Hammer A3-41 Tische selbst montieren

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo liebe Holzwerker,

ich würde mir gerne eine A3-41 mit Silent Power-Welle in den Keller holen, müsste dazu aber die Tische abmontieren, da ich die Maschine im Kellerabgang vor der Kellertür aus Platzgründen nicht drehen kann.
Es soll eigentlich eine Neumaschine werden, da der Gebrauchtmarkt momentan nichts hergibt, bzw. zu fast Neupreisen.
Nun möchte ich mir den Felder-Techniker zum Aufbau sparen, da die Maschine für meine Verhältnisse eh schon knirschteuer ist.
Am Wochenende war ich daher im Rahmen der Frühjahrsaktion in "meiner" Felder Vertretung. Dort versuchte man, mir dringend den Techniker zum Aufbau aufzuschwatzen. Von einer Demontage und Montage der Tische durch mich riet man mir dringendst ab, dies würde auch die Garantie erlöschen lassen.
Zwei Fragen an Euch:
1. Wie schätzt Ihr die Möglichkeit ein, dass ich die Tische ab und wieder abmontieren kann? Bin technisch nicht ganz unbegabt, habe meine Minimax Sc2 zum Kellertransport selbst demontiert und wieder aufgebaut, ebenso habe ich meine EB Hc260 so gut, wie es bei der Maschine eben geht, feineingestellt.
2.Was haltet ihr von den Felder-Aussagen, vor allem hinsichtlich der verfallenden Garantie?

Viele Grüße von der Ostsee, Claas
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Hallo Claas,

zu Deinen Fragen, hier mal meine Meinung:

zu 1) Das perfekte Einstellen der Tische ist schon wirklich eine kleine Herausforderung. Bin mir im Augenblick bei der Hammer A3-41 nicht sicher, ob man bei der Demontage der Tische das gesamte Gelenk samt Justierung abnimmt ... das würde dann ja fast noch gehen. Oder ob man die Tische im Gelenk lösen muss, dann wäre die Justierung wahrscheinlich nicht mehr zu gebrauchen. In den meisten Fällen müssen die Tische eh nach Auslieferung fein justiert werden. Also um den Aufwand einer Justage kommst Du nicht rum. Und da gibt es vom Aufwand und Erfolg ein großes "Von-Bis" je nach Erfahrung und Ausstattung mit Messmitteln.

zu 2) Also die Garantie auf das Grundgerät erlischt damit sicher nicht. Nur kannst Du dann nichts an den Tischen oder weitergehende Fehler, die auf Deine Eingriffe zurückzuführen sind reklamieren. Die CEE-Dose muss ja auch ein (fremder) Elektriker anklemmen, da würde ja sonst auch die Garantie ggü. Felder erlöschen. Also gewisse (eigene) Montagen sind bei diesen Geräten immer möglich oder notwendig ohne einen Eingriff in die Garantie darzustellen.

Also ich würde bei Felder die Option hinterfragen, ob der Service-Techniker im Bedarfsfall gegen Stundenlohn beansprucht werden kann.
Vielleicht ist das in Deinem Fall eine brauchbare Lösung.

Gruß

Marco
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Ich hab das an meiner A3-31 hinter mir, war gar kein Problem und die Tische haben hinterher super gepasst, ohne etwas einzustellen.
Irgendwo hier im Forum gibt es einen Thread mit Bildern, wo man die Tische lösen muss, ohne etwas zu verstellen.
Hier:
https://www.woodworker.de/forum/threads/hammer-a3-26-transport.101648/page-2#post-745620

Auf das, was die bei Felder so von sich geben, sollte man nicht allzuviel geben.
Mir haben sie erzählt, dass es überhaupt kein Problem wäre, die Maschine an den Tischen zu tragen.
Die Anleitung sagt dazu ganz was anderes!

Gruß
Markus
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich hab das an meiner A3-31 hinter mir, war gar kein Problem und die Tische haben hinterher super gepasst, ohne etwas einzustellen.
Irgendwo hier im Forum gibt es einen Thread mit Bildern, wo man die Tische lösen muss, ohne etwas zu verstellen.
Hier:
https://www.woodworker.de/forum/threads/hammer-a3-26-transport.101648/page-2#post-745620
Cool, tausend Dank für den link! Den Thread habe ich irgendwie übersehen.
Das klingt ja schon viel besser und realistischer. Ich habe eigentlich auch die Erfahrung gemacht, dass man an solchen Maschinen eigentlich immer alles gut einstellen kann. Zu Felder würde ich sagen: "Bange machen gilt nicht!“.
Und eine Abrichte an den Tischen zu tragen.... Das ist aus dem Munde eines Verkäufers von Holzbearbeitungsmaschinen ja fahrlässig.
 

foobar

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2016
Beiträge
173
Ort
im Schwarzwald
Von einer Demontage und Montage der Tische durch mich riet man mir dringendst ab, dies würde auch die Garantie erlöschen lassen.
Sollen sie halt im Fall der Fälle mal nachweisen, dass du die Tische abmontiert hattest … :emoji_rolling_eyes:

Wie schätzt Ihr die Möglichkeit ein, dass ich die Tische ab und wieder abmontieren kann?
Gut, wenn dir jemand hilft oder du einen Seilzug o. ä. hast. Die 60 kg sollte man lieber nicht allein nach oben heben.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Die Tische gingen vom Gewicht eigentlich. Gut, hab ja auch nur ne 30er.
Der Grundkörper hatte immernoch ein erstaunliches Gewicht.
Ich hatte die Maschine damals auf eine ordentlich stabile Sackkarre gebunden und
dann mit 3 Mann Treppe runter und wieder rauf. Viel schwerer hätte es nicht mehr sein dürfen!
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich habe mittlerweile Erfahrung damit, große Maschinen in meinen Keller zu bringen. Ich lasse sie auf Baudielen den Kellerabgang runterrutschen, befestigt an der Slackline meines Sohnes, die ich an die AHK unseres Autos hänge. Dann langsam rückwärts fahren, ein Freund steht an der Treppe und gibt Kommandos.... :emoji_slight_smile:
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Danke für die lustigen Smileys :emoji_slight_smile:
Es ist in Wirklichkeit sogar noch lustiger: um die Maschinen mit dem Auto "Abseilen" zu können, muss ich die Slackline umlenken. Als "Umlenkrolle" dient eine meiner Kurzhantelstangen.... :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_20211120_121335.jpg
    IMG_20211120_121335.jpg
    198,9 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_20211120_121405.jpg
    IMG_20211120_121405.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 143

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.076
Ort
Stuttgarter Süden
Deine Situation ist sehr ähnlich wie bei uns. Ich habe die SC2 und die A3 31 mit 4 Mann auch runterrutschen lassen (auf Rampe aus OSB und mit Gurten an jedem Eck) und unten dann auf Rollwagen gestellt.
Ums Eck ging es ziemlich problemlos. Wobei der 160er Schlitten der SC2 nicht viel länger hätte sein dürfen. Jetzt weiß ich nicht wie lang die Tische der 41er sind. Ich würde nur versuchen mir die Demontage zu sparen.
 

netsupervisor

Gäste
Am besten behilft man sich - so aus meiner Erfahrung - wenn man die jeweiligen Lagerpunkte alle mit Strichen versieht (ähnlich dem Schreinerdreieck). An verschiedenen Seiten gemacht ist das Montieren an alter Stelle recht einfach. So verfahre ich bei vielen Maschinen, wo ich die Einstellung nicht verlieren will. Natürlich kommt man manchmal nicht drum rum Montagehilfen zu fertigen, aber für die Hobelmaschine wäre das unnötig.

Ich habe schon einige Maschinenrestaurationen hinter mir, aber gescheitert bin ich noch an keiner Einstellung. Das Aufwendigste war ein verzogener Maschinenständer, aber auch den kann man mit viel Freizeit wieder in Form bringen.

Die Hammer mit 260 Hobelbreite würde ich noch an den Tischen ohne Bauchschmerzen fassen, bei der A331 schon nicht mehr, der Hebel wird einfach zu lange.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Deine Situation ist sehr ähnlich wie bei uns. Ich habe die SC2 und die A3 31 mit 4 Mann auch runterrutschen lassen (auf Rampe aus OSB und mit Gurten an jedem Eck) und unten dann auf Rollwagen gestellt.
Ums Eck ging es ziemlich problemlos. Wobei der 160er Schlitten der SC2 nicht viel länger hätte sein dürfen. Jetzt weiß ich nicht wie lang die Tische der 41er sind. Ich würde nur versuchen mir die Demontage zu sparen.
Die sind auf jeden Fall zu lang zum Drehen, 180cm. Ich habe beim Kellertransport meiner Sc2 den Schiebetisch abgenommen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Um durch die Ecke zu kommen, kann man die Tische sonst auch hochklappen. Ansonsten wird das nicht so wahnsinnig kompliziert die Gelenke unten, also vor der Justiereinheit abzuschrauben. Mit freundlichen Grüßen
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Wenn die Maschine mit den Tischen theoretisch rein passt dann würde ich mir das auch ersparen mit der Demontage. Die Tische mit einem oder zwei Spanngurten fixieren und dann kann man auch daran anpacken. Das halten die Tische locker aus. Baudielen und Co. sind super, mache ich so auch immer.
Es ist bestimmt auch keine Unlösbare Aufgabe wenn die Tische abmontiert werden. Ein paar Markierungen vorher machen und dann sollte das auch problemlos gehen. So lernst du für die Zukunft die Maschine gut einzustellen.
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
49
Ort
Würzburg
Wenn die Tische an den Wellen abgeschraubt werden kann sich eigentlich eh nix verstellen weil die Wellen in einer Passung sitzen, aus der sie herausgezogen werden. Über eine Treppe ist ohne Tische auf jeden Fall angenehmer, weil die Maschine halt nicht mehr so Kopflastig ist.
Gut, bei mir waren es halt viele Treppen ums Haus aussen rum (Hanglage). Und auf eine Sackkarre bringst du die Maschine anders auch nicht.
Nur in den Keller mit einer Rutsche auf der Treppe und Sicherungsseil würde ich es auch mit Tischen probieren, wenn man ums Eck kommt.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ein abschließendes Update zu dem Thread:

Ich habe die A3-41 jetzt in den Keller gebracht und vorher die Tische vom Scharnier abgeschraubt. War überhaupt kein Problem, da verstellt sich gar nichts. Ich musste nur ein paar Abdeckbleche abschrauben, um besser an die Muttern zu kommen.
Tische passen hundertprozentig, das Ding hobelt perfekt. Endlich ein Gerät, mit dem man richtig arbeiten kann, nach der HC 260.
 

Anhänge

  • 20221228_085354.jpg
    20221228_085354.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 93
  • 20221228_085430.jpg
    20221228_085430.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 93
  • 20221228_085442.jpg
    20221228_085442.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 92

specht0815

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
79
Ort
bayerischer Wald
Ich weiß schon, habe da auch schon dran geschraubt, leider hab ich da Mist gebaut und brauche jetzt 2 neue Stangen da ich Sie anscheinend zu fest angezogen habe und nun klemmen die Exzenterstangen und dadurch lässt sich die Höhe des Tisches nicht mehr durch den Hebel verstellen da es zu schwer geht.... Denke ich habe die Enden verbogen?! Riesen Schei........
Naja, selbst schuld.
Hast du es fest angezogen oder nur sehr leicht und dann gekontert?
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
616
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ich habe sie schon fest angezogen. Die Tischverstellung ging beim ersten Mal wirklich sehr schwer, ich hatte das aber darauf zurückgeführt, dass die anscheinend seit Jahren nicht verstellt wurde ( ist eine 10 Jahre alte Gebrauchte)
Mit ein bisschen Ballistol ans Gelenk geht es jetzt problemlos.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man die so fest anknallen kann, dass sich da etwas verbiegt. Hast Du auch eine Gebrauchtmaschine?
 

specht0815

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2022
Beiträge
79
Ort
bayerischer Wald
Ich schon :emoji_grin: gewinde ging dabei auch kaputt, hatte wohl an den Tag zu viel Kraft wie Popeye........
Meine ist auch gebraucht, relativ neu aber noch.....
Kontermuttern waren bei mir lose, eventuell vom Transport und dann zog ich Ochse das ganze viel zu fest an....
Naja warte jetzt auf 2 neue Stangen und hoffe danach geht wieder alles.
:emoji_pray:
 
Oben Unten