Hema BB315 Motor abbauen

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.018
Ort
Ruhrgebiet
Hallo @Oloide
Im Grunde ist es ganz einfach: wenn die Kölle keine Passfeder hat, dann wird man dort eine Schraube mit Linksgewinde eingesetzt haben. Hat die Kölle nun eine Passfeder oder nicht?
Wenn eine Passfeder vorgesehen ist, dann greifen die Maschinenbauer am liebsten zu Standardteilen was in diesem Fall eine Schraube mit Rechtsgewinde ist.
 

dejwoker

ww-fichte
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Grefrath
Ist ein Rechtsgewinde… und ich finde keinen beschissenen Abzieher, der passt und kein Vermögen kostet. Bei allen sind die Krallenfüße zu dick, so das ich nicht dazwischen komme.
 

dejwoker

ww-fichte
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Grefrath
Das habe ich auch gesehen und im #19 etwas dazu geschrieben....
Oh Mann, das habe ich tatsächlich geschafft zu überlesen…. Peinlich… Aber klingt prima. HEMA habe ich bereits vor Tagen angeschrieben, leider ohne irgendeine Reaktion. Ob die Gewährleistung für den Motor abgelaufen ist? Der ist doch erst Baujahr 1973, also quasi gerade eingelaufen. :emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.402
Ort
417xx
Du wohnst in Grefrath bei Viersen? Komm' vorbei (mit oder ohne Säge), ich leihe dir einen geeigneten Abzieher...oder wir ziehen hier die Riemenscheibe ab. Anreise sind 10 Minuten zu mir.
Bei Interesse schick mir eine private Nachricht. Kannst heute, morgen oder auch Sonntag kommen, mir egal.

Und den Abzieher nur nicht ins Schraubengewinde ansetzen, sonst vermackst du dir ggfls. das Gewinde. Im Zweifelsfall ein Stück Gewindestange mit einer zentrischen Bohrung versehen und etwas eindrehen. Wenn das vermackt, ist es egal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
103
Ort
Südniedersachsen

Hallo rafikus und holz99 ,​

ich gebe euch ja von der Logik her wegen der Passfeder Recht . Ich kann mich an das Linksgewinde sehr gut erinnern aber die Passfeder kann ich nicht beschwören :emoji_grin: , ist 30 Jahre her . Ich habe einfach das Foto der Hema gesehen und dann kam der Linksgewindereflex ...... Gegen eine Passfeder spicht ja auch das enorme 16er Gewinde . Es ließ mir keine Ruhe und ich habe eben schnell mal einen 24er Schlüssel angesetzt - Die Geschichte ist aber böse festgeknallt , deshalb Schwamm drüber : Bis zum Beweis des Gegenteils hat die Kölle keine Passfeder .:emoji_rage:
@dejwoker : Ein Bekannter von mir hatte eine Hema gekauft bei der die elektrische Bremse des Motors defekt war und der Motor auch keine Kraft hatte . Er wollte schon einen neuen ( sehr teuren ) Bremsmotor kaufen , bis ein Elektriker festgestellt hat das jemand den Motor falsch angeschlossen hatte . Irgend was mit zwei Phasen und dem blauen Neutralleiter als dritte Phase .......
Also vielleicht den Anschluß mal überprüfen und den Motor durchmessen ( lassen ) bevor du an die Demontage gehst .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Dann brauche ich wohl einen Innenabzieher, da ich innen nicht genug Spalt habe, um einen Anzieher anzusetzen. Was mir aber vom Einwirken der Kraft lieber wäre, weil weniger Hebelwirkung. Nur ist da leider nur 3,5mm Spalt zwischen Rad und der Wellenabdeckung. Ich such mal weiter, aber ein Abzieher der nur 3mm dünne Krallen hat, bricht wohl auch sofort ab…

Manno, warum geht nicht mal was einfach !!!!!

Ich habe mir mal die Hema BB 315 von der anderen Seite betrachtet :emoji_spy: . Per Abzieher sehe ich das weiterhin als sehr schwierig . Auf der Laufradseite ist einfach zu wenig Platz zum Ansetzen vorhanden . Hema wird sicher eine Spezialanfertigung zum Abziehen des Laufrades bei Reparaturen benutzen . Ich würde einfach mal die 4 Befestigungsschrauben lösen . Wenn zwischen der Flanschplatte und Bandsägengehäuse ein Spalt von ca. 1 cm ist , passt dort auch eine Sechkantmutter dazwischen . wenn man nun längere Schrauben durch den Flanschring und Mutter in das Gewinde des Gehäuses eindreht , kann man durch kreuzweisens Anziehen der Muttern in Richtung des E-Motors das Laufrad von der Motorwelle abziehen . Das Laufrad sollt natürlich gleichmäßig innen am Gehäuse anliegen . Eventuell muss man dieses gleichmäßig unterbauen .
 

dejwoker

ww-fichte
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Grefrath
Heute Nachmittag oder Abend werde ich mal schauen, vielleicht wird es auch eine Kombi aus Ziehen und drücken
 

dejwoker

ww-fichte
Registriert
23. Februar 2019
Beiträge
16
Ort
Grefrath
Vollsiech:emoji_sunglasses:

Ich habe schließlich lange Schrauben in den Motorflansch geschraubt auf denen ich den Motor dann herausgedrückt habe. Den Abzieher habe ich dann am Gehäuse ansetzen können. Das ist stabil und dicker Guß. Das Rad selber liegt dann plan am Gehäuse an, wenn man es vorher etwas unterlegt, sonst verhindert ein Verdickung das plane Aufliegen und es kommt evtl. zuviel Spannung in das Rad. Ich habe Multiplexschnipsel mit doppelseitigem Klebeband angebracht und dann ging es gut.

Danke an alle für die Tipps und besonders an Martin für das Ausleihen der Abzieher.

IMG_1575.jpeg
IMG_1576.jpeg IMG_1577.jpeg
 
Oben Unten