Hobelmaschine Absaugsituation

Bene86

ww-nussbaum
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
85
Ort
BW
Hallo zusammen,

heute hab ich mir mal meine Absaugschlauch Situation an meiner Kombihobelmaschine angeschaut. Da die Maschine vor Jahren aufgestellt wurde und wie es halt ist irgendwie an die Absaugung angeschossen. Naja wie soll ich sagen.... Kurz gesagt ich bin so wie es gerade ist nicht zufrieden. ist etwas umständlich. Nun meine Frage an euch wie habt ihr das gelöst? Irgendwie steht ich auf am Schlauch.
So sieht es im Moment aus
 

Anhänge

  • IMG_20211119_181915.jpg
    IMG_20211119_181915.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 149

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
872
Ort
Berlin
Hallo Abend,

ich habe am Ende des Schlauchs einen 90 Grad Bogen und der Schlauch hängt dann über dem aufgeklappten Abrichttisch.
Damit stört der Schlauch nicht das Werkstück, was aus der Dickte kommt.

Gruss Marco
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
Das er von oben kommt, ist schon gut gelöst, nur ist der Schlauch viel zu lang. Kürze ihn soweit ein, dass du ihn damit bequem zum abrichten nutzen kannst, dann ist er Dir beim anschließenden Dickenhobeln auch nicht im Weg.
Mache an das Schlauchende ein Metallstück, dann läßt es sich besser umstecken. Das Metallrohr, was von oben kommt, würde Ich auch noch etwas einkürzen, soweit dass du den Spiralschlauch vorm Abrichttisch runter gehen lassen kannst.
Was hast Du da stehen, eine alte Casadei FS 51 ?
LG
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.655
Ort
01561
Das haben die an den SCM Kombis gut gelöst, dort muss kein Schlauch umgesteckt werden.
Wenn es mal eine neue Maschine wird, ist das auch die Referenz bei mir in Sachen Absaughaube.
Bei dir bleibt der Schlauch wenigsten auf einer Seite und muss nur von einer Haube auf die nächste gesteckt werden.
Bei Felder wechselt er auch noch die Seite und muss um die Maschine rumgelegt werden, das ist mal richtig beschissen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Und bei Hofmann muss man nichtmal mehr die Tische hochklappen. (Weiß nicht, ob das für mehrere Teile nicht unbequem wird.)

Bei mir kommt der 2m Schlauch auch von unten. Ich habe dort aber ein Bauteil am Abrichttisch, wo ein Stück NYM-"Kabel", zum provisorischen Haken gebogen, eingehängt wird. So kann ich die volle Breite nutzen und muss den Schlauch nicht immer über den Tisch und zurück machen. Das käme für mich nicht in Frage.
 

Anhänge

  • Schlauch.jpg
    Schlauch.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 59

Bene86

ww-nussbaum
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
85
Ort
BW
Wenn der 90 Grad Bogen auf den anschlussstück an der Maschine ist gibt es da keine Verstopfung wenn man mal viel auf einmal abhobelt?
Würde es sinn machen das der Schlauch vom anschlussstück gerade nach hinten läuft und so kein Sack entsteht?

Oder beeinflusst das ganze rauf und runter vom Schlauch garnicht die absaugleistung?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Wenn der 90 Grad Bogen auf den anschlussstück an der Maschine ist gibt es da keine Verstopfung wenn man mal viel auf einmal abhobelt?
Würde es sinn machen das der Schlauch vom anschlussstück gerade nach hinten läuft und so kein Sack entsteht?

Oder beeinflusst das ganze rauf und runter vom Schlauch garnicht die absaugleistung?
Das passt schon. Meine Hobelmaschine hat 140mm, meine Absaugung 200mm und 4kW (Reinluft). Letztens sind mal länger 2 Maschinen gleichzeitig gelaufen. Das ging selbst dann noch gut, auch wenn vielleicht ein paar Krümel mehr aus dem Dickentisch blieben. Die muss man ggf. eh immer wieder wegpusten.

Ich würde einfach den Schlauch passend machen und vorne ein Plastikstück drauf, kein Metall bzw. gar nichts. Die findet man nicht leicht zu kaufen. Wenn du da einen Tipp brauchst, such ich dir raus, woher meins stammt.
 

Bene86

ww-nussbaum
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
85
Ort
BW
Das passt schon. Meine Hobelmaschine hat 140mm, meine Absaugung 200mm und 4kW (Reinluft). Letztens sind

Ich würde einfach den Schlauch passend machen und vorne ein Plastikstück drauf, kein Metall bzw. gar nichts. Die findet man nicht leicht zu kaufen. Wenn du da einen Tipp brauchst, such ich dir raus, woher meins stammt.

Über einen Tipp wäre ich dankbar. Wo es das zu kaufen gibt?

Das heißt ich mache an den Ansaugstutzen von der hobelmaschine nen 90 Gradbogen und daran das Maschineanschlussstück aus kunststoff das ich abziehen kann?!
Hab ich das richtig verstanden?!
 
Zuletzt bearbeitet:

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.418
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich würde die feste verrohrung weiter oberhalb des Aufnahmentischen enden lassen und den flexiblen Schlauch über den Aufnahmetisch deiner Abrichtfunktion hängen, vielleicht von der Decke eine gummischlinge um den flexiblen Schlauch hängen.

Ich hatte mal eine Martin T 31 ADH , die hatte kein Absaugkanal -weder an der Dickte noch an der Abrichte, die Dickte hatte lediglich eine Schutz/Auswurfhaube(klar, der zugriff auf laufende hobelwelle muss ja geschützt sein), dementsprechend durfte ich immer zusammenkehren :emoji_grin: , ich hatte dann immer mit einer mobilen Felder AF 22 den fussboden leer gesaugt :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.393
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

bei den Formteilen für Wickelfalzrohre finden sich Rohrverbinder mit dem
InnenØ und Muffen mir dem AußenØ von Wickelfalzrohren sowie Reduzierungen für kleines Geld.
Evtl. zwischen Muffe und Rohrverbinder ein Stückchen Wf-Rohr zwischenstecken.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.348
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wenn es mal eine neue Maschine wird, ist das auch die Referenz bei mir in Sachen Absaughaube.
Bei dir bleibt der Schlauch wenigsten auf einer Seite und muss nur von einer Haube auf die nächste gesteckt werden.
Bei Felder wechselt er auch noch die Seite und muss um die Maschine rumgelegt werden, das ist mal richtig beschissen.
Sehe ich genauso. War bei mir auch ausschlaggebend bei der Entscheidung für einen Neukauf, dass man da nichts umstecken oder sogar die Seite wechseln muss wie bei Felder. Das erzeugt unnötig lange Schlauchstücke und damit Leistungsverlust beim Absaugen, ist Fummelei und verschwendet Platz hinter der Maschine. Das macht SCM schon sehr gut!
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Ich hab das bei mir gelöst mit einem Gummiseil, so ist der Schlauch nie im Weg.
 

Anhänge

  • 33C07C83-CB63-43CF-9EDA-25230E8A5F43.jpeg
    33C07C83-CB63-43CF-9EDA-25230E8A5F43.jpeg
    203,8 KB · Aufrufe: 59
  • D54C67FB-E27E-4A38-830C-3706F684BD5B.jpeg
    D54C67FB-E27E-4A38-830C-3706F684BD5B.jpeg
    137,2 KB · Aufrufe: 57

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.580
Ort
Heidelberg
Über einen Tipp wäre ich dankbar. Wo es das zu kaufen gibt?

Das heißt ich mache an den Ansaugstutzen von der hobelmaschine nen 90 Gradbogen und daran das Maschineanschlussstück aus kunststoff das ich abziehen kann?!
Hab ich das richtig verstanden?!
So, hier der Link. Hab mein Plastikteil von Admirals-Absaugtechnik gekauft, weil ich nichts anderes gefunden habe. Ich hoffe, dass du auch nur einen 140er Schlauch hast, das ist wohl die größte Variante. Notfalls mal anmailen.
https://www.rohrsysteme-dortmund.de/Absaugen/Bauteile/Schnellkupplung-Maschinenanschluss.htmlBögen brauchst du dazu nicht, einfach an das senkrechte Rohr an der Wand anschließen und gut ist.

Wie bei David @DZaech habe ich das auch, siehe weiter oben, nur musste ich kein Loch bohren. Ist die einfachste Lösung.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.163
Ort
CH
Ich hab das bei mir gelöst mit einem Gummiseil, so ist der Schlauch nie im Weg.
Hallo
Das ist irgendwie schon speziell wenn die Hersteller keine bessere Lösung haben für Maschinen mit hochklappbaren Tischen. Kölle hatte ab dort wo
der Schlauch am Trichter steckt einen flachen Kanal unter dem Aufgabetisch mit Bogen unter dem hochgestellten Aufgabetisch hindurch und dann senkrecht nach oben oder unten. So muss nur die Haube über die Hobelwelle jeweils eingesteckt werden.
Gruss brubu
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Das ist eben der Unterschied zwischen dem günstigen simplen italienischen Maschinenbau und den Premiumherstellern. Auch Hofmann, Panhans oder Bäuerle hatten bzw. haben das schon seit 40 Jahren so gelöst dass man da keinen Schlauch hochbinden muss.
 
Oben Unten