Liebe Holzwerker,
ich plane ein Holz-Schiebetor zu bauen für eine Einfahrt (Breite 6,40m, geplante Höhe ca. 1,00m)
Ich dachte an einen einfachen rechteckigen Rahmen. Aufgrund der Breite der Einfahrt muss ich die Kanthölzer dafür wohl 2x verlängern (Wenn ich Hölzer mit 2500mm Länge bekomme). Ich würde das Tor lieber nicht klassisch von außen beplanken, sondern hatte mir überlegt, wie bei einem Metallzaun-Tor die Streben in den Rahmen einzulassen. Also eine Nut innen im Rahmen und die "Zaunbretter" dort einstecken (z. B. 10cm Brett, 10cm frei usw.). Dadurch kann ich aber keine Diagonalstreben verbauen bzw. die müsste ich dann eher in Form von Brettern am Ende einsetzen und nicht als Kantholz direkt im Rahmen verbauen. Das Ganze soll möglichst leicht sein, aber natürlich trotzdem stabil (wie immer bei einem Tor).
Dazu einige Fragen:
1) Gibt es grundsätzliche Anmerkungen zu dem Plan?
2) Welches Material und welche Stärke für die Kanthölzer und Bretter würdet ihr empfehlen? Optisch bin ich da nicht so wählerisch... mir geht es eher darum, dass es kosteneffizient und nicht zu dick/schwer wird.
3) Ist die Rahmen-Bauweise mit innen eingesteckten Zaunbrettern realistisch machbar? Verbindung mit Leim und zusätzlich Schrauben? Wie tief sollte die Nut sein? Bekommt man das mit einer günstigen Hand-Oberfräse hin?
4) Ich tendiere zu einer einbetonierten Schiene und Rollen. Evtl. auch freitragend, also die Schiene unten drunter - dann muss das Tor natürlich noch länger sein und die Belastung dürfte auch nochmal größer sein...
5) So oder so muss ich ja oben mindestens einen Führungsbock einsetzen, damit das Tor steht - daher auch die Idee mit den innenliegenden Zaun-Lamellen wie bei einem Metalltor - denn die klassische Bauweise mit vorgesetzten Zaun-Brettern wäre da ja eher problematisch (Der Führungsbock greift typischerweise von oben über das Tor - dabei würden die Bretter stören)? Wenn das die Sache insgesamt vereinfacht, könnte ich das aber auch anders lösen... z. B. die Führung oben auch mit Laufwagen und Schiene (Torrückseite oder oben hinter den Brettern) realisieren?
Ich hoffe es ist soweit alles klar, wie ich das meine. Wenn ich die grundsätzlichen Fragen geklärt habe, versuche ich gerne auch mal eine Skizze zu machen und stelle diese zur Diskussion.
Vielen Dank soweit für eure Anmerkungen!
ich plane ein Holz-Schiebetor zu bauen für eine Einfahrt (Breite 6,40m, geplante Höhe ca. 1,00m)
Ich dachte an einen einfachen rechteckigen Rahmen. Aufgrund der Breite der Einfahrt muss ich die Kanthölzer dafür wohl 2x verlängern (Wenn ich Hölzer mit 2500mm Länge bekomme). Ich würde das Tor lieber nicht klassisch von außen beplanken, sondern hatte mir überlegt, wie bei einem Metallzaun-Tor die Streben in den Rahmen einzulassen. Also eine Nut innen im Rahmen und die "Zaunbretter" dort einstecken (z. B. 10cm Brett, 10cm frei usw.). Dadurch kann ich aber keine Diagonalstreben verbauen bzw. die müsste ich dann eher in Form von Brettern am Ende einsetzen und nicht als Kantholz direkt im Rahmen verbauen. Das Ganze soll möglichst leicht sein, aber natürlich trotzdem stabil (wie immer bei einem Tor).
Dazu einige Fragen:
1) Gibt es grundsätzliche Anmerkungen zu dem Plan?
2) Welches Material und welche Stärke für die Kanthölzer und Bretter würdet ihr empfehlen? Optisch bin ich da nicht so wählerisch... mir geht es eher darum, dass es kosteneffizient und nicht zu dick/schwer wird.
3) Ist die Rahmen-Bauweise mit innen eingesteckten Zaunbrettern realistisch machbar? Verbindung mit Leim und zusätzlich Schrauben? Wie tief sollte die Nut sein? Bekommt man das mit einer günstigen Hand-Oberfräse hin?
4) Ich tendiere zu einer einbetonierten Schiene und Rollen. Evtl. auch freitragend, also die Schiene unten drunter - dann muss das Tor natürlich noch länger sein und die Belastung dürfte auch nochmal größer sein...
5) So oder so muss ich ja oben mindestens einen Führungsbock einsetzen, damit das Tor steht - daher auch die Idee mit den innenliegenden Zaun-Lamellen wie bei einem Metalltor - denn die klassische Bauweise mit vorgesetzten Zaun-Brettern wäre da ja eher problematisch (Der Führungsbock greift typischerweise von oben über das Tor - dabei würden die Bretter stören)? Wenn das die Sache insgesamt vereinfacht, könnte ich das aber auch anders lösen... z. B. die Führung oben auch mit Laufwagen und Schiene (Torrückseite oder oben hinter den Brettern) realisieren?
Ich hoffe es ist soweit alles klar, wie ich das meine. Wenn ich die grundsätzlichen Fragen geklärt habe, versuche ich gerne auch mal eine Skizze zu machen und stelle diese zur Diskussion.
Vielen Dank soweit für eure Anmerkungen!