happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
807
Ort
Einen a.d. Waffel
Wie trocken ist das Holz? Rund um den Kern zeigen sich normalerweise Trocknungsrisse, die würde ich größtenteils mit rausschneiden, kleinere Risse machen auf der Unterseite nix. Die angrenzenden Bohlen würde ich begutachten & dann je nach Zustand agieren (gerissen, rissfrei, stark geschüttelt oder nicht, …), pauschal kann man da schlecht was sagen.
ich würde Johannes‘ Skizze zum Querschnitt beherzigen, in der Mitte brauchst du ja nicht unbedingt die volle Materialstärke.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
807
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich habe auch noch etwas Weichholz liegen, Tanne vermutlich. Wie sieht es denn bei Ta/Fi/Ki mit dem Einsatz von Niederhaltern aus? Ich vermute, die Bohrungen leiern schnell aus. Ggf. mit einem Halbzeug ausbuchsen?
Ja, ich denke auch, dass die Bohrungen schnell ausleiern. Vielleicht kannst du einen Streifen Hartholz einleimen, und da die Bohrungen für die Niederhalter einbringen?
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
807
Ort
Einen a.d. Waffel
Dann wirst du die Trocknungsrisse sehen :emoji_slight_smile:
wie gesagt, schneid‘ die groben Risse raus, wenn du möchtest auch mehr, aber auf der Unterseite der Werkbank würde ich mit kleinen Rissen gut leben können.
Wenn du unsicher bist, mach Bilder & wir beraten dich. Aber Vorsicht, da wirst du womöglich mehr als eine Meinun& zu lesen bekommen.
 

Farmer308

ww-birnbaum
Registriert
8. März 2024
Beiträge
239
Ort
NRW
So lange die Werkbank keiner beständigen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, weiß ich nicht, was gegen Buche und Esche sprechen sollte. Klar, wenn das Dach tropft ist das schon problematisch, aber da ist dann auch kaum vernünftig Holzwerken möglich.

Meine Werkbank ist übrigens Fichte, englische Bauart mit Metall-Vorderzange. Seit über 10 Jahren im Gebrauch. Vieles funktioniert.

Gruß, David
Hallo,
Wenns aus Nadelholz sein soll, könnte man auch über Lärche nachdenken
Viele Grüsse
 
Oben Unten