Handkreissäge in Master-Cut 2600

Catweasel

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2021
Beiträge
7
Ort
Euskirchen
Hallo zusammen

Leider habe ich keine eigene Werkstatt, sondern muß zum Werkeln auf die Terrasse ausweichen.
Daher habe ich mir im Frühjahr einen Werktisch "Master Cut 2600" von Wolfcraft zugelegt.

Eine einfache Handkreissäge Bosch PKS55A habe ich seit ein paar Jahren, habe die aber nur benutzt zum zerlegen von Holz das beim Bau meines Hauses angefallen ist.

Bei meinem ersten Projekt ist mit aufgefallen das meine Kreissäge gar nicht 0° schneidet, sondern immer mindestens eine 5° Abweichung vom Minimum hat. Ich säge also quasi immer mit Gehrung. Ist das bei Kreissägen der Preisklasse normal?
Auch ist mir aufgefallen das wenn die Kreissäge in der Master Cut eingebaut ist ich maximal eine Gehrung von ca 20-30° machen kann, da der Motor einfach zu hoch eingebaut ist.

Kennt jemand eine HKS die nicht zu teuer ist aber trotzdem wirklich senkrechte Schnitte machen kann und in der Master Cut auch 45° Winkel schneiden kann, der Motor also tief liegt?

Gruß
Michael
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Ist ohnehin Mist, deine Kombination. Und zwar aus Sicherheitsgründen: kein Spaltkeil, keine Sägeblattabdeckung. etc.
Säge von oben, mit Zuschnittbrett und Führungsschiene (gibt es Anleitungen im YT). Ist sicherer, anwendungsfreundlicher und genauer.
Variante 2: Tauchsäge zulegen, weiter wie vor.
Variante 3: Tischkreissäge/Montagesäge, gibt es diverse, auch viele Forumsbeiträge .

Übrigens, die PKS55 kann man auch einstellen... nur mal so angemerkt
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.583
Ort
Mandalore
Ist ohnehin Mist, deine Kombination. Und zwar aus Sicherheitsgründen: kein Spaltkeil, keine Sägeblattabdeckung. etc.
Das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt einen Spaltkeil für den Tisch zu kaufen. Damit wäre ein Kriterium bereits erfüllt. Bei der Spannhaube bin ich mir gerade nicht sicher, aber wie ich Wolfcraft kenne, bieten sie die mit einem passenden Spaltkeil sicher im Zubehör an.

Edit: Eine Spanhaube gibt es leider nicht. Den Spaltkeil kann man für kleines Geld kaufen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.126
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Hallo Catweasel, hast du schon mal überprüft, ob die Säge korrekt in den Tisch eingebaut ist? Check das doch mal. Lt. Beschreibung soll eine Winkelverstellung bis zu 60° möglich sein. Vlt. ist die Säge leicht verkantet montiert. Und bei der Neumontage am besten ein Geodreieck senkrecht auf den Tisch stellen und am Sägeblatt zur Kontrolle anlegen.
Lt. Anleitung ist beim Master-Cut 2600 eine Spanhaube im Lieferumfang enthalten. Falls nicht, würde ich die bei Wolfcraft einzeln nachbestellen.
Besten Gruß
 

Catweasel

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2021
Beiträge
7
Ort
Euskirchen
Hallo zusammen

Danke für die Antworten, von meiner Seite gibt es noch folgende Ergänzungen:

  • Ein externer Spaltkeil ist vorhanden und eingesetzt, ebenso wie eine Abdeckung über dem Sägeblatt.
  • Laut dem eingebauten Winkel an der Säge selbst ist eine Verstellung zwischen 0° bis 45° möglich, nur das
    0° an der Einstellung eben nicht wirklich 0° am Sägeblatt sind.
Ich habe jetzt nach genauerem hinsehen noch eine Schraube gefunden mit der ich die Einstellung etwas anpassen kann.
Jetzt wird zwar nicht 0° angezeigt, aber Ergebnis entspricht 0°.

Einziges Problem ist jetzt noch das ich wegen der tiefen Position des Motors an der Handkreissäge keine 45° Gehrung machen kann, aber das sehe ich als Luxus-Problem, damit kann ich leben.

Danke an alle für die Hinweise und Infos

Gruß
Michael
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Bei meinem ersten Projekt ist mit aufgefallen das meine Kreissäge gar nicht 0° schneidet, sondern immer mindestens eine 5° Abweichung vom Minimum hat. Ich säge also quasi immer mit Gehrung. Ist das bei Kreissägen der Preisklasse normal?
Ich hatte mal vor vielen Jahren die PKS 66 im Sägetisch, da stand das Sägeblatt auch nicht auf 90 Grad.
Ein Kantholz, welches unter den Motor gestellt wurde, brachte dann Abhilfe. :emoji_slight_smile:
LG
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Nicht schwenkbar wegen der Position des Motors … ? Mal schreibst Du zu hoch, mal zu tief.

Egal wie, das verstehe ich nicht. Gibt es wirklich Handkreissägen, die zur Motorseite hin schwenken. Kann eigentlich nicht sein. Wenn doch, hat das irgendeinen Vorteil? Oder habe ich etwas falsch verstanden?

(Ich habe immer mal wieder eine alte PKS66 ohne Probleme „unter ein Brett geschraubt“)

p.s. Ich denke, die tiefe Lage des Motors hab ich jetzt verstanden. Das schränkt aber doch nur die Schnitthöhe bei Einbau in einen Tisch ein, eventuell sogar um ein beträchtliches Maß. Aber meine Frage/Unklarheit bez. eingeschränktem Schwenken bleibt.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Catweasel

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2021
Beiträge
7
Ort
Euskirchen
Nicht schwenkbar wegen der Position des Motors … ? Mal schreibst Du zu hoch, mal zu tief.

Egal wie, das verstehe ich nicht. Gibt es wirklich Handkreissägen, die zur Motorseite hin schwenken. Kann eigentlich nicht sein. Wenn doch, hat das irgendeinen Vorteil? Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Rainer
Ist schwierig für mich zu beschreiben.
Die Achse um die das Sägeblatt dreht ist ist Normalfall rund 4 cm von der Grundplatte entfernt.
Wenn die Säge jetzt noch in dem MasterCut Tisch eingebaut ist, kommt ungefähr noch mal 1 cm dazu, also ca 5cm.

Je größer jetzt der Abstand zwischen Holz und Achse des Sägeblattes desto weniger Schräg kann ich die Säge einstellen bevor ich an den Rand der Abdeckung stoße. Ich habe mal ein schnelles Bild gemacht (ohne Spaltkeil usw)


IMG_0455.jpg
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.605
Ort
Südniedersachsen
Achso, es geht um die Abdeckung, was bei Tischkreissägen Tischeinlage genannt wird. Jetzt verstehe ich’s gut, auch durch das Foto.

Abhilfe eventuell, wenn möglich, ich kenne den Master-Cut nicht im Detail: zweite Abdeckung besorgen oder anfertigen und die Stelle entsprechend ausformen, die dann für 45- Grad-Schnitte eingebaut wird. Das macht „man“ übrigens auch bei Tischkreissägen, wenn man die Einlage exakt für 0/90-Grad-Schnitte eingeschlitzt hat.

Oder - vielleicht eine günstige gebrauchte - größere Säge besorgen, da liegt der Motor naturgemäß höher. Ich kann aber nicht einschätzen, ob damit dann ein unproblematisches Schwenken möglich ist oder auch die geschilderten Abhilfemassnahmen nötig sind.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Catweasel

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2021
Beiträge
7
Ort
Euskirchen
[...]
Oder - vielleicht eine günstige gebrauchte - größere Säge besorgen, da liegt der Motor naturgemäß höher. Ich kann aber nicht einschätzen, ob damit dann ein unproblematisches Schwenken möglich ist oder auch die geschilderten Abhilfemassnahmen nötig sind.

Rainer
Na ja, damit sind wir beim ersten Eintrag :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Das ganze sehe ich aber wie schon geschrieben als Luxus Problem, da ich nicht zwingend auf Gehrung angewiesen bin.
Es wäre nur schön wenn man so arbeiten könnte wie es vom Hersteller beworben wird.

Gruß
Michael
 
Oben Unten