Großes Holz-Schiebetor für die Hofeinfahrt

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Liebe Holzwerker,

ich plane ein Holz-Schiebetor zu bauen für eine Einfahrt (Breite 6,40m, geplante Höhe ca. 1,00m)

Ich dachte an einen einfachen rechteckigen Rahmen. Aufgrund der Breite der Einfahrt muss ich die Kanthölzer dafür wohl 2x verlängern (Wenn ich Hölzer mit 2500mm Länge bekomme). Ich würde das Tor lieber nicht klassisch von außen beplanken, sondern hatte mir überlegt, wie bei einem Metallzaun-Tor die Streben in den Rahmen einzulassen. Also eine Nut innen im Rahmen und die "Zaunbretter" dort einstecken (z. B. 10cm Brett, 10cm frei usw.). Dadurch kann ich aber keine Diagonalstreben verbauen bzw. die müsste ich dann eher in Form von Brettern am Ende einsetzen und nicht als Kantholz direkt im Rahmen verbauen. Das Ganze soll möglichst leicht sein, aber natürlich trotzdem stabil (wie immer bei einem Tor).

Dazu einige Fragen:
1) Gibt es grundsätzliche Anmerkungen zu dem Plan?
2) Welches Material und welche Stärke für die Kanthölzer und Bretter würdet ihr empfehlen? Optisch bin ich da nicht so wählerisch... mir geht es eher darum, dass es kosteneffizient und nicht zu dick/schwer wird.
3) Ist die Rahmen-Bauweise mit innen eingesteckten Zaunbrettern realistisch machbar? Verbindung mit Leim und zusätzlich Schrauben? Wie tief sollte die Nut sein? Bekommt man das mit einer günstigen Hand-Oberfräse hin?
4) Ich tendiere zu einer einbetonierten Schiene und Rollen. Evtl. auch freitragend, also die Schiene unten drunter - dann muss das Tor natürlich noch länger sein und die Belastung dürfte auch nochmal größer sein...
5) So oder so muss ich ja oben mindestens einen Führungsbock einsetzen, damit das Tor steht - daher auch die Idee mit den innenliegenden Zaun-Lamellen wie bei einem Metalltor - denn die klassische Bauweise mit vorgesetzten Zaun-Brettern wäre da ja eher problematisch (Der Führungsbock greift typischerweise von oben über das Tor - dabei würden die Bretter stören)? Wenn das die Sache insgesamt vereinfacht, könnte ich das aber auch anders lösen... z. B. die Führung oben auch mit Laufwagen und Schiene (Torrückseite oder oben hinter den Brettern) realisieren?

Ich hoffe es ist soweit alles klar, wie ich das meine. Wenn ich die grundsätzlichen Fragen geklärt habe, versuche ich gerne auch mal eine Skizze zu machen und stelle diese zur Diskussion.

Vielen Dank soweit für eure Anmerkungen!
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
42
Ort
Lüdinghausen
Egal was Du im Aussenbereich in Holz machst, es muß konstruktiv immer darauf geachtet werden, das nirgendwo Wasser stehen bleibt. Es muß immer abfliessen und Abtrocknen können. Da sind alle Nuten, die nach oben stehen kontraproduktiv. Das würde dir schon nach einem Jahr vergammeln.
 

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Ja, ok - das sehe ich ein. D. h. der Rahmen muss abgeschrägt werden und die Nut am Besten passend für die jeweiligen Bretter und nicht durchgehend. Die Ritzen könnte ich verspachteln, so dass da eigentlich nichts mehr ran kann? Kann man das so machen? Ich habe nicht so viel praktische Erfahrung und bin da für jeden Rat dankbar... eh ich mich in theoretische Lösungen verrenne, die ich nicht umsetzen kann bzw. die am Ende nicht funktionieren.

Wenn die Witterungsbeständigkeit so problematisch ist, könnte ich das Tor auch komplett lackieren. Beispielsweise mit Bootslack - das habe ich schon beim Sandkasten benutzt. Das ist doch dann auch ziemlich resistent, sogar gegen stehende Pfützen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

würde bei einem Schiebetor ne auf die Idee kommend das aus Holz zu bauen. Metall ist da der aus meiner Sicht passendere Werkstoff.
Und wenn würde ich das Holz im Fachhandel kaufen und keine 2 m Stückchen aus dem Baumarkt. Leim im voll bewitterten Bereich würde ich auch nicht empfehlen. Konstruktiver Holzschutz ist auch schwierig umzusetzen.
 

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Ok, das hilft mir schonmal viel weiter. Also wenn, dann Holz passend bestellen.
Die Empfehlung für Metall nehme ich ernst - allerdings kann ich da dann wohl besser gleich ganz auf Metall gehen und was fertiges kaufen, da ich im Metallbau noch weniger Ahnung/Fähigkeiten habe.
Ich bin jedenfalls nicht der erste, der eine solche Idee hatte: Google Suche nach "Geländer-Schiebetor Holz" (ich möchte keine Werbung für den Anbieter posten)
Das Modell dort ist leider nur bis 5,00m bestellbar. Denkt ihr das ist zu instabil und unbeständig mit 8,5cm Rahmen und 2cm Staketen in Kiefer kdi? Das Gewicht ist sicherlich beträchtlich - für 6,40m würde der obere Handlauf dann bei ca. 25kg liegen(?) - aber das ist ja kein Problem, wenn das Tor dann 100-200kg oder noch mehr nachher wiegt. Ein Metalltor in der Dimension wäre eher noch schwerer? Zumindest gibt es da auch Varianten, die in dem Format schon 500kg und mehr wiegen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Ah, ja - ich war bei einer anderen Variante des Anbieters gelandet. Dies trifft in der Tat besser meinen Plan - wird auch bis 6,00m angeboten.
Die Anleitung ist für mich noch ziemlich unverständlich... so ziemlich alles davon. :emoji_sweat_smile: Gibt's dazu eine verlinkbare Skizze wie diese Verbindung aussehen soll? Oder einen Tipp wo ich mich da reinlesen kann, um das nachzuvollziehen?
Wie wäre es mit Brettschichtholz "6x12 cm Leimbinder Fichte" oder tut es auch KVH? (5x15 bietet mein Holzhändler nicht an)
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Die Anleitung ist für mich noch ziemlich unverständlich... so ziemlich alles davon. :emoji_sweat_smile: Gibt's dazu eine verlinkbare Skizze wie diese Verbindung aussehen soll?
So hier kann das in etwa ausschauen.
 

Anhänge

  • IMG_20250424_182347.jpg
    IMG_20250424_182347.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20250424_182413.jpg
    IMG_20250424_182413.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 64

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.178
Ort
CH
Sollte der Kamm/ Feder oder wie ihr das nennt nicht angefräst sein für den Aussenbereich? Mit eingeleimter Feder haben wir die Friese nie gemacht.
Gruss brubu
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Sollte der Kamm/ Feder oder wie ihr das nennt nicht angefräst sein für den Aussenbereich? Mit eingeleimter Feder haben wir die Friese nie gemacht.
Je nachdem welche Möglichkeiten er hat, beim Muster hab Ich ne Feder eingeleimt. Sollte aber mit D4 Weißleim auch im Außenbereich ne Weile halten.
Unten einen Spund ans Rahmenholz anfräsen oder Fremdfeder einleimen,
LG
 

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Je nachdem welche Möglichkeiten er hat
Wenige, fürchte ich. Kappsäge, Handkreissäge, Bohrmaschine, 2 linke Hände... Da hört es schon fast wieder auf. Ich könnte mir auch noch was anschaffen, aber es müsste schon mit Basic-, Ausstattung machbar sein.

Das sieht ja sehr schick aus auf den Bildern, aber ich glaube das übersteigt tatsächlich etwas meine Möglichkeiten.

Bei dem oben verlinkten kommerziellen Angebot ist anscheinend auch nichts abgeschrägt bis auf die Kanten und die Bretter sind direkt "eingelassen" - wobei das vermutlich auch nicht so ganz einfach ist.

Vermutlich mache ich es dann doch besser mit außen vorgeschraubten Brettern und löse das Problem mit dem Führungsbock irgendwie anders.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich verstehe nicht wieso es unbedingt aus Holz sein muss. Frag doch Mal bei nem Schlosser an, Beplankung kannst ja selber vornehmen.
Ist wahrscheinlich gar nicht Mal so viel teurer, hält aber ewig und läuft zu 100% länger sauber als so ein, wie auch immer gehärteter, Holzrahmen.

P.S. im Fall kannst nach dem Feuerverzinken auch noch Farbe applizieren (lassen). Falls selber streichen willst den Zink mindestens Jahr "bewittern" lassen, sonst hält kein Lack vernünftig.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.356
Ort
Rheinland (Bonn)
Frag doch Mal bei nem Schlosser an, Beplankung kannst ja selber vornehmen.
Und du kannst der Schlosserei ja auch sagen, dass du eine Holzbeplankung machen willst, die bündig mit dem Stahlrahmen endet. Dann können die zB "hinten" (also zur Nicht-Schauseite) passende Laschen (kurze Stücke Flachstahl oder ein langes Stück am oberen und unteren Rahmen anbringen (inkl. Löcher), wo du deine Bretter aufschrauben kannst. Dann ragen die Bretter (zB 19mm stark) gar nicht über den Rahmen.

(Edit: wenn der Rahmen entsprechend stark ist, kommt sich's natürlich auch aus, wenn die Laschen mittig sitzen... youknowwhatimean)
 

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Ich verstehe nicht wieso es unbedingt aus Holz sein muss. Frag doch Mal bei nem Schlosser an, Beplankung kannst ja selber vornehmen.
Ist wahrscheinlich gar nicht Mal so viel teurer, hält aber ewig und läuft zu 100% länger sauber als so ein, wie auch immer gehärteter, Holzrahmen.
Gute Idee, werde ich machen.
Ich habe es mal in einen Online-Konfigurator geworfen und da komme ich auf mindestens 1.200€ für einen verzinkten Vierkantrohr-Rahmen mit Haltewinkeln.
Da kommt ja dann noch einiges dazu. Dann kann ich mir gleich ein fertiges Schiebetor freitragend um 2.500€ kaufen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es der Schlosser um die Ecke viel günstiger macht. aber fragen kostet ja nichts...

So viel wollte ich eigentlich nicht ausgeben - daher die Idee das etwas individueller selbst aus Holz zu basteln (dann stehe ich auf eigenen Füßen, habe ich was Eigenes und muss kein Jodeldiplom machen :emoji_grin:). Ist mir schon klar, dass ich nicht an die Qualität eines geschmiedeten Tors herankomme. Aber ich bin sehr dankbar für die kritische Diskussion - ich will ja auch nicht 1.000€ zum Fenster raus werfen, wo mir jeder erfahrene Heimwerker hätte sagen können, dass es so nicht geht...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.016
Ort
HinternDiwan
Ich denke, bei der Größe wirst sehr schnell einfach n Tausender beim Fenster rauswerfen....
Ohne KnowHow und Ausstattung wird das einfach nix, du brauchst ja Beschläge und Material, in welcher Art auch immer....

Kauf was fertiges!
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.633
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Such dir sonst was gebrauchtes.

Eher schwierig, wenn man eine feste Breite hat? Ich habe mal durch die Kleinanzeigen gescrollt, aber da müsste ich dann wohl einige Kompromisse eingehen und ein nicht passendes Tor dranpfuschen.

Ich denke, bei der Größe wirst sehr schnell einfach n Tausender beim Fenster rauswerfen....
Ohne KnowHow und Ausstattung wird das einfach nix, du brauchst ja Beschläge und Material, in welcher Art auch immer....

Kauf was fertiges!
Nicht, dass wir uns falsch verstehen - mir ist schon klar, dass ich unter 1.000€ insgesamt sicherlich nicht wegkomme. Ich will nur vermeiden, dass es ein Totalschaden wird :emoji_slight_smile:

Ich denke eine Schiene einbetonieren und Rollen anschrauben - das schaffe ich schon. Das müsste ich bei einem Fertig-Bausatz ja auch. Sonst bin ich dabei den Auftrag komplett zu vergeben und dann reden wir wohl eher über mindestens 3.000€. Eher noch deutlich mehr, je nach Ausführung.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.614
Ort
Coswig
Ich denke eine Schiene einbetonieren und Rollen anschrauben - das schaffe ich schon. Das müsste ich bei einem Fertig-Bausatz ja auch. Sonst bin ich dabei den Auftrag komplett zu vergeben und dann reden wir wohl eher über mindestens 3.000€. Eher noch deutlich mehr, je nach Ausführung.
...in der weiteren Nachbarschaft war vor zwei, drei Jahren 'n polnischer Betrieb zugange. Die Qualität finde ich vom Anschauen ziemlich gut. Der Preis war es wohl auch.

Ob es wirklich 6,4 Meter sein müssen würde ich mir überlegen. Die übliche Stangenware liegt ja bei 6 Metern, und ich könnte mir vorstellen, dass viele kleinere Verarbeiter (gerade beim Verzinken) vielleicht auch nicht auf größere Maße eingestellt sind... oder sich das entsprechend bezahlen lassen.
 

VolT

ww-pappel
Registriert
24. April 2025
Beiträge
9
Ort
Oldenburg
Ob es wirklich 6,4 Meter sein müssen würde ich mir überlegen. Die übliche Stangenware liegt ja bei 6 Metern
Ja, das stimmt. Das werde ich noch mal kritisch nachmessen und schauen, ob ich mit 6 Metern glatt auch vernünftig klar komme. Breit genug ist die Einfahrt damit ja auch. :emoji_grin:
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.556
Alter
63
Ort
Öhringen
Kannst du nicht in der Mitte teilen, und in beide Richtungen schieben?
Wäre ja auch vom Gewicht her um einiges leichter.
 
Oben Unten