Handhobel für parkettverleimte Buchentischplatte

Markolz

ww-fichte
Registriert
10. November 2020
Beiträge
17
Ort
Bayern
Wenn Du due Platte noch schleifen willst, lieber noch nicht ölen.
Ich würde sie allerdings reklamieren.
Nun, am liebsten würde ich sie auch reklamieren. Aber in Zeiten von Corona war ich überhaupt froh, eine bekommen zu haben. Außerdem wird der Baumarkt die Platte wohl nicht mehr zurücknehmen, da die Folie entfernt wurde und ich ja schon manche Stellen geschliffen habe.

Fragen kostet ja nichs, lautet ein Sprichwort. Vielleicht bekomme ich zumindest eine Gutschrift/einen Gutschein.

Ich werde es die Tage mit der Hand probieren (schleifen) und dann weitersehen. Von der Optik passt die Buchenplatte gut zum Rest der Möbel. Außerdem wüsste ich gerade nicht, was ich sonst als Platte nehmen sollte, das in dem Preisbereich liegt.

Erst schleifen, dann ölen: Ja, das ist mir klar. =)
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Die Platte ist auch von einem großen Hersteller, daher wundert es mich auch ein bisschen. Ich dachte, die Platte wird industriell in einer großen Schleifmaschine am Stück geschliffen.
Ja, das ist normal auch so. Sowas hab ich noch nie bei so einer Platte gesehen und ich hab schon mehrere von denen verarbeitet. Meine Mutter spinnt auf die irgendwie und der fällt ständig was neues ein. Alle paar Wochen bringt mir die solche Buchenplatten. Aber wie gesagt, einen solchen Versatz hatte ich da noch nie. Ich würde das nicht akzeptieren.

Das sieht so aus, als könntest du das per Hand nicht sauber hinbekommen. Hobeln wird sowieso nicht gehen. Eigentlich bräuchtest du eine Breitband oder Langband Maschine. Ein Bandschleifer mit Schleifrahmen würde auch gehen, aber dann ist schon schluss. Mit allem anderen wirds es nicht gerade werden. Du könntest höchstens zum Schreiner gehen. Für einen kleinen Obulus schiebt der dir die bestimmt durch seine Breitband.
Wo bist du denn genau her? Was heißt "Bayern"? Wenn du ziemlich mittig wärst, könntest du sie mir vorbei bringen. Oder es findet sich jemand anders im Forum der sie dir schleifen kann. Wenn du sie denn wirklich behalten willst.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.282
Ort
Ebstorf
Hallo,

So eine schlechte Platte kenne ich sonst nicht. Sieht aus wie ein Rückläufer, der viel zu feucht gestanden hat. Vollkommen unüblich sind auch die Schleifkringel von einem Exzenterschleifer.
Das gibt es bei Industrieware nicht.
Umtauschen.

Gruß Ingo
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
(…) Es wäre sehr schön, wenn der Handhobel einen Hobelkörper aus Holz hat und eine Eisenfeineinstellung.
Bei den Hobelkörpern aus Metall habe ich zu sehr Angst vor Rost.
Als Hobel kommt nur ein Furnierschabhobel in Frage. Da musst du aber auch wissen, wie du das Eisen schärfst und den Hobel einstellst. Alternativ mit einer Ziehklinge, auch da musst du dich mit den Schärfen auseinander setzen.
Am ehesten passt zu Deinen Anforderungen vielleicht ein Rali 220-Hobel. Der besteht zwar vorwiegend aus Metall, ist aber sehr ordentlich verarbeitet und weitgehend rostgeschützt. Außerdem hat er die gewohnte Form eines Holzhobels, eine sehr gute und einfach zu handhabende Feineinstellung und Wechselklingen, so dass man sich ums Schärfen nicht kümmern muss. Gedacht ist er zwar eigentlich für den professionellen Montageeinsatz und vorwiegend für harte Plattenwerkstoffe, man kann damit aber auch ganz gut Vollholz hobeln.

Für Deine Platte ist das aber trotzdem nichts. Auch ich glaube nicht, dass man mit Heimwerkermitteln da eine vernünftige Oberfläche hinbekommt. Die Platte ist völlig inakzeptabel.
 
Oben Unten