Oloide
ww-ahorn
Hallo Coebi ,
es ist ein Jammer das du schon an der aufvulkanisierten Gummibandage herumgeschnitzt hast , eine Gummibandage ist viel haltbarer als die schnell aufgekebten und nicht sehr haltbaren Gummikorkbandagen . Meine Bandsäge hat aufvulkanisierte Gummibandagen und ist Baujahr 1959 ohne viel Verschleiß an der Bandage , ich habe das Gummi in 35 Jahren 2 mal einige 10tel nachgedreht . Ich habe in diesem Beitrag als "Drechsler" beschrieben wie ich Gummi - und Gummikorkbandagen auf der Bandsäge abdrehe : https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=31&t=57681
Du solltest die obere Bandage nicht mit einem Sägeband sondern eher mit einem Bindfaden antreiben und die Holz "Handauflagen müssen wirklich stabil sein . Vielleicht kennst du einen Hobbydrechsler der das Schaben/Drehen übernehmen kann . Der Schaber muß ständig nachgeschärft werden , das hast du ja schon mit der Ziehklinge festgestellt .
Grüße
Andreas
PS.: Grüße an alle , mein erster Beitrag .
es ist ein Jammer das du schon an der aufvulkanisierten Gummibandage herumgeschnitzt hast , eine Gummibandage ist viel haltbarer als die schnell aufgekebten und nicht sehr haltbaren Gummikorkbandagen . Meine Bandsäge hat aufvulkanisierte Gummibandagen und ist Baujahr 1959 ohne viel Verschleiß an der Bandage , ich habe das Gummi in 35 Jahren 2 mal einige 10tel nachgedreht . Ich habe in diesem Beitrag als "Drechsler" beschrieben wie ich Gummi - und Gummikorkbandagen auf der Bandsäge abdrehe : https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=31&t=57681
Du solltest die obere Bandage nicht mit einem Sägeband sondern eher mit einem Bindfaden antreiben und die Holz "Handauflagen müssen wirklich stabil sein . Vielleicht kennst du einen Hobbydrechsler der das Schaben/Drehen übernehmen kann . Der Schaber muß ständig nachgeschärft werden , das hast du ja schon mit der Ziehklinge festgestellt .
Grüße
Andreas
PS.: Grüße an alle , mein erster Beitrag .