Hitzefleck auf weiß lackiertem Tisch

miriamgessner

Gäste
Hallo,

ich habe dummerweise eine heiße Glasteekanne auf meinen weiß lackierten Holztisch abgestellt und innerhalb von ein paar Minuten hat sich ein kreisrunder Abdruck gebildet. :emoji_frowning2:

Ich habe mich im Internet schon ein bisschen umgeschaut und bin auf die unterschiedlichsten Tipps gestossen. Einer davon war unter "frag-mutti.de", dass man den Fleck mit dem Fön behandeln kann. Da gab es sehr viel positive Reaktionen von Anwendern. Aber bei diesem Beitrag ging es immer um dunkle Holztische. Da mein Tisch Weiß lackiert ist, habe ich so meine Bedenken, dass dieses "Fön-Verfahren" bei mir mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.

Komme ich am abschleifen und neu lackieren vorbei?
Da hier die Holzprofis zuhause sind, hoffe ich sehr auf einen sicheren Tipp von Euch !!

Vielen Dank schon mal

MfG.
Miriam
 

miri-kl

Gäste
Na ja, man sieht die Umrisse der Glaskanne, als hätte man den Tisch nicht richtig abgewischt. Vielleicht minimal eine Spur dunkler. Eine Wölbung oder ähnliches ist nicht entstanden.
 

miri-kl

Gäste
Und da kann wirklich nichts passieren?
Was ist denn mit der "Fön-Methode"?
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Wenn der Tisch matt lackiert ist kann man nicht polieren, da die Stelle sofort glänzen würde.

Bei Glanzlack glaube ich auch nicht, dass das raus geht.

Wir haben das selbe mal bei einem schwarz Hochglanztisch gehabt, da war der Fleck von einem Kochtopf, das ging nicht zu polieren.
 

miri-kl

Gäste
Der Tisch ist matt weiß lackiert, also nicht hochglanz. Darunter ist noch eine Lackschicht in Grün, die gewollt stellenweise hervorscheint. (Falls das irgendwie weiterhilft)

Ich sehe mich die Tischplatte schon abschleifen und neu lackieren :emoji_frowning2:

Was ist mit so einem "Anti-Grauschleier-Spray"? Habe ich auch im Netz gefunden. Steht aber meistens bei "helle Flecken auf dunklen Tischen".
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

diese Grauschleier Sprays sind hauptsächlich gegen Wasserflecken. Bei deinem Brandfleck wird das nix helfen.
Ich würde es evtl mit gaaaaaanz feinem Schleifpapier oder einer Lackziehklinge probieren. Insbesondere letzteres setzt aber einiges an Übung voraus.
Evtl könnte man auch, da eh ein grün durchschimmernder Lack darunter ist mit einem Schleifflies diese Stellen auch partiell durchschleifen so das der Fleck halt "grüner" wird. Wenn nur eine evtl. Klarlackschicht betroffen wäre würde es reichen diese anzuschleifen und neu zu lackieren.
Ferndiagnose ist hier schwierig. Bilder könnten helfen. Aber am ehesten würde eine direkte in Augescheinnahme helfen.
Ein örtlicher Schreiner wäre da ein guter Ansprechpartner.
 

miri-kl

Gäste
Danke Carsten, für Deine Erklärung.
Ich werde mich mal mit leichtem Schleifpapier an die Sache wagen.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Danke Carsten, für Deine Erklärung.
Ich werde mich mal mit leichtem Schleifpapier an die Sache wagen.




Bei matten weissen Lackierungen kann man auch versuchen die Verfärbung mit Ablauger weg zu bekommen.

Wenn du mit Schleifpapier arbeiten willst nimm min. 1200er Nassschleifpapier.
Ich nehme für so etwas sogar 2500er.



Gruß Ulf
 

miri-kl

Gäste
Ablauger?? Bekommt man so etwas im Baumarkt und bekommt das ein Nichtprofi hin?

Bisher konnte mir auch noch niemand etwas zu der Methode mit dem FÖN sagen. Anscheinend sollte ich von dieser Idee lieber die Finger lassen, wenn das total unbekannt bei euch Profis ist.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Sache mit dem Fön ist mir unbekannt, und aus meiner Erfahrung kann ich mir nicht vorstellen das das irgendeine Wirkung hat, weder positive noch negative. Der Wärmeluftstrom meines Haarföns liegt ungefähr bei der üblichen Körpertemperatur.
Das hieße aber auch ich könnte mich stattdessen auch 2 Stunden auf den Fleck setzen.
Würde aber umgedreht auch heißen das langes sitzen auf einer lackierten Bank bei dieser zu Verfärbungen führen kann. Das hab ich aber noch nicht beobachtet.
Anders könnte es sich bei geölten oder gewachsten Oberflächen verhalten.

@ ulf stimmt das mit der Körnung wollte ich auch noch angeben, danke für die Ergänzung.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Ich nehme an das sich das mit dem Fön auf thermoplastische Eigenschaft des Lackes bezieht.

Dann kann es sein das sich eine durch Hitze leicht verschobene Oberfläche durch nochmaliges erhitzen und erkalten wieder in den Ursprungzustand zurück will.
An Verfärbungen ändert das natürlich nichts.

Ablauger gibt es in Pulverform in jedem Baumarkt.


Gruß Ulf
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Hier verrennt man sich völlig!!

Der Gelbstich führt vom Verbrennen des Bindemittels her, Polyurethane sind nicht besonders Hitzebeständig, Acrylate schon gar nicht.
Am Pigment hat es nicht gelegen, da Titandioxid als sehr hitzebeständig gilt.

Ich hab in meiner Laufbahn noch nie was von einem Fön gehört, der bei Verbrennungen was bewirken soll , kann mir das lackchemisch oder -physikalisch auch nicht vorstellen.

Wenn es oberflächlich nicht abzutragen ist durch Schleifen (zb. mit Mirka Arbralon K2000 oder K4000) dann nützt Ab- oder Anlauger auch nichts. Bei Verwendung von Ablauger wird das einem Laien völlig in die Hose gehen, der beizt dann womöglich die Lackschicht gleich komplett ab.

Auch das Schleifen ist sich schon zum Scheitern verurteilt, die matten G00-Schleifstellen werden im Streifblick immer zu sehen sein. Der Tisch wird ca. G50 seidenmatt sein, das sieht man mit freiem Auge.
 

miri-kl

Gäste
Ich danke Euch für die Antworten. Vielleicht werde ich noch ein paar Kratzer und Flecken "sammeln" und dann gleich die komplette Tischplatte schleifen und neu lackieren. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, kommt bei einer nur stellenweisen Behandlung kein gutes Ergebnis raus.

Darf ich Euch noch etwas anderes fragen? Ich will mir demnächst noch einen Esstisch anschaffen. Könnt Ihr mir sagen welche Oberfläche unempfindlicher ist? =
1.) Massives Holz geölt bzw. mit Klarlack
ODER 2.) Spanplatte mit Acryllack.

Derzeit tendiere ich zu einem Ikea-Tisch aus Spanplatte mit weißem Acryllack.

Wäre toll, wenn Ihr mir hierzu weiterhelfen könnt. :emoji_slight_smile:
 

miri-kl

Gäste
Ich danke Euch für die Antworten. Vielleicht werde ich noch ein paar Kratzer und Flecken "sammeln" und dann gleich die komplette Tischplatte schleifen und neu lackieren. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, kommt bei einer nur stellenweisen Behandlung kein gutes Ergebnis raus.

Darf ich Euch noch etwas anderes fragen? Ich will mir demnächst noch einen Esstisch anschaffen. Könnt Ihr mir sagen welche Oberfläche unempfindlicher ist? =
1.) Massives Holz geölt bzw. mit Klarlack
ODER 2.) Spanplatte mit Acryllack.

Derzeit tendiere ich zu einem Ikea-Tisch aus Spanplatte mit weißem Acryllack.

Wäre toll, wenn Ihr mir hierzu weiterhelfen könnt. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten