Hilfe bekomme Wohnzimmertür nicht mehr auf...

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Noch nie passiert....
Bekomme eine von zwei Türen im Wohnzimmer nicht mehr auf.... Was tun ?:confused:

Tür fiel ins Schloss und plötzlich bekomme ich die Tür nicht mehr auf. Die Türklinke lässt sich auch nur wenig nach unten bewegen ( nicht mehr ganz bis unten hin, auch nicht mit mehr Kraft ) Es ist kein Schlüssel vorhanden, folglich ist die Tür auch nicht abgeschlossen.
Ich habe bereits die Türklinke ausgebaut und die Verblendungen beidseitig abgeschraubt.
Könnte es sein, dass vielleicht innen im Schließmechanismus etwas verklemmt ist, oder die Feder gebrochen ist und sich dadurch die Klinke nicht mehr ganz nach unten drücken lässt und somit nicht aus dem Schließblech im Türrahmen herausbewegt ?
Falls dies der Fall sein sollte, wie bekomme ich ohne etwas zu zerstören die Tür trotzdem auf... ?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hallo Gul_Dukat!

raftinthomas ist für sowas ein echter Profi :emoji_grin:

Ich glaub wir hatten neben dem von Thomas angegebenen Beitrag auch noch einen anderen Beitrag über so ein ähnliches Problem.
Probier oben im Raster unter Suchen mal ein bisschen.
Wenn nichts geht einfach den Vorschlaghammer :emoji_grin: - nein im ernst, wie Thomas gesagt hat: "Ruhe bewaren !" Ist ja noch eine zweite Tür da. Und wenn es nicht sofort funktioniert, erstmal drüber schlafen und morgen nochmal probieren. Hektik bringt in solchen Sachen gar nichts.

gerhard
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Danke für die schnelle Antwort....:emoji_wink:
Also zur Vervollstädigung der Angaben:
Die Tür ist eine ganz stinknormale ( weißlackierte und mit Messingbeschlägen versehene ) Wohnzimmertür.
Aufgehängt an ZWEI Scharnieren. Beidseitig zugängig da ZWEI Türen im Wohnzimmer vorhanden.
Schlüssel: keiner, aber wenn ein Schlüssel vorhanden wäre, wäre es ein normaler Bartschlüssel,-die Tür ist also mit einem simplen selbstgebauten Dietrich zu öffnen, wenn sie verschlossen ist.
Da ich für schwere Möbel einen speziellen Möbelheber ( Rolle mit davorliegendem Stahlwinkel und hinter der Rolle einen langen Hebel für schwere Lasten.. ) ist es mir möglich, die Tür anzuheben, aber durch die Rahmenbegrenzung leider nicht mehr als höchstens 5mm,-dann stößt die Tür oben am Türrahmen an.
Wenn ich mit dem Möbelheber die Tür schnell auf und ab bewege, hört man im Schloß ein klappern,-also dürfte die Feder gebrochen sein.
Da schon Ruhe im Haus ist und einige schon im Bett sind, kann ich erst morgen Früh weitermachen, da ich beabsichtige mit einem untergelegten Brett und einem Gummihammer in Schloßhöhe mal kräftig "Draufzudreschen" und zu sehen, ob sich die gebrochene Feder verschiebt und dann sich die Tür öffnen lässt,-dann Schloss ausbauen und im OBI ein neues besorgen....
Wenn jemand einen besseren Vorschlg zur Lösung hat.... nur zu...ich bin noch lange wach....
Dank erst mal bis hier hin...

Nachtrag:
Hier ein soeben angefertigtes Foto von einem ( 1 von 2 ) Türscharnier der betroffenen Tür und noch hier die entfernten Bleche und Griffe ( musste leider erst die Batterien wechseln )
 

Anhänge

  • TUERSCHARNIER.JPG
    TUERSCHARNIER.JPG
    224,4 KB · Aufrufe: 39
  • TUERSCHLOSS.JPG
    TUERSCHLOSS.JPG
    504,3 KB · Aufrufe: 36

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi Gul!
Deine Methode kann Erfolg bringen!
Falls nicht hat raftinthomas eine Methode beschrieben wie du die Türzarge (falls es sich um solche handelt, und nicht um einen massiven Stock) etwas auseinanderzwängen kannst um die Falle aus dem Schließblech zu bringen.
Probier auch den Drücker (Klinke) mit kraft und schnell nach oben und unten zu bewegen. Vielleicht bewegt sich dann im Schloss das kaputte Teil.

gerhard
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

schau mal nach, ob das Türfutter im Bereich des Schließbleches nachgibt wenn man dran drückt. Vielleicht hast du Glück und es ist nicht viel Schaum dahinter und du könntest das Futter spreizen.

Nimm dir zwei Plattenstreifen(ein dicker Pappkarton geht in der Not auch) die du zum Schutz längs auf die Innesnseiten des Futters legen kannst. Dann schneid dir ein Brett, Latte die etwas länger als das Lichte Maß des Futter minus die Plattenstreifen ist.

Dieses Brett keilst du nun in Höhe des Schließbleches und versuchst das Futter auseinander zu drücken. Natürlich nicht mit roher Gewalt und keinesfalls OHNE die Schutzstreifen seitlich, sonst ist das Futter hin.

Mit viel Glück könnte die blockierte Falle beim drücken an der Türe jetzt aus dem Schließblech rausspringen.

Aber wie gesagt, alles mit Gefühl!!! So ein Schließblech ist mit etwas Gewalt ganz schnell rausgerissen.

Viel Glück

Gruß Mario
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

in diesem Fall ist bestimmt was gebrochen.

Auf keinen Fall musst du deine Türe anbohren, womöglich auch noch im Sichtbereich.
Die Feder triffst du sowieso nicht.

Wenn du eine kleine Metallsäge hast, versuche die Bänder abzusägen, das wäre die billigste
Version, falls es sich um eine normale und keine Türe im Denkmalschutz o.ä. handelt.

Am einfachsten ist es wohl Stift- und Lochteil zu trennen. Meist ist der Beschlag aus
Zinkdruckguss und nicht besonders widerstandsfähig.

Ist zwar eine Fusselarbeit, aber das klappt bestimmt.

Du kannst aber auch die Stifte die in das Futter gesteckt, geschraubt sind abschneiden,
aber lege zwischen Futterrahmen und Band was bei, (ein keines Stückchen dünnes Blech oder so) damit du nicht die Türe beschädigst.

Von der Firma „Fein“ gibt es für solche Fälle ein super Gerät.

Wenn diese Aktion erfolgreich war kannst du die Türe einfach aus dem Schloss herausziehen und dann gegebenenfalls das Schloss austauschen.



Mit freundlichen Grüßen



mauser
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Danke erst mal soweit....echt gute Tipps dabei, aber den vorletzten Tipp von "holzyarry" kann ich nicht ganz verstehen wie das gemeint ist....
Jedenfalls schnappe ich mir morgen Früh erst mal ein dickes Brett, halte es vor das Schloss und nehme mir die Schlagbohrmaschine ( höchste Touren... ) und lass mal ohne Bohrer ( nur Stift ) kräftig vibrieren und probiere mal diverse Drehzahlen aus. Irgendwas muss sich ja dann im Schloss tun,-mal evtl. etwas WD40 Kriechöl hinzusprühen...
Andernfalls nehme ich mir die Kettensäge und mach aus der Tür Brennholz....( ein kleiner Scherz am Rande....)
n015.gif
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Du kannst auch noch versuchen ein langes Stück Draht ins Schlüsselloch einzuführen und im Schloss "herumzuwandern", vielleicht kannst du den kaputten Teil irgendwie soweit verschieben, dass die Falle wieder funktioniert.
Deinen "Schlagbohrmaschinenversuch" find ich gut.

gerhard
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Guten Morgen allerseits....
Leider bisher alle geplanten Maßnahmen erfolglos....
Nun dreht sich ( das auf Foto Nr. 2 gezeigte Vierkantdrehteil - dort wo die Türklinken normalerweise drin sind ) nach einem "KNACK" fast rundherum ( 75% Drehung von einer Gesamtumdrehung) aber die Falle hängt immer noch fest und die Tür bleibt geschlossen. Mit Holzkeilen habe ich die Tür von oben nach unten um ca. 3mm vom Rahmen "abheben" können und ich sehe auch die Schließfalle ein Stückchen, habe auch schon mit kleinem flachen Schraubendreher und Hammer versucht....aber da rührt sich nichts....
Eigentlich hatte ich für heute etwas wichtigeres vor.....
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi!
Hab da ein Bild vom Innenleben eines Schlosses angehängt. Ist zwar von einem Zylinderschloss, aber im groben ist der Aufbau gleich. Vielleicht hilft dir das Bild um den "Knackpunkt" zu finden.

gerhard
 

Anhänge

  • türschloss.doc
    133 KB · Aufrufe: 32

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
@derdad....
Danke für die Zusendung des Abbildes...
Ja so sieht es aus,
Mit etwas mehr Power und Körpereinsatz habe ich es doch geschafft.
Ich musste mich von aussen gegen die Tür werfen ( zunächst ganz vorsichtig, dann aber mit etwas mehr dosierter Power )bis endlich das Schloss zu sehen war, welches aber immer noch verkantet und verklemmt im Schließblech ( an der Zarge montiert ) festhing. Leider lösten sich Teile der Zarge um einige Millimeter und bildeten einen Spalt ( siehe zwei Fotos : Tuerzarge / Tuerzarge nach Aufbruch ) müssten aber wieder mit Schrauebn oder Nägeln sich an dem Hauptkorpus der Gesamtzarge neu befestigen lassen ( wo am besten,-da weiße Farbe die ursprünglichen Nagel oder Schraubstellen verbirgt ? )
Dann habe ich das Türschloss herausgenommen und entdecke ganz hinten im Einbauschacht einige lose Teile ( siehe 1 Foto : Tuerschloss mit losen Teilen )
 

Anhänge

  • TUERZARGE.JPG
    TUERZARGE.JPG
    507,2 KB · Aufrufe: 45
  • TUERZARGE nach Aufbruch.JPG
    TUERZARGE nach Aufbruch.JPG
    552,4 KB · Aufrufe: 53
  • TUERSCHLOSS mit losen Teilen.JPG
    TUERSCHLOSS mit losen Teilen.JPG
    851,6 KB · Aufrufe: 54

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Hilfe.....usw.

Ich möchte nachmals an diese Frage erinnern :

Leider lösten sich Teile der Zarge um einige Millimeter und bildeten einen Spalt ( siehe zwei Fotos : Tuerzarge / Tuerzarge nach Aufbruch ) müssten aber wieder mit Schrauebn oder Nägeln sich an dem Hauptkorpus der Gesamtzarge neu befestigen lassen ( wo am besten,-da weiße Farbe die ursprünglichen Nagel oder Schraubstellen verbirgt ?

Bin bisher durch andere Tätigkeiten noch nicht zur Tür Reparatur gekommen ( Rasenmähen usw... ) Wenn es wieder draussen regnet, kann man ja innen weitermachen....:emoji_grin:
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich denke, die zarge ist so 50er, 60er jahre, richtig ?
dann würde ich mit einem stück furnier (oder ähnlichem) pu-leim in die fuge schmieren, und dann die zarge mit ein paar zwingen wieder zusammenziehen. wenn da noch was offenbleibt, zuspachteln. hinterher dann mit lack drüber.
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Danke für den Tipp...
Habe nochmals die Zarge auseinandergebogen und doch einige kleine Stiftnägel entdeckt. Ich glaube, dass es reicht mit etwas Weißleim PONAL Express ? oder UHU Express ? und ein oder zwei Zusatznägel zu hantieren,-dann mit Farbe ( Mattweiss ) zu überstreichen.
Was ist eigentlich mit PU-Leim genau gemeint ? ( PU= PolyUrethan )....welche Marke ?

Wie beseitige ich die mit dem Schraubendreher an der Türkante ( Limbaholz mattweiss lackiert ) neu entstandenen ( an der Kante ) Druckstellen.
Siehe Foto ( etwas unscharf ! ) links davon das zur Probe eingeführte neue Schloss mit dem roten Plastikhalter für den Türschlüssel....

Danke erst mal bis hierhin....
 

Anhänge

  • IMG_0033.JPG
    IMG_0033.JPG
    509,3 KB · Aufrufe: 31

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

genau, und so was will und wollte ich nämlich vermeiden - Folgeschäden - .

Bänder abgesägt, für nicht Mal 5€ neue gekauft und das wäre es gewesen.
Und dann noch diese billigen Bänder!!!
Aber naja……

Viel Spaß beim reparieren.


Mit freundlichen Grüßen


mauser
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Wie bitte ?
Verstehe ich nicht ganz.....:confused:
Hier geht es doch überhaupt nicht um abgesägte Bänder....
Kann es sein, dass du hier im falschen Film postest ?
Ich wollte doch nur wissen, wei ich die etwas demolierte Kante an der Türkante wieder hinbekomme ( Spachtelmasse ? oder wie ? ) und dann mit Farbe überstreichen....
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi!

Ja, würde auch mit Spachtelmasse arbeiten. Aber 2 Komponenten.
PU-Leim ist Polyurethanleim und quillt etwas auf, deshalb hält er auch in Fugen und nicht ganz dichten Flächen sehr gut. Ich verwende Henkel Construct, den gibts auch im Baumarkt.

gerhard


Aber aufpassen bei der Verarbeitung. Er klebt auch auf den Fingern sehr gut und das einzige Reinigungsmittel auf der Haut das ich da kenne nennt sich ZEIT.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne mauser postet schon im richtigen Film. Er hat in seinem ersten Beitrag ( laufende Nummer 7) vorgeschlagen das Band zu zersägen. Wenn man dabei vorsichtig vorgeht funktioniert das ohne Beschädigung der Tür. Er hat sogar noch auf ein dafür sehr gut geeignetes Werkzeug hingewiesen ( Fein Multimaster)
Du bist letztendlich mit roher Gewalt vorgegangen und hast nun Folgeschäden die nun recht zeitaufwendig zu beheben sind. Und auch erheblich mehr Kosten als ein Band - Spachtelmasse, Schleifpapier, passende Farbe.
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Guten Morgen an alle....
@ carsten...
Mit Bändern hatte ich nichts und gesägt hatte ich auch nicht. Alle Verbrauchsmaterialien ( Spachtel / Schleifpapier und Kleber ) befinden sich standardmäßig im Haus und werden ergänzt.
Die wirklich einzigsten Kosten waren das neue Schloss beim OBI für € 7,75...das war alles.
Die sogenannte "rohe Gewalt" war nur, die Tür soweit aufzudrücken ( dagegengestemmt ) bis die Schlossfalle sichtbar wurde, dann noch etwas mit dem Schraubendreher gehebelt ( daher die Spuren am Türblatt )...dabei spreizte sich die Türzarge ( Schließblech ) etwas vom Hauptzargenkörper um ca. 3mm....das war dann alles. Ist bereits mit zwei Zusatznägelchen behoben und wieder mit Farbe überstrichen.. Jetzt kommt noch das neue Schloss rein ...Zuschrauben und Messingbeschläge und Türklinken ...Fertig...:emoji_open_mouth:

Danke !
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.553
Ort
Hamburg
Es gibt, meist im Farbenfachhandel, oder im Autozubehör
2-K Spachtel.
Den gibt es auch in weiss, anrühren, satt auftragen und anschliessend verschleifen.
 

GUL_DUKAT

ww-birke
Registriert
30. Mai 2004
Beiträge
70
Ort
Bad Laasphe - NRW
Danke....:emoji_wink:
Habe oben auf dem Dachboden im Regal noch eine Dose PRESTO Füllspachtel mit einer Tube Härter ( rosa ) gefunden...
Ich glaube, dies nehmen zu können... ?
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
GUL_DUKAT schrieb:
Danke....:emoji_wink:
Habe oben auf dem Dachboden im Regal noch eine Dose PRESTO Füllspachtel mit einer Tube Härter ( rosa ) gefunden...
Ich glaube, dies nehmen zu können... ?
Ja den kannst du ohne weiteres nehmen. Beachte aber das Mischungsverhältniss, nicht zu viel Härter nehmen. Die Spachtelmasse wird aber durch den Härter rosa. Daduch mußt du auf jedenfall überstreichen. Im Fachhandel gibts aber auch Spachtelmasse mit weißen Härter.
 
Oben Unten