Hallo zusammen,
der Betreff sagt eigentlich schon ganz gut aus wo mein "Problem" liegt. Ich habe bei einer Schreinerreiauflösung hier im Viertel eine alte Hobelbank (Original Steiner 1859) angeboten bekommen. Da mein alter Werkeltisch doch schon etwas in die Jahre gekommen war hab ich "ja" gesagt und dieses Monsterschwere Ding zu mir geholt. Optisch ist sie in einem guten Zustand, Zubehör wie Schublade, div. Hobel, 10 merkwürdige Metalleumel etc. pp. sind auch noch dabei gewesen.
Soweit so gut. Aber was kann ich jetzt mit dieser tollen neuen Hobelbank machen? Also ich bin absoluter "Heimwerker" und mache das ganze NICHT professionell oder für Geld.
Klar, das Ding steht trotz seiner Größe von 215x64 cm da wie hingemauert, aber das alleine kann ja nicht der Vorteil einer Hobelbank sein.
Auch wenn es etwas schräg klingt, gibt es sowas wie ne Bedienungsanleitung für Hobelbänke?
Grüße aus Kölle
Peter
der Betreff sagt eigentlich schon ganz gut aus wo mein "Problem" liegt. Ich habe bei einer Schreinerreiauflösung hier im Viertel eine alte Hobelbank (Original Steiner 1859) angeboten bekommen. Da mein alter Werkeltisch doch schon etwas in die Jahre gekommen war hab ich "ja" gesagt und dieses Monsterschwere Ding zu mir geholt. Optisch ist sie in einem guten Zustand, Zubehör wie Schublade, div. Hobel, 10 merkwürdige Metalleumel etc. pp. sind auch noch dabei gewesen.
Soweit so gut. Aber was kann ich jetzt mit dieser tollen neuen Hobelbank machen? Also ich bin absoluter "Heimwerker" und mache das ganze NICHT professionell oder für Geld.
Klar, das Ding steht trotz seiner Größe von 215x64 cm da wie hingemauert, aber das alleine kann ja nicht der Vorteil einer Hobelbank sein.
Auch wenn es etwas schräg klingt, gibt es sowas wie ne Bedienungsanleitung für Hobelbänke?
Grüße aus Kölle
Peter