fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Bei der Sortierung mit den schönen Dreckfugen könnte man ja glatt auf die Idee kommen, einen Fremdast als Querholzplättchenersatz einzuleimen... :emoji_joy:

Mir drängt sich ja zunehmend die Vermutung auf, dass eine Rechtsschutzversicherung nicht existiert. @Fee7788 wäre damit ja leider durchaus nicht allein auf weiter Flur. Ist also zwar nicht sonderlich schlau, aber eben auch nicht sonderlich außergewöhnlich. Dann kann man das aber auch einfach sagen, statt dieses Eiertanzes. Zumal uns, die wir Dich weder kennen, noch Hausbesuche machen.

Ein bisschen mehr Ehrlichkeit gegenüber dem Vermieter wäre auch nicht schlecht. Die Hütte sieht ja nun nicht nach anonymen Großvermieter aus, bei dem fernab des Schadens vom Schreibtisch aus entschieden wird, erst einmal das große Besteck aufzufahren und einen Gutachter zu schicken, sondern eher nach einem privaten.

@Fee7788: Das sind auch Menschen. In der Regel welche, die zwei schlichte Dinge wollen: das eigene Eigentum erhalten und wenig Stress haben. Und untaugliche eigene Reparaturversuche Vertuschungsversuche sind für das eine noch das andere Anliegen sonderlich hilfreich. So, genug pseudopädagogischen Kopfwäsche. Sorry, es überkam mich einfach... :emoji_wink:


Ausgehend von 2-3 Millimetern Tiefe und ein paar Zentimetern Durchmesser und unter Berücksichtigung der Dielenqualität würde ich dem Schaden mit der Ziehklinge begegnen. und zwar nicht punktuell nur dem Brandfleck, wie Du das jetzt mit Schleifpapier gemacht hast, sondern etwas großflächiger, auf null abziehend. Dann halbwegs anpassen mit Lack/Öl/was auch immer da drauf ist (pädagogischer Einschub: Wenn der Vermieter halbwegs helle ist, hat der entweder noch einen Rest davon oder zumindest eine Angabe, welches Produkt er verwendet hat, oder es ist so alt, dass man einfach mit minimalen Abweichungen ohnehin vorlieb nehmen muss). Es fällt bei dem Boden nicht wirklich auf, dass die Dielen da an einigen Stellen nicht hundertprozentig eben sind. Querholzplättchen dürften auffälliger sein.

Die große Tochter meiner letzten Gattin hatte in jugendlicher Unvernunft und auch in Panik, nachdem das Öl in der Pfanne plötzlich brannte, selbige vom Herd auf die eben niegelnagelneu von mir montierte Eichenarbeitsplatte gestellt. Sah dann aus, als hätten wir da eine zusätzliche Kochstelle. Da konnte ich also gar nicht nach der Haftpflichtversicherung fragen. :emoji_wink: Ich hab' das damals auch mit der Ziehklinge etwas großflächiger abgezogen, neu geölt und... fertig. Wenn man mit der Hand darüberfuhr, hat man es gemerkt, sonst ist das kaum aufgefallen.

Eine kleine Geschichte noch... Ich war auch nicht sonderlich amused, als mich meine jungen Mieter kurz nach dem Einzug - ich saß gerade beim Forumstreffen bei @benben und freute mich auf 'n ersten leckeren Whisky - anriefen, um zu "beichten", dass sie eine Leitung angebohrt haben. Aber... solche Sachen passieren halt. Ich war froh, dass es ein Kabel war und nicht die Wasserleitung und dass niemand etwas passiert war.

Ich hab' sie nicht gefressen und nicht beschimpft und nicht fatale Konsequenzen angedroht, sondern hab' ihnen den künftigen Gebrauch von eigenem Verstand und geeignetem Werkzeug empfohlen und hab' s einfach repariert... Ich habe nicht einmal nach einer Versicherung gefragt, wohl aber ein bisschen altväterlich Ratschläge - wie eben hier :emoji_wink: - gegeben: Dass eine Privathaftpflicht nicht nur für solche Sachen eine gute Idee ist, dass sie ein ordentliches Leitungsortungsgerät bei mir jederzeit ausleihen können, dass es ein zwar saniertes, aber dennoch altes Haus ist, in dem Installationszonen nicht immer auf den Zentimeter genau heutigen Vorschriften folgen müssen... Lesson lerned... denke ich. Ganz ohne Stress, für 'nen knappen Nachmittag Arbeit.

Warum der ganze Sermon? Rede mit Deinem Vermieter. Dass Dir das sogar so peinlich ist, dass Du schon selbst versuchen wolltest, den Schaden auszubügeln, würde bei mir als Vermieter schon wieder eher väterliches Mitleid hervorkitzeln.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
844
Ort
Einen a.d. Waffel
ja, habe ich verstanden. Aber wir kennen die Rahmenbedingungen nicht. Ist deine Bude im zehnten Stock ohne Aufzug wirkt sich das auf den Preis aus, gibt’s keine geraden Wände und rechte Winkel, und überall muss angepasst und nachgearbeitet werden, wird’s auch teurer. Vielleicht gibt es einen Handwerker, mit dem dein Vermieter schon in der Grundschule die Lehrer geärgert hat, und der ihm das für 33,50 die Stunde macht. Oder er bekommt ein Angebot von einem Bodenleger, der die Bude voll Aufträge in der Hafencity hat, und unter 70€ nicht mehr aus dem Haus geht. Alles Faktoren, die den Preis beeinflussen.
 

Fee7788

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2023
Beiträge
15
Ort
Kiel
Bei der Sortierung mit den schönen Dreckfugen könnte man ja glatt auf die Idee kommen, einen Fremdast als Querholzplättchenersatz einzuleimen... :emoji_joy:

Mir drängt sich ja zunehmend die Vermutung auf, dass eine Rechtsschutzversicherung nicht existiert. @Fee7788 wäre damit ja leider durchaus nicht allein auf weiter Flur. Ist also zwar nicht sonderlich schlau, aber eben auch nicht sonderlich außergewöhnlich. Dann kann man das aber auch einfach sagen, statt dieses Eiertanzes. Zumal uns, die wir Dich weder kennen, noch Hausbesuche machen.

Ein bisschen mehr Ehrlichkeit gegenüber dem Vermieter wäre auch nicht schlecht. Die Hütte sieht ja nun nicht nach anonymen Großvermieter aus, bei dem fernab des Schadens vom Schreibtisch aus entschieden wird, erst einmal das große Besteck aufzufahren und einen Gutachter zu schicken, sondern eher nach einem privaten.

@Fee7788: Das sind auch Menschen. In der Regel welche, die zwei schlichte Dinge wollen: das eigene Eigentum erhalten und wenig Stress haben. Und untaugliche eigene Reparaturversuche Vertuschungsversuche sind für das eine noch das andere Anliegen sonderlich hilfreich. So, genug pseudopädagogischen Kopfwäsche. Sorry, es überkam mich einfach... :emoji_wink:


Ausgehend von 2-3 Millimetern Tiefe und ein paar Zentimetern Durchmesser und unter Berücksichtigung der Dielenqualität würde ich dem Schaden mit der Ziehklinge begegnen. und zwar nicht punktuell nur dem Brandfleck, wie Du das jetzt mit Schleifpapier gemacht hast, sondern etwas großflächiger, auf null abziehend. Dann halbwegs anpassen mit Lack/Öl/was auch immer da drauf ist (pädagogischer Einschub: Wenn der Vermieter halbwegs helle ist, hat der entweder noch einen Rest davon oder zumindest eine Angabe, welches Produkt er verwendet hat, oder es ist so alt, dass man einfach mit minimalen Abweichungen ohnehin vorlieb nehmen muss). Es fällt bei dem Boden nicht wirklich auf, dass die Dielen da an einigen Stellen nicht hundertprozentig eben sind. Querholzplättchen dürften auffälliger sein.

Die große Tochter meiner letzten Gattin hatte in jugendlicher Unvernunft und auch in Panik, nachdem das Öl in der Pfanne plötzlich brannte, selbige vom Herd auf die eben niegelnagelneu von mir montierte Eichenarbeitsplatte gestellt. Sah dann aus, als hätten wir da eine zusätzliche Kochstelle. Da konnte ich also gar nicht nach der Haftpflichtversicherung fragen. :emoji_wink: Ich hab' das damals auch mit der Ziehklinge etwas großflächiger abgezogen, neu geölt und... fertig. Wenn man mit der Hand darüberfuhr, hat man es gemerkt, sonst ist das kaum aufgefallen.

Eine kleine Geschichte noch... Ich war auch nicht sonderlich amused, als mich meine jungen Mieter kurz nach dem Einzug - ich saß gerade beim Forumstreffen bei @benben und freute mich auf 'n ersten leckeren Whisky - anriefen, um zu "beichten", dass sie eine Leitung angebohrt haben. Aber... solche Sachen passieren halt. Ich war froh, dass es ein Kabel war und nicht die Wasserleitung und dass niemand etwas passiert war.

Ich hab' sie nicht gefressen und nicht beschimpft und nicht fatale Konsequenzen angedroht, sondern hab' ihnen den künftigen Gebrauch von eigenem Verstand und geeignetem Werkzeug empfohlen und hab' s einfach repariert... Ich habe nicht einmal nach einer Versicherung gefragt, wohl aber ein bisschen altväterlich Ratschläge - wie eben hier :emoji_wink: - gegeben: Dass eine Privathaftpflicht nicht nur für solche Sachen eine gute Idee ist, dass sie ein ordentliches Leitungsortungsgerät bei mir jederzeit ausleihen können, dass es ein zwar saniertes, aber dennoch altes Haus ist, in dem Installationszonen nicht immer auf den Zentimeter genau heutigen Vorschriften folgen müssen... Lesson lerned... denke ich. Ganz ohne Stress, für 'nen knappen Nachmittag Arbeit.

Warum der ganze Sermon? Rede mit Deinem Vermieter. Dass Dir das sogar so peinlich ist, dass Du schon selbst versuchen wolltest, den Schaden auszubügeln, würde bei mir als Vermieter schon wieder eher väterliches Mitleid hervorkitzeln.
Hallo Fahe, lieben Dank für die ausführlichen Worte und Rat. ☺️ Leider ist das kein Privatvermieter sondern eine Sozialwohnung einer sehr großen Gesellschaft… hier habe ich auch nur Kontakt zum Hauswart. Ich habe dem Hauswart (so nennen die sich wirklich und nicht Hausmeister) das gezeigt und er meinte nur „müssen Sie sich halt drum kümmern, wir machen hier garnichts“. Das hat mich noch mehr verängstigt.

Ich habe eine Rechtschutzversicherung und auch eine Private Haftpflicht aber die meinte schon, dass das schwierig wird weil ich es selber verschlimmert habe.. Ich hab nur die Sorgen, dass es sich hierbei um ein 5.000€ Schaden handelt oder mehr..
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Das hat mich noch mehr verängstigt.
Das sollte es nicht. Ein Vermieter, der nicht einmal seine eigenen Angestellten im Griff hat, seine Interessen zu vertreten, scheint mir ein geeignetes Opfer, dass seine Mieter machen, was sie wollen... solange sie die Hütte nicht anzünden... :emoji_wink:

Kopf hoch. Vielleicht findet sich sogar hier im Forum jemand aus der Nähe, der die zwei Stunden Arbeit für'n Kaffee und ein nettes Gespräch übernimmt, falls Du Dir das nicht zutraust. Ich würde das machen, wohne aber am anderen Ende der Republik.

Wie gesagt: Ziehklinge oder Schleifpapier mit weicher Unterlage, etwas großflächiger, auf null auslaufen lassen. Das ist keine Raketentechnik. Und in den zwei Stunden wären Kaffee & Plaudern schon inclusive.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Jo, "großflächig" rausschleifen und dann neu versiegeln... in zwei Jahren sieht da kein Mensch mehr was von bei dem Boden - der ist doch eh eher wüst... Mach dir da mal keine großen Gedanken. Wahrscheinlich würde bei der Wohnungsabnahme nichtmal jemand deine Reparatur sehen. Du siehst die! Aber frag mal Freunde...

Gruß Daniel
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Hallo @Fee7788

wenn Du die maximale Schaden ermitteln möchtest, dann nimmt einfach die gesamte Fläche des Zimmers und schau Dich was ähnliche Dielen zu dem passende Fläche in Baumark kosten. Dazu rechne ca. 60 Euro pro Arbeitsstunde auf. Ein Fachmann wird mit guter Vorbereitung ca. 60qm am einen Tag locker verlegen. Es kommt aber immer auf die Gegebenheiten an, sind die Räume frei. Liegt schon alles bereit etc.
Natürlich lässt sich es alles günstiger lösen. Das Verlegen von solchen Dielen ist echt kein Kunst.

Persönlich teile ich voll die Meinung aus den vorherigen Kommentaren. Wenn Du es unbedingt jetzt beseitigen möchtest, dann wäre abschleifen und neu behandeln die Lösung. Dabei solltest Du versuchen die Stärke der Dielen zu messen. Ein Schleifvorgang wäre normalerweise ca. 2-3mm abnehmen. Wenn die Dielen z. B. 13mm stark sind, bleiben nach einem Schleifvorgang ca. 10mm. Je nach Untergrund, wird man es merken. Die Nachbarn unter Dir ggf auch :emoji_wink:

Ich hätte es nach Absprache mit dem Vermieter einfach so gelassen und erst beim Auszug repariert oder von der Kaution abziehen lassen. Wer weiß, was sonst noch in nächsten Jahren passiert. Wenn Du also noch paar Jahre da wohnen möchtest, wird es keinen jucken.
Die Holzdielen aus Nadelholz sind recht wenig beständig und es werden definitiv weitere Verbrauchspuren geben.
Nach Abschleifen und Neubehandlung vor dem Auszug wird das Ergebnis deutlich besser. Es wird Dich aber nicht von weiteren Schaden/Verbrauchspuren retten.

(Nachtrag: Vor dem Auszug wird der Effekt von abgeschliffenen und neu behandelten Fußboden sofort auffallen (Wow-Effekt). Nach meiner Erfahrung wird der Vermieter sogar dafür dankbar.)

Die Absprache mit dem Vermieter ist m. M. aktuell eigentlich nicht zwingend. Es wird ohne hin erst beim Auszug bewertet. Es kommt also darauf an, ob es Dir stört. Schließlich kann man darauf ein schönes Teppich legen und wird auch gut aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 92456

Gäste
Na, den Fachmann der an einem Tag 60qm Dielen + Fußleisten rausreißt, runterbringt, neue Dielen hochschleppt und einbaut, danach den Boden schleift und 3x lackiert, sowie die Fußleisten wieder montiert, würde ich sofort zu einem Stundenlohn von 30,-€ einstellen.
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Na, den Fachmann der an einem Tag 60qm Dielen + Fußleisten rausreißt, runterbringt, neue Dielen hochschleppt und einbaut, danach den Boden schleift und 3x lackiert, sowie die Fußleisten wieder montiert, würde ich sofort zu einem Stundenlohn von 30,-€ einstellen.

Ich meinte nur das Verlegen. Abreißen und neu behandeln werde ich immer in eigenen Leistung sehen. Aber in der Tat hast Du natürlich recht.
Ich weiß auch nicht was @Fee7788 selber leisten kann/möchte.
Der kompletten Austausch/Behandlung inkl. Wegbringen von alten Holz ist natürlich andere Nummer. Es gibt aber sicherlich auch Leute, die das Holz kostenlos abnehmen werden. Das Wort "kostenlos" macht bei ebay-kleinanzeigen oft Wundern :emoji_wink:
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
542
Ort
Bremen
Stört dich der Schaden aktuell? Die Haftpflichtversicherung ist der richtige Ansprechpartner, ansonsten würde ich das erstmal aussitzen und beim Auszug ansprechen.
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Kann man evtl. die einzelnen Dielen austauschen?
Wenn es Nut und Feder Dielen sind, geht es max. nur mit dem Austausch bis zu der jeweilige (nächste) Wand längst der Dielen. Dies aber auch nur wenn die Verbindung (Nut/Feder) stimmt. Bei genagelten Dielen wird man wahrscheinlich zu nächsten Wand doch schaffen. Nach den Bilder wäre es also ca. 1m, den man tauschen musste. Trotzdem muss Du aber die neuen Dielen behandeln, d. h. es wird definitiv sichtbar sein, da die neue Fläche andere Farbe haben wird. Die Farbunterschide, bekommst Du nur, wenn der Lack komplett abgeschliffenen wird.

Kosten technisch wird es also günstiger sein, aber optisch sieht man es trotzdem. Ob der optische Merkmal für dem Vermieter später eine Rolle spielt, kann kein Dir sagen.

Von dem Bild her, hätte ich aber gesagt, dass es keine Nut und Feder Dielen sind. Damit wäre ein Tausch einzige Dielen technisch machbar. Das Problem der Optik/Neubehandllung bleibt aber trotzdem da. Natürlich muss auch die neue Diele auch die gleichen Maßen (Stärke, Breite) haben.
Man könnte sonst noch versuchen nur den Lack abzuschleifen und die gesamte Fläche neu behandeln. Das Ergebnis muss aber nicht übereinstimmen. Das Holz selber ändert trotz des Lacks (wg. UV Strahlung) mehr oder weniger immer die Farbe. Je länger die Dielen da liegen, desto mehr wird der farbliche Unterschied sichtbar.
Also machbar schon, aber der Effekt muss nicht zufriedenstellend sein.
 

Mitglied 92456

Gäste
Sei mir nicht böse, aber wenn Du davon wenig verstehst, schreibe lieber nichts. :emoji_slight_smile:
Aus welchem Grunde sollten das keine Dielen mit Nut und Feder sein ( was denn sonst ).
Auch ist es völlig üblich einzelne Dielen zu erneuern ( dann aber 2 nebeneinander).
Das hat wohl schon jeder Tischler mal gemacht.
Dazu nimmt man 2 Dielen raus, passt die beiden neuen Dielen einzeln ein und klappt diese dann dachförmig rein.
Ist überhaupt kein Hexenwerk.
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Sei mir nicht böse, aber wenn Du davon wenig verstehst, schreibe lieber nichts. :emoji_slight_smile:
Aus welchem Grunde sollten das keine Dielen mit Nut und Feder sein ( was denn sonst ).
Auch ist es völlig üblich einzelne Dielen zu erneuern ( dann aber 2 nebeneinander).
Das hat wohl schon jeder Tischler mal gemacht.
Dazu nimmt man 2 Dielen raus, passt die beiden neuen Dielen einzeln ein und klappt diese dann dachförmig rein.
Ist überhaupt kein Hexenwerk.
Ok. Ich bin zwar kein Tischler, habe aber schon eine Menge Dielen verlegt. Ich lerne aber gerne weiter und bin für solche Hinweise immer dankbar. Ich spreche hier also nur aus eigener Erfahrung, was sicherlich nicht mit Fachwissen vergleichbar ist und kann darauf zukünftig verzichten :emoji_slight_smile:

Meine Erfahrung:
Wenn die Dielen an der Feder geschraubt werden, kenne ich keine Lösung es auszutauschen ohne dass sie nicht lose (ungeschraubt) gelassen werden. Gerade die Verbindung an den Stoß ist ohne die Reihe bis zu der nächste "Stoßwand" zu tauschen kaum umsetzbar. Außer man kann an der Wand den Abstand (mind.) der Federstärke zulassen und dann versuchen es zusammen zu klopfen. Das Zusammenklappen ist zwar eine Lösung und mit passender Spannung wird es irgendwie halten aber fest bekommt man sie m. M. nie. Man wird es beim Gehen (durch Quietschen) einfach merken. Spätestens nach paar Jahren wenn das Holz gearbeitet hat.
Da hier aber genagelt wird, kriegt man es wahrscheinlich doch fest.

Die genagelte Dielen mit solchen Abständen, wie auf dem Bild, habe ich nur im Altbau gesehen und habe damit eben aus der Erfahrung gesprochen.
Da kann ich mich aber natürlich täuschen. Du hast aber Recht, dass es heutzutage ohne Nut/Feder eher eine Ausnahme ist. Man hat hier aber keine klare Angaben, wie alt der Fußboden ist. Insbesondere den Hinweis, dass es genagelt ist, ist für mich eher auf einfache/alte Form zurückzuführen. Persönlich kenne ich kein Mensch, der in der Wohnung heutzutage Nut und Feder Dielen genagelt hat.

Ok. Es reicht :emoji_slight_smile: Ich lasse die Bühne jetzt den Fachleuten :emoji_wink:
 

Fee7788

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2023
Beiträge
15
Ort
Kiel
Hallo zusammen, ich bin gerade nach Hause gekommen und hab wieder einen Nervenzusammenbruch.. ich hab einfach in einem Raum (den ich bisher noch nicht genutzt habe, weil ich erst seit 3 Monaten hier lebe) noch einen Schaden gefunden. Aber ich war das nicht…. was soll ich bloß tun???
 

Anhänge

  • IMG_1070.jpeg
    IMG_1070.jpeg
    137,3 KB · Aufrufe: 82
  • F2BD6AE1-7D5D-49B0-B3EB-A07D47577E54.jpeg
    F2BD6AE1-7D5D-49B0-B3EB-A07D47577E54.jpeg
    134,8 KB · Aufrufe: 82

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Versteh ich jetzt nicht... gab es keine Wohnungsübergabe mit Protokoll und Besichtigung? Wenn ja, steht das drin... Wenn nicht, war das schon so, da würd ich dann keinen Zirkus machen. Also mal ins Übergabeprotokoll schauen und lesen, ob was drinsteht. Und ja, deine Unterschrift sollte auch drauf sein, sonst ist das schlecht haltbar.
(So wie ich das jetzt lese, bist du da wohl einfach reingestolpert in die Hütte und hast 0,nix angeschaut... ?)
 

Fee7788

ww-fichte
Registriert
3. Oktober 2023
Beiträge
15
Ort
Kiel
Versteh ich jetzt nicht... gab es keine Wohnungsübergabe mit Protokoll und Besichtigung? Wenn ja, steht das drin... Wenn nicht, war das schon so, da würd ich dann keinen Zirkus machen. Also mal ins Übergabeprotokoll schauen und lesen, ob was drinsteht. Und ja, deine Unterschrift sollte auch drauf sein, sonst ist das schlecht haltbar.
(So wie ich das jetzt lese, bist du da wohl einfach reingestolpert in die Hütte und hast 0,nix angeschaut... ?)
Da steht nur „Dielen mit Gebrauchsspuren“
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.195
Ort
Berlin
Hallo,
bleib mal ganz ruhig! Dieser Boden ist keine Parkett-Marqueterie! Das weiß auch der Vermieter. Der neuerliche Schaden ist ein typisches Beispiel für eine verkehrtherum eingebaute Diele. Die zum Kern des Baumes gehört nicht nach oben (dieses vermeintlich überkommene Detail des Tischler-Handwerks führt immer mal wieder zu Diskussionen im Forum!). Für diesen Schaden trägst Du keine Verantwortung! Das sieht auch jeder, der halbwegs etwas davon versteht.
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
542
Ort
Bremen
Vielleicht nicht die politisch korrekte Antwort!
Mach es wie fast jeder Mieter der Welt: Gib dir Mühe nichts kaputt zu machen und verhandel am Ende. Wenn du lange genug in der Wohnung wohnst, sind Abnutzungen normal und einkalkuliert. Vielleicht bekommst du nicht die ganze Kaution erstattet, aber ich habe noch nie davon gehört dass ein Mieter einen ganzen Boden ersetzen muss.

Ich kenne Studenten WGs inden Mauern versetzt wurden, ohne Absprache mit dem Vermieter.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
592
Ort
Dresden
Bei dem Satz im Protokoll
Da steht nur „Dielen mit Gebrauchsspuren“
Und einem Vermieter zu dem kein persönliches Verhältnis existiert, würde ich mit dem ursprünglichen schaden genau garnichts tun. Selbst den Reparaturversuch würde ich im unruhigen Bild des Bodens untergehen lassen und nicht erwähnen.

Vermutlich würde ich schauen, dass zu einer Wohnungsrückgabe keine sonderlich leistungsstarke Lampe in dem Raum hängt.

Alles oben gesagte gilt nur für anonyme Großvermieter ohne Engagement - so wie mir das mit dem Hauswart erscheint.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.082
Ort
Hamburg
Hallo zusammen, ich bin gerade nach Hause gekommen und hab wieder einen Nervenzusammenbruch.. ich hab einfach in einem Raum (den ich bisher noch nicht genutzt habe, weil ich erst seit 3 Monaten hier lebe) noch einen Schaden gefunden. Aber ich war das nicht…. was soll ich bloß tun???


Im Übrigen kommt es mir so vor, als wenn hier rein aus Spass eine neue Sau durch´s Dorf getrieben wird, alle springen auf und der Fred endet mit Streitgesprächen drüber, wie Dielen verlegt werden.
Die nächste Frage wäre, wieso du mit brennenden Kohlestücken durch die Wohnung läufst. Wenn da ein normaler Ofen steht, sieht das für mich wie normale Nutzung aus wo der Vermieter mir so etwas leben muss. Da wird es schwer sein für den Vermieter überhaupt einen Cent einzuklagen.

Solltest du wider Erwarten eine Rechtsschutzversicherung mit Mietrechtsschutz haben, berät die sich völlig kostenlos.
Falls du keine und diese neumodische Telefonphobie hast, hätte ich noch eine andere Idee...

Seit einiger Zeit gibt es ja das WWW...

Gebrauchsanweisung:

Zehnmal ruhig tief ein- und ausatmen. Noch besser wäre es, dass Adrenalin durch Jogging loszuwerden.
Der Kopf ist immer dankbar für frischen Sauerstoff (hoffe die Brandflecken sind nicht von brennenden Kippen).

Sprich 10 mal den Satz: "Über dieses Problem und meine jetzigen Sorgen werde ich später lachen."
Dann den PC einschalten.
Gib beim Browser einfach die Wörter "holzboden beschädigt haftet der Mieter" ein. Ohne Satzzeichen usw.

Nach dem Durchlesen der vielen Beiträge kannst du dann zu diesem Thema andere Mieter beraten.

Holzdielen austauschen in diesem Fall ist wie mit Marschflugkörpern auf Tauben schießen.
 
Oben Unten