DozeyDragoN
ww-birke
Moin Kollegen!
Nun ist es endlich soweit, das Projekt Werkbank soll starten. An dieser Werkbank soll später auch gehobelt werden. Da es keine klassische Hobelbank werden soll, sonder eine Art Hybrid, werde ich einfach weiter Werkbank schreiben.
Da das Projekt sicher länger dauern wird und zu verschiedensten Fragen meinerseits führen wird, möchte ich nicht immer wieder einen neuen Thread eröffnen, sondern hier bei Bedarf immer mal anknüpfen.
Was habe ich denn nun eigentlich vor? Zunächst mal ein paar Gedanken zu dem, was sich bisher im Kopf ´zusammengebraut´ hat:
An dieser Stelle möchte ich mich auch schon mal bedanken für die vielen Tipps und Ratschläge, die ich von Euch z.B. hier und hier und hier bekommen habe: DANKE!
Wer nun schon all zu grobe Schnitzer entdeckt hat in diesem Wirrwarr: Her mit den Verbesserungsvorschlägen!
Alles Weitere dann im Verlauf, sicher sortierter und mit gezielten Fragen an euch.
LG
Jan
Nun ist es endlich soweit, das Projekt Werkbank soll starten. An dieser Werkbank soll später auch gehobelt werden. Da es keine klassische Hobelbank werden soll, sonder eine Art Hybrid, werde ich einfach weiter Werkbank schreiben.
Da das Projekt sicher länger dauern wird und zu verschiedensten Fragen meinerseits führen wird, möchte ich nicht immer wieder einen neuen Thread eröffnen, sondern hier bei Bedarf immer mal anknüpfen.
Was habe ich denn nun eigentlich vor? Zunächst mal ein paar Gedanken zu dem, was sich bisher im Kopf ´zusammengebraut´ hat:
- Das Untergestell wird wohl aus KVH gebaut werden. Beine, Quer- u. Längsstreben sind sind schon auf 85mm abgerichtet und ausgehobelt. Noch in Übermaß, da noch nicht ganz klar ist, wie die Verbindung mit der Bankplatte realisiert werden soll.
- Gedanklich wird das Untergestell an das von Heiko Rech ( Grundlagen Möbelbau) angelehnt. Bin noch nicht sicher, ob Blattungen ausreichen, oder ob Castlejoints oder Zapfenverbindungen sein müssen.
- Verbindung Gestell und Bankplatte: Durch das Lesen im Forum bin ich eher von ein- oder durchgestemmten Beinen weg, auch wenn es toll ausschaut. Bin momentan eher bei einer Schraubverbindung mit Langlöchern.
- Zangen: Keine klassische Hinterzange bisher geplant. Eher zwei Vorderzangen. Genaue Position noch unklar, da ich zum einen Linkshänder bin, gerne aber auch mit japanischen Hobeln arbeite.
- Die Werkbank soll mittig in der Werkstatt stehen, an einer Längsseite soll das Gestell der TKS (ist mobil) stehen, damit die Werkbank als Abgabetisch genutzt werden kann.
- Material Bankplatte: Von der Idee hier bin ich mittlerweile abgekommen. Nun wird es wohl gedämpfte Buche (könnte Schnittholz bis 80mm bekommen, qm3 ca. 750€). Alternativ Pollmeier Buche, suche nach eine Quelle in der Nähe. Evtl. Kann ich aber auch noch an Eschebohlen rankommen, das Holz mag ich auch gerne.
- Werkstattklima: Mies. Scheune mit wenig Dämmung, im Winter auch mal 0°C. Daher die Überlegung die Bankplatte längs zu teilen, damit sich Verzug etwas weniger auswirkt. Ggf. Zusätzlich Gradleisten?
- Maße: Zwischen 800-1000mm breit, maximal 2000mm lang. Höhe vermutlich zwischen 825 und 860mm, bin nur 1,68m groß.
- Mehr Infos, Gedanken und Ideen sicher im weiteren Verlauf.
An dieser Stelle möchte ich mich auch schon mal bedanken für die vielen Tipps und Ratschläge, die ich von Euch z.B. hier und hier und hier bekommen habe: DANKE!
Wer nun schon all zu grobe Schnitzer entdeckt hat in diesem Wirrwarr: Her mit den Verbesserungsvorschlägen!
Alles Weitere dann im Verlauf, sicher sortierter und mit gezielten Fragen an euch.
LG
Jan
Zuletzt bearbeitet: