habe mir auch mal deine Website angesehen.
Sind sehr schöne Sachen dabei. :emoji_slight_smile:

Wie bereits gesagt, habe ich keine Erfahrung im Umgang mit grafischen Inlays.
Ich kann dir also nur sagen, wie es meiner Meinung nach funktionieren könnte.

Bei deiner Grafik ist mir aufgefallen, dass dafür eigentlich keine 'echte Carve' Funktion notwendig ist.
Die Carve Funktion berechnet zusätzlich ja ständig auch noch die Tiefe, um nicht mit der 'passiven' Seite eine Kontur zu verletzen.
Das ist hier nie der Fall. Dein Fräserwinkel ist sehr steil, und der Fräser kann überall auf Endtiefe fahren.

Ich würde also ein 'normale' Behandlung vorziehen, und dabei auf jeden Fall mit dem Plug beginnen.
Du musst zum Schluss ja immer noch den Überstand weg fräsen, und da hast du den Vorteil, dass du mit der gleichen Aufspannung
Pocket und Überstand fräsen kannst. Zwei mal aufspannen gibt immer kleine Abweichungen, die man sofort siehst.

Wie du ja schon gesagt hast, muss das Plug-Teil so dimensioniert werden, dass es in das Pocket passt.
Wenn man keinen Platz für Leim berücksichtigt und das Plug die gleiche Tiefe hat wie das Pocket hat, sieht man in der linken Skizze, dass beim Plug der Fräser an der Konturlinie (gestrichelte Linie) eintauchen kann. Beim Pocket muss der Fräser ein Stück nach innen versetzt werden.
Der Versatz berechnet sich mit: Versatz Pocket = tan (Fraserwinkel/2) x Tiefe.

Aus praktisch Gründen ist es sicher sinnvoll das Plug-Teil tiefer auszufräsen, damit man etwas Überstand hat. Rechte Skizze
Deshalb Versatz Plug nach außen = tan (Fraserwinkel/2) x ( Tiefe Plug - Tiefe Pocket)

Wenn man jetzt noch ein wenig Platz für Leim, meiner Meinung nach aber nur wenige 1/10mm, berücksichtigen möchte,
muss der Fräser beim Plug ebenfalls ein 'bisserl' nach innen versetzt werden.
Das Umfeld des Plug-Teil würde ich nicht räumen, sondern mit einem kleinen Offset nach außen einfach ausschneiden.
Dann hast du auch eine bessere Sicht auf die Schnittstelle zwischen Plug und Pocket wenn du die Teile zusammenpresst
und dort evtl. Leim austritt. Das Innere des Pockets kann man ganz normal mit dem gleichen Versatz des konischen Fräser ausräumen.

Ich hoffe, ich habe jetzt nicht zu viel Quatsch erzählt. Korrigiere mich bitte wenn meine Überlegungen falsch sind.
Ich werde auch noch einmal in Ruhe darüber nachdenken und evtl. daraus eine neue Funktion machen, die alles automatisch berechnet.

Wenn es dich interessiert, wie man das ganze mit GrblGru machen könnte, sag mit Bescheid.
Dann können wir das gern mal zusammen machen.

Gruß
GG

pic 1.jpg
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
602
Ort
Niedersachsen
Danke für die Rückmeldung, ist ja alles nur mein Hobby, darum kann ich mich da schon durchwurschteln. :emoji_slight_smile:

Bin gerade am Handy, darum keine lange Antwort: ja. Das räumen ist schon teilweise notwendig, weil es sonst einfach ewig dauert, aber: das Versetzen hatte ich schon mal, so wie du jetzt auch, manuell berechnet, konnte dann aber beim carve in Estlcam kein Untermaß einstellen, das geht dort bei carves schlicht nicht bzw. wird ignoriert.
So würde ich es aber eben sonst wohl auch berechnen, wenn ich programmieren könnte. :emoji_stuck_out_tongue:
 

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Hallo Tokoloshe,

ich glaube du bist gedanklich immer noch bei der 'Carves'-Funktion.
Das ist aber bei deiner einfachen Grafik nicht nötig.
Das Fräsen erfolgt genau so, als ob du ein Teil ausschneiden möchtest,
nur dass du dabei einen konischen Fräser benutzt. Mit carven hat das nichts zu tun.

Die Besonderheit liegt eigentlich nur in der Berechnung vom Versatz von Plug und Pocket.
Was du also lediglich brauchst ist eine Möglichkeit von einem Pfad eine Äquidistante zu berechnen.
Das kann eigentlich jedes CAM, und sicherlich gibt es auch im EstlCam solch eine Funktion.

Alternativ wäre es sogar möglich, dass du die Versatzwerte berechnest und die beiden Äquidistanten schon im CAD oder DXF Editor zeichnest.
Dann brauchst du nur noch das DXF laden und an den betreffenden Stellen eintauchen und eine 'Rund rumfahren'.

Ich habe dir mal ein kurzes Video gemacht, indem man sieht wie der Versatz wirkt.

Gruß
GG


https://drive.google.com/file/d/1sbI5X8yRsVc6a3opj6Br-YlMFMOS3yPa/view?usp=drive_link
 

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
602
Ort
Niedersachsen
Ah, okay, jetzt weiß ich, was du meinst, ist leider aber nicht immer möglich. Die Taube ist easy, die ist groß und hat keine feinen Details. Wenn du dann aber mal wirklich kleine Sachen machst, wie z.B. filigrane Buchstaben, dann geht das nicht, weil die unterschiedliche Höhen haben und auf voller Tiefe nicht gefräst werden können, nicht mal mit einem 10.2° Fräser, da braucht man dann die Carves.
 

GrblGru

ww-pappel
Registriert
6. April 2025
Beiträge
8
Ort
NRW
Hallo zusammen,

will nur kurz darüber informieren, dass ich eine neue Beta Version V6.7 auf meine Webseite hochgeladen haben.
Änderungen wie neue Funktionen, Fehlerbeseitigungen usw. protokolliere ich dabei immer kurz in der Datei 'Release notes'.
Hier erhält man also schnell einen Überblick, ob die neue Funktion für einen interessant ist oder nicht.

Gruß
GG

pic 1.jpg
 
Oben Unten