Höhenverstellung Flott Tischbohrmaschine TB 13 STW elektronic

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich liebäugele ja schon einiger Zeit mit einer TBM bei der der Bohrkopf in der Höhe verstellt wird und nicht der Bohrtisch. Die Flott würde da ganz gut in das Beuteschema passen. Aber die Teile sind selten. Heute konnte ich mir eine zu ersten mal im Original ansehen. Die war aber nur zum angucken und nicht zum verkaufen.

Was mir auffiel:
Der Kopf hielt zwar die Höhe, ist aber nur sehr schwer verstellbar. Um den Kopf nach oben zu bekommen, haben sie einen Holzklotz unter das Bohrfutter gelegt und dann damit den gesamten Bohrkopf nach oben gedrückt.

Runter ging auch nur wenn man den ganzen Bohrkopf nach links und rechts bewegt hat und dabei von oben kräftig gedrückt hat. Dabei hat sich der aber eher ruckweise und in größeren Sprüngen abgesenkt. So richtig praktisch fand ich das nicht.

Frage:
Wer hat so ein Teil und geht das bei euch besser oder eher genauso schwergängig? Dadurch, dass der Kopf einseitig drückt, dürfte die Konstruktion von haus aus zum klemmen neigen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Ach, und das es schnell ging, hab ich ganz vergessen, mir den Tiefenanschlag anzuschauen. Auf den ersten Blick war mir nicht klar, wie der funktioniert.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.148
Ort
Taunus
Hallo Odul,

die von Dir begutachtete TB 13 hatte eine defekte Gasdruckfeder.
Ist die i.O. lässt sich der Bohrkopf leicht und saugend überall an der Säule positionieren.
Ist sie defekt (was allein nicht so schlimm ist) und ungepflegt dazu, sprich kein "Fett" auf der Säule geht es so wie beschrieben.
Etwas Schmiermittel oder Banköl auf der Säule und es geht auch mit def. GDF.
Tiefenanschlag in Ringform am Übertragungszapfen des Vorschubhebels rausziehen auf Maß einstellen und reindrücken.
Insgesamt eine tolle Maschine für 95% aller anfallenden Arbeiten im Holzbereich, hierzu besondere Eignung zum Bau von Anschlagsystemen!
Und leise ist sie erst ab 3000 U/min bis zur Höchstdrehzahl ein unterschwelliges Turbinengeräusch:emoji_slight_smile:
Nahezu baugleiche Maschine gab es bis etwa 2006 von Metabo als TBE 5014 allerdings mit 20mm mehr Ausladung.


Gruß Dietrich
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo Odul,

die von Dir begutachtete TB 13 hatte eine defekte Gasdruckfeder.
Ist die i.O. lässt sich der Bohrkopf leicht und saugend überall an der Säule positionieren.
Ist sie defekt (was allein nicht so schlimm ist) und ungepflegt dazu, sprich kein "Fett" auf der Säule geht es so wie beschrieben.
Etwas Schmiermittel oder Banköl auf der Säule und es geht auch mit def. GDF.
Tiefenanschlag in Ringform am Übertragungszapfen des Vorschubhebels rausziehen auf Maß einstellen und reindrücken.
Insgesamt eine tolle Maschine für 95% aller anfallenden Arbeiten im Holzbereich, hierzu besondere Eignung zum Bau von Anschlagsystemen!
Und leise ist sie erst ab 3000 U/min bis zur Höchstdrehzahl ein unterschwelliges Turbinengeräusch:emoji_slight_smile:
Nahezu baugleiche Maschine gab es bis etwa 2006 von Metabo als TBE 5014 allerdings mit 20mm mehr Ausladung.


Gruß Dietrich

Hallo Dietrich,

danke für die Info. Ich habe da seit Monaten Suchaufträge am Laufen. Auch für die von dir zitierte Metabo. Die ist leider noch seltener als die Flott.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.148
Ort
Taunus
Hallo Odul,

bei Flott gibt es so etwas aber auch neu...https://www.flott.de/produkte-kategorie/bohrtechnik/plus-serie-kleinformat/

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.854
Ort
Ortenberg
Dietrich hat deine Fragen schon beantwortet, bleibt mir eigentlich nur das geschriebene zu bestätigen. Die Höhenverstellung geht mit intakter Druckfeder ziemlich gut. Ich beweg den Kopf beim hoch- und runterstellen auch mal seitlich hin und her um das Losbrechmoment zu überwinden, dann geht das wirklich gut und präzise genug. Man hat ja keine Skala oder so, muss also nach Gefühl verstellen. Meist stell ich ihn einfach ein gutes Stück nach oben wenn ein längerer Bohrer rein muss der noch nicht zwischen Bohrfutter und Tisch oder Werkstück passt, dann Bohrer einspannen und mit Werkstück auf dem Bohrtisch nach unten auf die gebrauchte Höhe.
Der Tiefenanschlag ist supereinfach und präzise einstellbar.
https://www.woodworker.de/forum/threads/vorstellung-werkstatt.110353/post-688442
PXL_20220424_083116797.jpg
Hier noch wie es aktuell aussieht. Die Tischverlängerung war ursprünglich an der Bandsäge dran.
Wenn du Lust hast kannst du auch mal vorbei kommen, und dir eine Maschine anschauen die nicht mit Gewalt verstellt werden muss.

In den letzten Wochen hab ich 2 mal eine von den Maschinen für unter 300€ hier geteilt, und jemand anders auch noch eine oder zwei. Es gibt sie also immer wieder auch günstig. Noch öfter so für 600-650€ was ein angemessener Preis ist.
Für die Schnäppchen muss man sauschnell sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.854
Ort
Ortenberg
@Dietrich : Ich hab irgendwann mal die Aufschlüsselung der Typenbezeichnungen der Flott Maschinen gefunden, krieg's aber nicht mehr hin. Weißt du wo die zu finden ist.
Bei der TB 13 STW electronic ist es, wenn ich mich Recht erinnere:
TB: Tischbohrmaschine
13: Dauerbohrleistung in Stahl
S: stufenlos
T: ?
W: Wechselstrom (wegen FU)
Es gibt sie wohl auch mit nem Z, dann hat man einen höhenverstellbaren Zwischentisch.

Ich hab damit bisher Kreisschneider bis 120mm, Forstner bis 70mm Zapfenschneider bis 30mm verwendet, das juckt die Maschine alles nicht im geringsten. Gut, den Kreisschneider darf man mit seinen zwei Klingen nicht schlagartig ins Holz drücken , da muss man mit Gefühl vorgehen.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.148
Ort
Taunus
Hallo Lorenzo,

nein leider nicht.
Aber die neuen Maschinen mit "Z" haben keinen Zwischentisch sondern einen hohenverstellbaren Bohrkopf aber nicht am Kopf sondern per Kurbel und Schneckengetriebe an der Säule ähnlich wie bei div. Genkos.
Dieses System erlebt wohl eine Wiederentdeckung.

Gruß Dietrich
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.854
Ort
Ortenberg
Vielleicht war das auch in ner Anleitung oder im Archiv von Flott... Schade dass es nicht leicht zu finden ist, würde durchaus Sinn ergeben die Codierung auch den Kunden zugänglich zu machen.
 

PePi58

ww-kirsche
Registriert
4. Januar 2016
Beiträge
145
Ort
ERH
Hallo @odul,
aus eigener Erfahrung: wenn du eine gefungen hast, acht darauf, dass die Abdrückmutter vorhanden ist. Man kriegt das Bohrfutter schon irgendwie ab, es macht aber keinen Spaß und die Mutter kostet auch so 25 €.
Viel Glück bei der Suche,
Peter
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
In den letzten Wochen hab ich 2 mal eine von den Maschinen für unter 300€ hier geteilt, und jemand anders auch noch eine oder zwei. Es gibt sie also immer wieder auch günstig. Noch öfter so für 600-650€ was ein angemessener Preis ist.
Für die Schnäppchen muss man sauschnell sein.
Bei der einen war ich einen Hauch zu langsam. Knapp vorbei ist halt auch vorbei.

Es muss natürlich auch von der Entfernung passen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Wie genau läßt sich der Tiefenanschlag einstellen?
Gerade wenn man Senkungen für Senkkopfschrauben macht, da ist man im Zehntelbereich.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.148
Ort
Taunus
Hallo Odul,

die Skala am Stellring ist in Millimeter eingeteilt, Zehntel wird nicht gehen, aber anhand einer vorhandenen Tiefe lässt sich das abgesenkt auf "0" stellen.
Die neuen Flott TB....Plus Modelle kann man m.W. elektrisch voreinstellen und sie schaltet dann bei Erreichen ab, jedenfalls bei Gewinden hab ich es gesehen, da läuft sie sogar rückwärts.

Gruß Dietrich
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.218
Aber die neuen Maschinen mit "Z" haben keinen Zwischentisch sondern einen hohenverstellbaren Bohrkopf aber nicht am Kopf sondern per Kurbel und Schneckengetriebe an der Säule ähnlich wie bei div. Genkos.
Neu ist dabei aber auch relativ, meine (bisher mangels Drehstrom noch ungenutzte) Flott TBZ 14ST ist von 1978. Da sitzt der Tisch auf einem Maschinenschrank in dem die Säule dann beim Kurbeln verschwindet.
@Lorenzo Ich kann auch meiner Anleitung die ich mal bei Flott angefordert habe nichts näheres zu der "Codierung" finden. Ich habe die Anleitung die gemeinsam für SB14ST TB14ST und TBZ 14ST. Mein Tipp wäre, dass ST vielleicht für STufenlos steht einen anderen Zusammenhang habe ich nicht erkannt.
Von den Bildern her ist die SB vermutlich Stand oder Säulenbohrmaschine auch nur eine größere Tischbohrmaschine mit gleichem Bohrkopf (zumindest gibt es 3 Bilder für den Unterbau aber nur eins für den Bohrkopf).
Die TBZ kann eigentlich gar nicht wirklich auf einen Tisch gestellt werden (wie der Name vermuten ließe), da der ganze Borhkopf über den von Dietrich beschriebenen Antrieb an der Rückseite verstellt wird. Man müßte schon ein handgroßes Loch in die Werkbank boren auf der die maschine steht, sodass die Säule darin versinken kann.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Meine Flott ist eine Nummer kleiner, aber das System mit der Verstellung des Kopfes hat mich genervt.

Ich habs mit einer Gewindestange und einem Scheibenwischermotor gelöst.

Saubere Arbeit. Du bist wohl (auch) Metaller?

Die Gewindestange sieht nach mehr Steigung als normal aus. Und eine Gegenlager zur Aufnahme des axialen Drucks braucht es sicher auch?

Und: hast du da eine Nut in den Fuß gefräst? Womit?
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
Servus,

Ich bin kein Metaller, deshalb ist der Sockel auch aus Holz :emoji_wink:. Drehbank und Portalfräse machen aber auch einem Laien so einiges möglich.
Den Original-Sockel habe ich von unten verschraubt an den neuen Sockel.

Die Gewindestange hat eine Steigung von 3mm und wird unten von einem Kugellager, oben nur von der Trapezgewindemutter geführt. Leider wackelt das oben, weil die Gewindestange auch bei der zweiten Lieferung nicht ganz gerade war.
Ein Gegenlager oben hab ich mir gespart, oder besser gesagt ist mir damals keine gute Lösung eingefallen.

Wenn noch mehr Infos gewünscht sind, sollte ich das in einen anderen Thread auslagern, oder hier anhängen?


Gruß,
Martin
 

Mitglied 67188

Gäste
60 mm Pinolenhub?
Das wäre mir eindeutig zu wenig.
Wie oft habe ich bei meiner alten geflucht und die hatte 50 mm...
Jetzt mit 80mm passt es..meist.
Ist eindeutig eine TBM für Metaller, für den 2- oder 3- Schicht Betrieb geeignet...

Gibt so viele gute Bohrmaschinen, da würde ich die Suche mal etwas vergrößern,
kann Geld sparen.
 

DerBlaumann

ww-birnbaum
Registriert
27. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Rosenheim/Stephanskirchen
So, hier noch mal ein paar mehr Details über meine Höhenverstellung.

Flott1.jpg
Wie schon gesagt sind alle großen Bauteile aus Holz, außer der Führungsstange und der Gewindestange. Die beiden sind so lang, weil ich immer mal noch eine längere Hauptstange einbauen wollte, für mehr Bearbeitungshöhe.
Flott2.jpg Flott3.jpg

Der Antrieb erfolgt mit eine Fensterheber-Motor von einem Matzda MX5, die Adaptierung war ein bisschen kompliziert damals weil ich die Adapter und Zahnräder aus Alu und HPL fräsen musste - ein 3D Druck hätte vermutlich auch gereicht, aber den Drucker gabs noch nicht.
Die Zahnräder waren nötig, weil der Motor etwas zu langsam läuft, Übersetzung war glaub ich 3:1. Flott4.jpg Flott5.jpg

Die Schaltung beschränkt sich auf ein paar KFZ Relais, die die Polung umschalten und so die Drehrichtung ändern. Das versteckt sich im Blechgehäuse rechts.
 

Mitglied 67188

Gäste
Und hier probiere ich mich an einem Eigenbau:
:emoji_thinking:
die Idee ist gar nicht so doof :emoji_wink:

da muss ich mal überlegen ob das bei meiner Bernardo BM 25 auch Sinn machen würde...
die ist halt Sack schwer mit 60 kg.

5 min. später....

Hm... ich glaub, dass geht....
kommt auf die Liste....:emoji_innocent:
 
Oben Unten