Hartwachsiegel vs. Hartwachsöl

derfrank

ww-fichte
Registriert
3. April 2024
Beiträge
22
Ort
Düsseldorf
Hallo Zusammen,
ich merke immer wieder, dass nach ein paar Jahren meine Massivholzmöbel, die ich mit Hartwachsöl behandelt habe sehr gelblich werden. Nun habe ich im Netz gelesen, dass der Hartwachssiegel von Remmers im Vergleich zur herkömmlichen Hartwachsölen weniger gelblich wird. Kann mir Jemand von euch etwas dazu sagen? Stimmt das oder ist es nur eine subjektive Wahrnehmung?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.656
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

fast alle Öl(farben) hersteller haben Öle, Wachse, Hartwachsöle mit neutralerer Eigenfarbe im Angebot, das ist kein Stand Alone Merkmal von Remmers Hartwachssiegel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.906
Ort
Dortmund
meine Massivholzmöbel, die ich mit Hartwachsöl behandelt habe sehr gelblich werden
Welches war es denn?

Tendenziell neigen Produkte mit Leinöl zu Gelbfärbung. Also drauf achten, dass kein Leinöl im Produkt ist, kann ein erster positiver Hinweis sein. Osmo Öle haben kein Leinöl. Das Remmers Hartwachssiegel enthält Leinöl, wobei man nicht weiß, wieviel.

Es kann auch sein, dass man Leinöl chemisch so verändern kann, dass es nicht mehr gelblich wird. Das Remmers Öl ist ein chemisch stärker modifziertes Öl, enthält z.B. auch Alkydharz. Durchaus möglich, dass die da was gemacht haben, um Gelbfärbung zu minimieren.
 

83 er GTI

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
12
Ort
Erligheim
Ich hole das hier nochmals hoch,

Hatte seither das Clou Hartwachssiegel und suche jetzt eine Alternative, da es dieses nicht mehr gibt.

Da ich meistens Eiche verarbeite bräuchte ich was vergleichbares, das keinen Gelbstich erzeugt. Dachte tatsächlich an das Remmers, bin jetzt allerdings verunsichert.

Weiß da jmd noch was genaueres?


Liebe Grüße
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Man kann zum farblosen Osmo Hartwachsöl eine kleine Menge (10-15%) vom Weißen beimischen. Das ist gerade genug, um nicht als weiß pigmentiert aufzufallen, und den Gelbstich auf hellen Hölzern zu minimieren.

Wie immer: Probestück machen und auch mal dem Licht aussetzen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.656
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

10-15 % fallen meiner Erfahrung schon sehr deutlich auf. 1-5 % manche sagen sogar max 2 %.

Den zweiten Teil mit Muster machen unterschreibe ich hingegen problemlos.
Osmo ist unkompliziert UND hat den Vorteil man bekommt Pröbchen, kann also Muster machen ohne sich in Unkosten zu stürzen oder das Oberflächenlager zu füllen.
 

83 er GTI

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
12
Ort
Erligheim
Hallo tiepel,

Ja den Thread hatte ich auch scgon gesehen, bevor ich mich hier angemeldet habe.

Was ich bei Clou nicht verstehe, ist dass die mehr Produkte von der Konkurrenz also von sich selber im Shop haben, die Marke kenne ich boch sehr gut, von meiner Schreinerzeit.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
473
Alter
47
Hallo

10-15 % fallen meiner Erfahrung schon sehr deutlich auf. 1-5 % manche sagen sogar max 2 %.
Hast recht, bei Eiche wäre das vermutlich zu viel. Bei Ahorn, Fichte und anderen hellen Hölzern kann man etwas großzügiger sein. Aber ist natürlich auch Geschmackssache. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.906
Ort
Dortmund
Dachte tatsächlich an das Remmers, bin jetzt allerdings verunsichert.
Das würde ich neben Osmo auch mal in Betracht ziehen und testen. Wurde hier schon öfters positiv erwähnt. Remmers HWS-112.

Osmo gibt es als Topoil auch schon mit ein wenig Weißpigment so abgestimmt, dass es wie Holz roh wirkt. Nennt sich Farbton Natural.
 

83 er GTI

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
12
Ort
Erligheim
So vielen Dank für die rege Anteilnahme.

Werde mal die beiden Vorschläge von Winfried testen.

Vielen dank euch.
 
Oben Unten