flow
ww-robinie
Hallo,
ich habe vor, eine Hausnummer aus Holz zu fräsen und könnte dafür ein paar Tipps/Ratschläge gebrauchen.
Geplant ist eine dicke Holzplatte, aus der die Nummer praktisch im Negativ herausgefräst werden soll, sodass die Zahlen vorstehen (siehe Bild). Da ich hier noch eine alte, ca. 20mm dicke Eichenplatte übrig habe, sollen davon zwei Stücke über Kreuz (Maserungen senkrecht zueinander) verleimt werden. Meine Fragen dazu:
- Hält soetwas überhaupt, oder platzt mir das Holz bald auseinander bzw. verbiegt sich sehr stark? Kleine Risse wären wohl kein Problem.
- Ist Eiche dafür geeignet, oder besser anderes Holz?
- Ist es klug, zwei Platten wie oben beschrieben zu verleimen, oder sollte man besser ein massives Stück nehmen?
- Ist Verleimen ausreichend, oder sollten die Hölzer dort, wo die Zahlen stehen bleiben, auch noch gedübelt werden (und wenn ja, mit was für Dübelholz?)
- Wie tief kann/sollte herausgefräst werden? Ich habe etwa 25mm geplant, sodass von der Basisplatte 15mm übrig bleiben.
- Sollte das Holz vor dem Bearbeiten einige Tage draußen gelagert worden sein (zum 'Akklimatisieren')?
Zum Fräsen: Ich werde mir wohl eine Schablone basteln, die ich dann mit einem Bündigfräser (Kugellager oben) abfahre. Das muss ich vermutlich in mehreren Schritten machen, richtig? Wie viel kann man in einem Schritt abnehmen, ~6 mm? Da ich den Fräskopf noch kaufen muss: Wie viel mm Durchmesser sind für sowas sinnvoll? Zum Einsatz kommt eine Bosch Pof 1400 (Aufnahme 8mm).
Danke für alle Tipps -
Wolf
ich habe vor, eine Hausnummer aus Holz zu fräsen und könnte dafür ein paar Tipps/Ratschläge gebrauchen.
Geplant ist eine dicke Holzplatte, aus der die Nummer praktisch im Negativ herausgefräst werden soll, sodass die Zahlen vorstehen (siehe Bild). Da ich hier noch eine alte, ca. 20mm dicke Eichenplatte übrig habe, sollen davon zwei Stücke über Kreuz (Maserungen senkrecht zueinander) verleimt werden. Meine Fragen dazu:
- Hält soetwas überhaupt, oder platzt mir das Holz bald auseinander bzw. verbiegt sich sehr stark? Kleine Risse wären wohl kein Problem.
- Ist Eiche dafür geeignet, oder besser anderes Holz?
- Ist es klug, zwei Platten wie oben beschrieben zu verleimen, oder sollte man besser ein massives Stück nehmen?
- Ist Verleimen ausreichend, oder sollten die Hölzer dort, wo die Zahlen stehen bleiben, auch noch gedübelt werden (und wenn ja, mit was für Dübelholz?)
- Wie tief kann/sollte herausgefräst werden? Ich habe etwa 25mm geplant, sodass von der Basisplatte 15mm übrig bleiben.
- Sollte das Holz vor dem Bearbeiten einige Tage draußen gelagert worden sein (zum 'Akklimatisieren')?
Zum Fräsen: Ich werde mir wohl eine Schablone basteln, die ich dann mit einem Bündigfräser (Kugellager oben) abfahre. Das muss ich vermutlich in mehreren Schritten machen, richtig? Wie viel kann man in einem Schritt abnehmen, ~6 mm? Da ich den Fräskopf noch kaufen muss: Wie viel mm Durchmesser sind für sowas sinnvoll? Zum Einsatz kommt eine Bosch Pof 1400 (Aufnahme 8mm).
Danke für alle Tipps -
Wolf