großer Esstisch aus Nussbaum

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.145
Ort
Leipzig
Heute hab ich richtig Meter gemacht, es geht voran! Das Tischgestell aus den Zwingen befreit ging es sogleich an die Sicherungsdübel aus Messing für die Längszargen.
IMG_0510_klein.jpg IMG_0511_klein.jpg
Um mal den optischen Eindruck zu bekommen hab ich die Platte und die Zargen locker aufgelegt. Passt soweit wie geplant. :emoji_slight_smile:
IMG_0512_klein.jpg IMG_0513_klein.jpg IMG_0514_klein.jpg
Die beiden Plattenhälften bekamen Dominos und ich hab diesmal sogar aufgepasst das ich nicht in der Gratleiste dübele. Mit der Tauchsäge hab ich Ansetzplatte und Tischplatte getrennt. Heute ging es mir erstmal nur um die Tischplatte. Die Ansteckplatte ist kleiner und wird später gemacht.
IMG_0517_klein.jpg IMG_0518_klein.jpg IMG_0519_klein.jpg
Die 7cm breiten Gratleisten waren schnell angezeichnet wobei es nicht ganz so einfach ist bei zwei Waldkanten exakt mittig zu landen. Mit einem 20mm Fräser wurde zuerst der 5cm breite Grund der Gratleiste ausgeräumt. Bei der Tiefe entschied ich mich für 15mm bei 37mm Stärke der Platte, also 40%.
IMG_0520_klein.jpg IMG_0521_klein.jpg
Der Adapter Fräse auf Schiene ist wirklich Gold wert! Was hab ich mir früher einen abgebrochen mit zusammengespaxten Vorlagen zur Führung der Fräse. So oft bin ich kurz in den Mitlauf gekommen und es gab Ausrisse an den Kanten. So funktioniert es richtig gut.
IMG_0522_klein.jpg IMG_0523_klein.jpg IMG_0524_klein.jpg

Morgen ist Bastelpause und Besuch der Buchmesse. Nächste Woche passe ich die Gratleisten ein, verleime und widme mich den Astlöchern.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.145
Ort
Leipzig
ich freu mich schon auf die nächsten Bilder.
Na und ich erst :emoji_slight_smile: Nach dem schleifen und ölen verwandelt sich das Holz ja immer extrem.
Haha, da hab ich angesichts meiner zusammengespaxten Schablonen sehr lachen müßen.
Schönes WE
Für viele Dinge sind zusammengespaxte Hilfskontrukte ja auch Gold wert. Aber ausfräsen großer Flächen sind mir damit ein Graus. Ständig verhakelt sich die Fräse. Ich hab gerade mal nachgesehen https://www.festool.de/zubehoer/fue...BTpAhl1GzlWQgzOkyyEzunGSk0Q6tpzemE-#Übersicht Das Ding ist ja für Festool Verhältnisse geschenkt!

Warum haben viele im Forum so kleine Werkstätten?
:emoji_wink:
Wenn ich die Werkstatt durch die 240 Mitglieder des Vereins teile hab ich plötzlich nur noch 3 Quadratmeter! :emoji_scream:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.145
Ort
Leipzig
Zu so einem Projekt gehören leider auch Fehler. :emoji_fearful: Samstag beim aufräumen hatte ich schon gemerkt das da was faul ist als ich die beidenHälften der Tischplatte auf das Gestell legte. Warum schließt die Platte nicht bündig mit dem Gestell ab wie geplant? Ganze 10mm zu kurz. Der Fehler war schnell gefunden. Gearbeitet habe ich weiter nach Zeichnung, aber nach dem verleimen des Gestells leider nicht nachgemessen ob die Gesamtlänge auch stimmte. Die Tischbeine hatte ich mit etwas Übermaß auf 75x75mm ausgehobelt. Wenn ich nach dem stemmen der Fingerzinken Ausbrüche hätte könnte ich ja nochmal hobeln. Hab ich aber nur längs der Zinken gemacht. So sind die Zarge und die Beine jetzt 75x70mm.

Was machen?
a) damit leben -> sieht auf ewig Sch%§$!" aus.
b) irgendwas am Tischgestell rumbasteln damit es irgendwie passt -> zu gefährlich und wenig aussichtsreich
c) den Fehler betonen

Ich habe mich nach zwei Tagen überlegen für c) und eine Hirnholzleiste entschieden.
IMG_0532_klein.jpg IMG_0534_klein.jpg
Danach waren endlich die Gratleisten dran. Die Leisten sind in 90cm lang, die Gratnut 88cm. Die Gratfeder habe ich beidseitig abgesetzt auf 86cm. Somit kann das Holz +-2cm arbeiten ohne das man es sieht. Sollte ausreichend sein, auch für Überschwemmungen und Trockenperioden.
IMG_0536_klein.jpg IMG_0537_klein.jpg
Alles verleimt und Feierabend!
IMG_0538_klein.jpg

Sieht bis jetzt super aus. Steckt man später die Ansteckplatte an unterbricht die Hirnholzleiste leider die durchgehende Maserung. Naja man kann nicht alles haben...
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.529
Ort
Coswig
Ich finde, das ist eine gute Variante, den Fehler quasi ungeschehen zu machen.

Aber, so schwer es auch fallen mag, von der zu kurzen Platte noch mehr abzusägen... Ich hätte die Leiste breiter gemacht, wie deren funktionale Variante. Und nicht durchgefräst, sondern die Feder links und rechts abgesetzt. Wie ist die Leiste eigentlich befestigt?

Das mit der nunmehr nicht mehr durchlaufenden Maserung wird außer Dir niemand auffallen. Die Ansteckplatten werden doch eh nur angesteckt, wenn das Feiervolk am Tisch sitzt. :emoji_wink:
 

chips

ww-birnbaum
Registriert
22. November 2008
Beiträge
212
Ort
Tirol
Guten Morgen!
Ich finde die Variante auch gut.
Kann deinen Ärger gut verstehen, aber auffallen wird das niemanden.

LG Harald
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.145
Ort
Leipzig
Aber, so schwer es auch fallen mag, von der zu kurzen Platte noch mehr abzusägen... Ich hätte die Leiste breiter gemacht, wie deren funktionale Variante. Und nicht durchgefräst, sondern die Feder links und rechts abgesetzt. Wie ist die Leiste eigentlich befestigt?
Ist nur etwas Leim in der Mitte drangegeben. Dann kann die Platte atmen. Eine „richtige“ Hirnholzleiste wäre doppelt gemoppelt wegen der Gratleiste. Die Feder abzusetzen hätte zur Folge gehabt dass ich eine Einsetzfräsung hätte machen müssen. Wir haben einen Frästisch Marke Eigenbau an dem ich mir sowas nicht zutraue. Schöner würde es aussehen.
 
Oben Unten