Hettich V6 EB 9,5 vs 20

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Tag,

ich bin zu blöd, um es zu kapieren.
Was genau bedeutet der EB Wert bei Hettichs Schubladen für mich bei der Konstruktion der Schubkästen?
Aus den Hettich PDFs werde ich da nicht richtig schlau.

Gruß
rame
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Es hat wohl irgendwas mit der Wandstärke der Schubladenseitenteile zu tun, wenn ich mir so die PDFs ansehe.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil

Anhänge

  • Hettich V6.JPG
    Hettich V6.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 50
  • Hettich V6_1.JPG
    Hettich V6_1.JPG
    19,2 KB · Aufrufe: 11

holzbock52

ww-ahorn
Registriert
9. Juni 2014
Beiträge
113
Ort
Haltern
Hettich V6 EB 9,5 vs 20

Grundsätzlich gilt es zu unterscheiden: EB 9,5 ( sowie 10,5 und12,5 ) gelten für die Innotech-Stahlschubkästen.
EB 20 gilt für die (individuell , selbst gefertigten) Holzschubkästen.
Welche möchtest Du einbauen?
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Dann bezieht sich die Einbaubreite des Auszug von Innenkante Korpus bis Innenkante Schublade, also 20mm.

Bei den Auszügen dürfen deine Seiten der Schubladen nicht stärker sein als 16mm. Ziehst du jetzt 20mm von 16mm ab, bleiben 4mm. Das Maß brauchst du um deine max. Breite einer Schrankes zu berechnen.

Beispiel:
Dein Schrank hat eine Breite von 60cm bei einer Korpusstärke von 19mm. Dann wäre die lichte Breite deines Schrank 56,2. Jetzt brauchst du jeweils 4mm Platz für deine Auszugschienen macht also 8mm. diese ziehst du von den 56,2cm ab, bleiben 55,4cm. So breit dürfen dann deine Schubladen werden.
 

Anhänge

  • Hettich V6_1.1.JPG
    Hettich V6_1.1.JPG
    21 KB · Aufrufe: 29

diver1977

ww-nussbaum
Registriert
29. März 2012
Beiträge
81
Guten morgen zusammen,

@ Neige,
Dann bezieht sich die Einbaubreite des Auszug von Innenkante Korpus bis Innenkante Schublade, also 20mm.
Deine Rechnung für Holzschubkästen ist zwar richtig, aber Du musst dann auch sagen, dass Deine Materialstärke genau 16mm beträgt.
Wenn man aber wie ich eigentlich immer 12mm Muli für Schubkästen verwendet, dann stimmt deine Rechnung zwar immer noch aber der Schubkasten wird trotzdem nicht passen da die Kupplungen dann falsch montiert werden.
Wichtig bei der Berechnung der Schubkästen ist die lichte Breite der Schubkästen.
Diese ist bei Hettich lichte Breite Korpus -40mm = lichte Breite Schubkasten.
Bei Blum und Grass ist es lichte Breite Korpus -42mm = lichte Breite Schubkasten.

Dann ist auch egal ob Deine Materialstärke 10, 12 oder 16mm hat. Sie darf nur nicht mehr als 16mm betragen. Ist vielleicht am verständlichsten mit der Zeichnung von Grass im Anhang

Schönen Tag noch und noch dunkle Grüße aus dem Allgäu

d´Diver
 

Anhänge

  • Hettich.JPG
    Hettich.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 19
  • Blum.JPG
    Blum.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 109
  • Grass.JPG
    Grass.JPG
    157,5 KB · Aufrufe: 14

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten morgen zusammen,

@ Neige,
Deine Rechnung für Holzschubkästen ist zwar richtig, aber Du musst dann auch sagen, dass Deine Materialstärke genau 16mm beträgt.
Wenn man aber wie ich eigentlich immer 12mm Muli für Schubkästen verwendet, dann stimmt deine Rechnung zwar immer noch aber der Schubkasten wird trotzdem nicht passen da die Kupplungen dann falsch montiert werden.
Wichtig bei der Berechnung der Schubkästen ist die lichte Breite der Schubkästen.
Diese ist bei Hettich lichte Breite Korpus -40mm = lichte Breite Schubkasten.
Bei Blum und Grass ist es lichte Breite Korpus -42mm = lichte Breite Schubkasten.

Dann ist auch egal ob Deine Materialstärke 10, 12 oder 16mm hat. Sie darf nur nicht mehr als 16mm betragen. Ist vielleicht am verständlichsten mit der Zeichnung von Grass im Anhang

Schönen Tag noch und noch dunkle Grüße aus dem Allgäu

d´Diver

Danke! Ich hatte bereits ausgehend von Neiges Erläuterung mich auf eben diesen Rechenweg gebracht - also nicht ausgehend von der Materialstärke, sondern Distanz Kante bis Kante der beiden Auszüge.
Also auf jeden Fall hab ich´s jetzt kapiert - vielen Dank für Eure Hilfe!
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich dachte anhand des Beispiel und der angehängten Zeichnung sei das verständlich.

Na ja, vielleicht ach was kompliziert geschrieben.
Einfacher wäre gewesen zu schreiben:
Zieh von der lichten Breite des Schrank 40mm ab, dann hast du die erforderliche lichte Breite der Schublade. Dann die Stärke der Seiten (max. 16mm pro Seite) dazu addieren. Daraus ergibt sich die Schubladenbreite.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Tag,
ich habe jetzt mit den neu gewonnenen Infos etwas gerechnet, aber was mir jetzt noch zum Glück fehlt ist die Front, respektive die Länge.
Hinten hakt mit 10mm ja der Schienenhaken in der Schubladenrückseite ein. Soweit so gut. Aber wie das genau vorne abläuft, ist mir nicht klar. Will sagen, wo genau sitzt das Frontelement? Da habe ich noch keine Zeichnung gefunden, aus der ich das nachvollziehen kann.
:-/

Gruß
rame
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Eieiei - ok, kapiert...boah, die Zeichnung war jetzt auch nicht wirklich selbsterklärend :-@
Hallo Herr Hettich, bitte nochmal neu machen...
 
Oben Unten