Hobelbank - und jetzt?

PSchmitz

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
4
Ort
Köln
Hallo zusammen,

der Betreff sagt eigentlich schon ganz gut aus wo mein "Problem" liegt. Ich habe bei einer Schreinerreiauflösung hier im Viertel eine alte Hobelbank (Original Steiner 1859) angeboten bekommen. Da mein alter Werkeltisch doch schon etwas in die Jahre gekommen war hab ich "ja" gesagt und dieses Monsterschwere Ding zu mir geholt. Optisch ist sie in einem guten Zustand, Zubehör wie Schublade, div. Hobel, 10 merkwürdige Metalleumel etc. pp. sind auch noch dabei gewesen.

Soweit so gut. Aber was kann ich jetzt mit dieser tollen neuen Hobelbank machen? Also ich bin absoluter "Heimwerker" und mache das ganze NICHT professionell oder für Geld.

Klar, das Ding steht trotz seiner Größe von 215x64 cm da wie hingemauert, aber das alleine kann ja nicht der Vorteil einer Hobelbank sein.

Auch wenn es etwas schräg klingt, gibt es sowas wie ne Bedienungsanleitung für Hobelbänke?

Grüße aus Kölle

Peter
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Peter,
das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Was macht man an einer Hobelbank, würde mal sagen: hobeln, sägen, schleifen... usw. usw. usw. kurz: alles was an arbeiten zuhause anfällt. Jedenfalls ist das bei mir so, seit ich eine kleine Hobelbank habe. Meine ist "nur" 1,60m, hätte schon gerne manchmal ein paar Zentimeter mehr... du wirst dich schnell dran gewöhnen, und wenn du sie so gar nicht brauchen kannst schick mir ´ne Nachricht:rolleyes:
Was sind denn Metalleumel? Meinst nicht zufällig Bankhaken? Das sind die Dinger die man in die Löcher packt, um irgendwas festzuspannen. Für weitere Hilfe wären ein paar Fotos hilfreich.
Viel Spaß damit !!! :emoji_grin:
Gruß Manfred
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

verzeih mir bitte, aber bei dieser Frage ist mir doch die Kinnlade ganz nach unten gefallen (tut jetz noch von dem Kontakt mit dem Fussboden weh).
Wer kauft sich eine Hobelbank und hat keine Ahnung was er damit anfangen soll?

Nun, stelle Dir doch mal einen Holzbalken 150cm*10cm*6cm vor, welcher allseits gehobelt werden soll. Wie machst Du das an einer Werkbank?
Bei einer Hobelbank wird ein Bankhaken in die Hinterzarge eingesteckt, ein Bankhaken in ein passendes Loch in der Bankhakenleiste, dann wird angezogen und man kann wunderbar die oberseite der ganzen Länge nach hobeln. Danach die anderen Seiten und fertig.

"das Ding steht trotz seiner Größe von 215x64 cm da wie hingemauert,"
Nein, das Ding steht gerade wegen seiner Größe wie gemauert.

Benutze die Suche zur Hobelbank, da kannst Du wunderbare Beispiele sehen.

Rafikus
 

PSchmitz

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
4
Ort
Köln
Hallo Koala,

hier mal ein Bild von dem guten Stück.

http://www.fotografie.mynetcologne.de/woodworker/Hobelbank.jpg

Also wie gesagt, die Frage ist ja durchaus "schräg", aber ich habe bis dato immer auf nem umgebauten Esszimmertisch gearbeitet - das hat 15 Jahre auch für Heimwerkerzwecke ausgereicht.

Ich streiche das Wort Metalleumel mit sofortiger Wirkung gegen den Fachbegriff Bankhaken und werde versuchen mir die Vorteile einer ECHTEN Hobelbank mal zu erarbeiten.

@rafikus: Angeboten wurde mir die Bank zum mitnehmen, nicht kaufen. Der Opa der dort wohl nach dem Krieg eine kleine Schreinerei hatte ist schon vor 30 Jahren gestorben und vor einigen Tagen leider auch seine Frau. Die Kinder (auch schon über 60) wollten nix von dem Zeug haben und so habe ich erstmal alles mitgenommen was es dort so gab. Bei der Hobelbank fehlt mir halt noch "Sinn"

Grüße aus Kölle

Peter
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Jungs, wo ist Eurer Problem?

Der Peter hat das Ding günstig bekommen und genommen, weil seine alte Werkbank über den Jordan war.
Und jetzt will er wissen, was man da noch so mit anfangen kann.
Ist doch ein prima Einstieg.
Eigentlich sind hier ein paar Buchtipps zur Hobby- Holzhandwerkerei mit Schwerpunkt Hobelbank gefragt.

Aber da gibts hier sicher bessere Ratgeber als mich.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.188
Alter
58
Ort
Wadersloh
Herstellen kann die Bank nichts, Zauberstücke kann sie auch keine. :emoji_wink:

Das musst du alles selbst erledigen. Bücher über das Holzhandwerk gibt es genug, allerdings musst du dich auch schon dafür interessieren - sonst nutzt dir die Hobelbank auch nichts, und steht nur im Weg.
In dem Fall kannst du sie auch jemandem veräußern, der dafür eine geeignete Verwendung hat.

Ich habe im 'Bankraum' auch noch 6 Hobelbänke gehabt, die ich jetzt bis auf 2 Stück eingelagert habe, und durch große Montagetische - teils hydraulisch höhenverstellbar - ersetzt habe. Die Zeit der klassischen Hobelbank ist für mich vorbei, die Montagefläche ist zu klein, und Holzverbindungen mache ich fast ausschließlich maschinell.

Um ab und an mal etwas zu spannen bleiben die beiden stehen, dienen aber vorwiegend als Ablage :/

Dennoch viel Spaß damit, vielleicht findest du ja Gefallen am tischlern :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

PSchmitz

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
4
Ort
Köln
@GertG - Das beschreibt es präzise! Was kann ich jetzt anders/besser/ überhaupt machen weil ich im Besitz dieser Hobelbank bin.

@uli2003 - Nich mal kleine Zaubertricks?! :emoji_wink: Das ist soweit schon klar und Spass am Tischlern habe ich seit 15 Jahren. Bisher aber nie eine Hobelbank vermisst oder mich auch nur im entferntesten dafür interessiert. Aber jetzt wo sie da ist will ich halt wissen welchen neuen, besseren oder einfach nur schnelleren Dinge ich danke der Hobelbank machen kann (s.o.) Wie du schon geschrieben hast geht, oder in meinem Fall "ging" das auch alles ohne :eek:

Dennoch bin ich sehr interessiert an praktischen Tips wie ich die Hobelbank einsetzen kann, wo sie meine Arbeit unterstützen kann etc. pp.

Gibt es tatsächlich nicht soetwas wie eine Bedienungsanleitung für eine Hobelbank? Also so ein Nachschlagewerk "Was will ich herstellen" und dann ne Beschreibung wie es in Verbindung mit der Hobelbank gemacht wird.

Grüße aus Kölle

Peter

P.S. Soeben einen Anruf erhalten das die 2. Hobelbank doch nicht abgeholt wird. Werde also ab morgen Mittag im Besitz von zwei Bänken sein. Aber keine Angst, deswegen kommen nicht doppelt soviele Fragen :emoji_wink:
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Koala,

hier mal ein Bild von dem guten Stück.

http://www.fotografie.mynetcologne.de/woodworker/Hobelbank.jpg

Also wie gesagt, die Frage ist ja durchaus "schräg", aber ich habe bis dato immer auf nem umgebauten Esszimmertisch gearbeitet - das hat 15 Jahre auch für Heimwerkerzwecke ausgereicht.

Ich streiche das Wort Metalleumel mit sofortiger Wirkung gegen den Fachbegriff Bankhaken und werde versuchen mir die Vorteile einer ECHTEN Hobelbank mal zu erarbeiten.

@rafikus: Angeboten wurde mir die Bank zum mitnehmen, nicht kaufen. Der Opa der dort wohl nach dem Krieg eine kleine Schreinerei hatte ist schon vor 30 Jahren gestorben und vor einigen Tagen leider auch seine Frau. Die Kinder (auch schon über 60) wollten nix von dem Zeug haben und so habe ich erstmal alles mitgenommen was es dort so gab. Bei der Hobelbank fehlt mir halt noch "Sinn"

Grüße aus Kölle

Peter

Hallo Peter,

eine Hobelbank ist ein spezialisiertes Spannwerkzeug zum Hobeln. Stemmen kann ma auch ganz gut, Ablängen finde ich nur mit einem Sägelade praktisch.

Du hast da eie Luxusausführung bekommen, weil für jedes Loch ein bBankhaken vorhanden ist.

Allgemein solltet Du prüfen, ob die Bank plan ist und ggf. planen.

Eigentlich macht eine Hobelbank nur in Verbindung mit Handwerkzeugen Sinn. Wer alles mit Maschinen macht, ist mit Weerktischen besser ausgerüstet.

Liebe Grüße
pedder
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
P.S. Soeben einen Anruf erhalten das die 2. Hobelbank doch nicht abgeholt wird. Werde also ab morgen Mittag im Besitz von zwei Bänken sein.

Aber mir kannst Du eine abgeben.




Versuch mal

Nutsch, Wolfgang
Holztechnik Fachkunde
Europa Verlag

antiquarisch zu bekommen.
Je älter, desto besser die Abbildungen und dire Zuwendung zu manuellem Arbeiten.
Alles nach 1990 ist für Deine Zwecke unbrauchbar.

Sehr gut zu lesen und auch für Berufsfremde zu verstehen.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Mit Hilfe der Hobelbank kannst du dein Werkstück einklemmen um es so sicher zu bearbeiten.

Hier ein Praxis nahes Viedo:emoji_slight_smile:[ame=http://www.youtube.com/watch?v=s6R2qlk2ojc&feature=related]YouTube - Das Hobellied[/ame]
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Was kann ich jetzt anders/besser/ überhaupt machen weil ich im Besitz dieser Hobelbank bin.

Du kannst Werkstücke auf vielfältige Weise Einspannen.
Überleg dir, wie du ein Werkstück früher befestigt hast, wenn du dadran gearbeitet hast. und dann guck dir an, wie du das gleiche in die Hobelbank einspannen könntest.
Du wirst feststellen, das es deutlich besser geht, ein Werkstück in Vorder- und Hinterzange einzuspannen als vorher auf deinem Küchentisch.

Vielleicht gehst du auch mal in eine Tischlerei um die Ecke und lässt dir kurz zeigen, wie man was, warum und wofür einspannt.

So als kleine Beispiele:
In der Vorderzange:
- Platten (Freies Ende auf einem Bankknecht abstützen) für alles mögliche an den Kanten
- Bretter hochkannt zum hobeln der Schmalkante etc.
- Alles mögliche zum Ablängen
- ...

In der Hinterzange:
- Lange Werkstücke zwischen zwei Bankhaken
- Bretter aufrecht zum Herstellen von Verbindungen (Schwalben etc.)
- Latten, Kanthölzer... aufrecht, zum Beispiel bei Schlitz und Zapfen
- ...

Das ist so das, was mir im Moment einfällt, gibt noch viel mehr Möglichkeiten die je nach momentanem Problem möglich sind.
Und wie du siehst, dreht sich alles nur ums festspannen des Werkstücks. "Mehr" kann eine Hobelbank nicht.
 

leo943

ww-fichte
Registriert
28. Juli 2007
Beiträge
18
Habe bis vor einigen Jahren auch auf einem ausgemusterten massiven Schreibtisch im Keller mehr schlecht als recht gebastelt. Dann bekam ich eine Hobelbank geschenkt.
Wusste am Anfang auch nicht recht was ich mit diesem großen Ding im Keller soll.
Aber im laufe der Zeit hab ich sie lieben und zu schätzen gelernt.
Werde mal ein Foto davon machen.

lg Leo
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Peter,

bei "angeboten bekommen" dachte ich eben an einen Kauf.
Kannst Du Dir bei meinem Beispiel mit dem Holbeln eines Balkens was vorstellen?

Alternativ dazu kannst Du Dir auch jede Bearbeitung einer Holzoberfläche denken, wo man die komplette Oberfläche frei haben muss, das Teil aber "irgendwie" fest ist.
Mit Schraubzwingen auf einer Werkbank geht es nicht, da man die Oberfläche nicht frei hat. Bei einer Hobelbank wird es eben mit der Hinterzarge (rechter Schraubstock) und den Bankhaken gemacht.

Kannst Du denn die zweite Bank gebrauchen? Ich hätte Verwendung dafür, :emoji_slight_smile:
und beim Abholen könnten wir auch einiges über die Anwendung durchgehen :emoji_grin:

Rafikus
 

PSchmitz

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
4
Ort
Köln
D*a*n*k*e

Wow, ok jetzt hab ich mal ne grobe Vorstellung von dem was eine Hobelbank leisten kann. Klar ging das auch auf meinem selbstkonstruierten Werktisch, aber lange nicht so schnell und bequem.

Also jetzt wo ihr mir ein paar praktische Beispiele genannt habt kann ich mir den Nutzen auch etwas besser vorstellen. So eine Hobelbank kann erstmal nicht viel anderes wie mein Tisch, nur eben sehr viel eleganter.

Das mit den Bankhaken werd ich gleich morgen mal ausprobieren, will einer Zimmertüre mal einen neuen Anstrich verpassen. Da kann ich gleich mal sehen wie man das einspannt.

@Christian Hülsen: Was ist ein Bankknecht bzw. wie sieht sowas aus? Vllt liegt/steht ja sowas noch da rum

@leo943: Vllt hast du recht aber besonders große Projekte habe ich bis dato noch nicht verwirklicht. Aber mit der neuen Ausstattung kommt auch wieder Lust mehr zu machen. Und die Tage sind ja so das man gerne in der Werkstatt ein wenig Zeit verbringt.

@rafikus: Das mit dem Balkenhobeln habe ich immer mit Querlatten und Schraubzwingen realisiert. Das es nun einfacher und weniger wackelig geht kann ich mir sehr gut vorstellen. Und ja, ich denke ich werde sie erstmal behalten. Jetzt wo ich ahne das es doch ein "wertvolles" Arbeitsgerät werden könnte. Sollte ich mich doch noch davon trennen wollen melde ich mich bei dir. Aber NUR Abholung !!! :emoji_wink:
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.019
Ort
Ruhrgebiet
"Aber NUR Abholung !!!"

Klar, schliesslich möchte ich auch gerne andere Wirkungsstätten sehen.
Vielleicht kann ich Dir auch was zu den Hobeln zeigen, falls Bedarf besteht.

Dann: viel Spass mit dem Teil. Auf dem Foto sieht es ganz gut aus.

Gruß, Rafikus
 
Oben Unten