Hobelmaschine fügt nicht gerade

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.651
Ort
vom Lande
Welche Maschine würde sonst noch in Frage kommen????
Hier mal eine Liste der am meisten verkauften ADH's in der Schweiz 2015. http://www.treinnova.ch/pdf/3610_Standardmaschinen.pdf
Alternativ wäre noch die Robland SD 510 zu nennen http://www.sax-online.de/shop/Robland_Abricht_Dickenhobelmaschine_SD_510_363.htm
sowie die tschechische Houfek SC 530 https://www.houfek.com/de/sc-530
Da gibt es in der Schweiz eine Vertretung. https://www.schreinerzeitung.ch/artikel/tschechische-maschinen-aus-dem-appenzell
LG
 

Mitglied 59145

Gäste
Kannst du mal ein Foto der eingebauten Messer einstellen? Ist die Form der Keilleisten gleich? Funktioniert das mitnehmen bei allen Messern gleich, an jeder Position des Tisches?

Wenn du die Tische auf gleiche Höhe stellst, dann fluchten die Tische? Wenn du den Zufuhrtisch runterlässt, fluchten die dann immer noch? So ein Lineal kann auch mal verbogen sein....... Umschlagmethode und prüfen! Wenn man das macht, den tisch etwas weiter runter fahren und dann wieder hoch an die Position, die gewünscht ist. Macht man im Alltag nicht, aber man will hier ja jede Fehlerquelle ausschließen.

Irgendwas muss ja nicht stimmen, sowas macht mich immer "rappelig", bin kurz davor dich zu nötigen mit mir zu telefonieren. Ist eigentlich eine super Maschine!

Kann auch sein, dass die Messer zu niedrig sind und die Späne nicht wegkommen. Bei ordentlich Vorschub drückt es dann auch über die Welle.

Gruss
Ben
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.651
Ort
vom Lande
Die Houfek finde ich auch wegen dem Preis sehr interessant . Das geringere Gewicht gegenüber den anderen vergleichbaren ADHs liegt wohl an der Konstruktion der Tische . Diese sind nicht aus Guss sondern aus Stahl geschweißt .
Ja, je nachdem wie Dein tschechisch so ist, kann der Typ Dir noch bisschen was zu der Maschine erzählen. :emoji_slight_smile:
LG
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.651
Ort
vom Lande
Kannst du mal ein Foto der eingebauten Messer einstellen? Ist die Form der Keilleisten gleich? Funktioniert das mitnehmen bei allen Messern gleich, an jeder Position des Tisches?

Wenn du die Tische auf gleiche Höhe stellst, dann fluchten die Tische? Wenn du den Zufuhrtisch runterlässt, fluchten die dann immer noch? So ein Lineal kann auch mal verbogen sein....... Umschlagmethode und prüfen! Wenn man das macht, den tisch etwas weiter runter fahren und dann wieder hoch an die Position, die gewünscht ist. Macht man im Alltag nicht, aber man will hier ja jede Fehlerquelle ausschließen.
Sorry, aber der Mechaniker war bestimmt kein Idiot ....
Der Maschinenhändler, wo ich die Maschine gekauft habe, hat mir sein bester Techniker geschickt,
Eine Maschine mit langen Tischen verzeiht zwar einige Fehler beim abrichten, aber trotzdem würde mich interessieren ob mal mehrere Leute probiert haben.
Ich will keinem was unterstellen !
LG
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ja, je nachdem wie Dein tschechisch so ist, kann der Typ Dir noch bisschen was zu der Maschine erzählen. :emoji_slight_smile:
LG

Leider habe ich es mit Sprachen nicht so und mit tschechisch sieht es ganz schlecht aus . Die Bilder sagen aber eine ganze Menge aus . Da sind wieder mal die Bilder des Herstellers geschönt . Das ist aber auch bei anderen Herstellern so . Wenn man die Maschinen dann in natura sieht , sehen sie bei weitem nicht mehr so imposant aus . Ich sehe ab und und zu eine relativ neue T75 PreX in Vollaustattung. Beim letzten mal hat der Schiebetisch gequietscht und der Schreiner an der Maschine hat mir erzählt , das der Touchscreen an den Stellen , die öfters berührt werden manchmal nicht mehr reagiert . Auch sehen die digitalen Anzeigen am Ablänganschlag so aus als würden sie mechanische Berührung mit Werkstücken nicht lange überleben .

P.S. einen 50er ADH habe ich schon und die wird wohl bis zu meinem Begräbnis reichen :emoji_innocent: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Manfred2121

ww-fichte
Registriert
11. Mai 2021
Beiträge
20
Ort
Pfalz
...diese Vorgehensweise lese ich immer wieder- meiner Meinung nach aber falsch- führt zu einem Einschlag am Ende des zu fügenden Holz.
ICH stelle meine Messer auch mit einem Holz ein, dabei kratzen die Messer nur am Holz, OHNE es mitzunehmen (wenn überhaupt weniger als einen halben Millimeter).

Rainer
Genau so !
 

Gedi

ww-fichte
Registriert
22. Dezember 2020
Beiträge
24
Ort
Südtirol
Kannst du mal ein Foto der eingebauten Messer einstellen? Ist die Form der Keilleisten gleich? Funktioniert das mitnehmen bei allen Messern gleich, an jeder Position des Tisches?

Wenn du die Tische auf gleiche Höhe stellst, dann fluchten die Tische? Wenn du den Zufuhrtisch runterlässt, fluchten die dann immer noch? So ein Lineal kann auch mal verbogen sein....... Umschlagmethode und prüfen! Wenn man das macht, den tisch etwas weiter runter fahren und dann wieder hoch an die Position, die gewünscht ist. Macht man im Alltag nicht, aber man will hier ja jede Fehlerquelle ausschließen.

Irgendwas muss ja nicht stimmen, sowas macht mich immer "rappelig", bin kurz davor dich zu nötigen mit mir zu telefonieren. Ist eigentlich eine super Maschine!

Kann auch sein, dass die Messer zu niedrig sind und die Späne nicht wegkommen. Bei ordentlich Vorschub drückt es dann auch über die Welle.

Gruss
Ben

Fotos stelle ich heute Abend ein.

Ja, wenn die Tische auf gleicher höhe eingestellt sind, dann flüchten diese. Wenn man jetzt die Spanabnahme verstellt, dann fährt der Zufuhrtisch vorne bei der Messerwelle schneller nach unten, das bedeutet dass der Zufuhrtisch nicht Parallel nach unten geht. Das ist uns aufgefallen und wir haben das an 2 andere baugleiche Maschinen geschaut aber die verhalten sich gleich und diese Hobeln gerade. Wir haben das deswegen ausgeschlossen, auch wenn der Zufuhrtisch in Normalfall parallel nach unten geht.

Nein, die Messer sind richtig eingestellt, weil das würde man beim Hobeln merken.

Gerne können wir auch telefonieren:emoji_wink:
 

Mitglied 67188

Gäste
Kann auch sein, dass die Messer zu niedrig sind und die Späne nicht wegkommen.
zu niedrig wenn die Messer das Richtscheit um 4 mm mitziehen?
Das mit den Keilleisten ist jedenfalls schonmal nicht in Ordnung, resp. die Welle
sowas macht mich immer "rappelig"
ja mich auch...
an meiner Robland Kombi saß ich auch 3h bis ich gemerkt habe, dass die Schrauben (2x M14) die das Gelenk des Tisches
fixieren nicht mehr zuverlässig gehalten haben.

Das heißt der Tisch war eingestellt mit Fühlerlehren und allem Tamtam und hat sich dann wieder verstellt
bei der Arbeit und zwar so wie es ihm beliebte.
Mir blieb nix anderes übrig als neue Schrauben zu kaufen und Passbolzen zur Unterstützung zu setzen.

Plan B, Gewinde in Übergröße schneiden und größere Schrauben setzen...

Ursache: Grobmotoriker hat vorher die Gewinde überdreht.
 

Mitglied 67188

Gäste
Das ist uns aufgefallen und wir haben das an 2 andere baugleiche Maschinen geschaut aber die verhalten sich gleich und diese Hobeln gerade. Wir haben das deswegen ausgeschlossen, auch wenn der Zufuhrtisch in Normalfall parallel nach unten geht.
:emoji_thinking:

bitte berichten wenn der Fehler gefunden wurde.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Manche Sachen sind ganz gut gelöst, anderes wiederum wirkt sehr unterdimensioniert. Man muss aber auch sehen, dass die Houfek nur 8000 Eu kostet, für eine Casadei oder SCM legt man locker das 3 fache hin, zumindest bei ähnlicher Ausstattung.
LG

Die Preisangabe von Meus ist ein Lockangebot . Anscheinend kann er die Maschine nicht liefern → #6
Ein realistischer Preis wäre dann eher das da .
 

Mitglied 59145

Gäste
Ja, wenn die Tische auf gleicher höhe eingestellt sind, dann flüchten diese. Wenn man jetzt die Spanabnahme verstellt, dann fährt der Zufuhrtisch vorne bei der Messerwelle schneller nach unten, das bedeutet dass der Zufuhrtisch nicht Parallel nach unten geht. Das ist uns aufgefallen und wir haben das an 2 andere baugleiche Maschinen geschaut aber die verhalten sich gleich und diese Hobeln gerade.

Das ist falsch, das muss ein Paralellogramm sein! Genauso funktioniert Hohl und Spitzfuge. Gelenke anschauen und prüfen! Irgendwas hängt. Wenn du die spanabnahme ganz runter stellst und dann auf 1,5 bis 2mm stellst, fluchtet das dann?

Ich lästere ja ungern, aber was ist das denn für ein Techniker? :emoji_thinking:

Für mich klar wo ich schauen würde, erstmal ganz runter und von unten anfahren!
Wenn es dann funktioniert, reicht wahrscheinlich schmieren und reinigen.

Gruss
Ben
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.651
Ort
vom Lande
Anscheinend kann er die Maschine nicht liefern → #6
Die Hobelmaschinen waren mal für eine Weile von der Homepage verschwunden, da kamen sie wohl mit der Produktion der Breitbandschleifmaschinen nicht hinterher, mittlerweile werden sie aber wieder angeboten.
Das Thema hatte Ich auch mal mit @Mathis ,er meinte auch das aufgrund der Nachfrage an Breitbandschleifmaschinen die Standardmaschinen eingestellt wurden.
Ich kenne nur den Preis von Meus.
LG
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.404
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

wenn die Tische auf gleicher Höhe eingestellt sind und dann flüchten,
jedoch nach dem Verstellen der Spanabnahme nach unten der Aufgabetisch nicht Parallel nach unten geht, ist die Mechanik nicht OK.
Allerdings liegt zusätzlich ein grundsätzlicher Bedienfehler vor. Es ist bei manuellem Einstellen IMMER ein Stück weiter als benötigt nach unten zu verstellen und erst dann von unten nach oben das gewünschte Maß einzustellen.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Die Hobelmaschinen waren mal für eine Weile von der Homepage verschwunden, da kamen sie wohl mit der Produktion der Breitbandschleifmaschinen nicht hinterher, mittlerweile werden sie aber wieder angeboten.
Das Thema hatte Ich auch mal mit @Mathis ,er meinte auch das aufgrund der Nachfrage an Breitbandschleifmaschinen die Standardmaschinen eingestellt wurden.
Ich kenne nur den Preis von Meus.
LG

Die haben ja auch eine deutsche Vertretung in Marktredwitz . Wenn jemand eine Hobelmaschine von Houfek sucht , vielleicht dort anrufen :emoji_spy: .
Vorrätig wird es die dort nicht geben . Habe gerade mal auf Maps nach der Adresse geschaut . Ist ein reines Wohngebiet .
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    231,5 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 59145

Gäste
Moin,

wenn die Tische auf gleicher Höhe eingestellt sind und dann flüchten,
jedoch nach dem Verstellen der Spanabnahme nach unten der Aufgabetisch nicht Parallel nach unten geht, ist die Mechanik nicht OK.
Allerdings liegt zusätzlich ein grundsätzlicher Bedienfehler vor. Es ist bei manuellem Einstellen IMMER ein Stück weiter als benötigt nach unten zu verstellen und erst dann von unten nach oben das gewünschte Maß einzustellen.

Wobei ich zugeben muss das bei der abrichte, im alltag, nicht zu machen. Bei Dickte und Fräse habe ich das drinnen. Die jetzige Abrichte ist mit Fusspedal, ziehst du hoch, fällt der Tisch gefühlt. Seit die da ist macht man das quasi automatisch. Der Mechanismus bei der Kölle war deutlich besser, was aber dazu führt, dass man das nicht so macht.

Egal, hier ist es jedenfalls wichtig!

Gruss
Ben
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.897
Alter
51
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Mit den Einstellungen habt Ihr ja alle Recht.
Was mich aber stutzig macht, warum ist die Messeraufnahme schon wieder verbogen?
Habt Ihr die Welle mal geprüft?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
dass der Zufuhrtisch nicht Parallel nach unten geht.
Wäre nicht weiter schlimm Das "Herablassen" (durch das Eigengewicht) verläuft oft ruckhaft, weshalb man besser "gegen das Gewicht" also von unten nach oben einstellt. Wurde zwar schonmal gesagt, ich wiederhols trotzdem. Und dass der Techniker das eigentlich genau wissen müsste, stimmt auch. Trotzdem.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.627
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, fälschlicherweise von oben nach unten einstellen würde aber maximal 1 mal zu einem fehlerhaften Ergebnis führen, falls der Tisch während der Arbeit eventuell minimal nachsackt.

Das man die Maschine so gar nicht eingestellt bekommt widerstrebt meiner Logik.

Nach Videos und Bildern die ich gesichtet habe ruhen sie Abrichttische auf Exzenterbolzen die zum Höhenverstellen verdreht werden.
 

Mitglied 67188

Gäste
Mit "von unten nach oben" (je nach Maschinen- Werkzeuggattung und Anwendung) soll nur ein etwaiges minimales Spiel eliminiert
werden.
Je nach Qualität auch bei einer Neumaschine notwendig, setzt der Verschleiß ein
wird das unverzichtbar.
Es kommt aber der Tag da ist mit Gegendrehen nicht mehr wirklich geholfen denn die Spindel
ist nicht dafür da das ganze in waagrechter Position zu halten, dass muss die schiefe Ebene leisten oder entsprechendes System.
Das ruckeln zeigt bereits einen erhöhten Verschleiß.

Ein Tisch der schon sichtlich das kippen anfängt weil er keinen Druck mehr von der Spindel bekommt ist
entweder am Ende oder muss nachgestellt werden, wenn das möglich ist.

So meine Auffassung....
der das Gegendrehen auch am manuellen Eisenhobel praktiziert.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.627
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Vor allem da 8!!!! Stunden erfolglos rumstellen.....
So eine Maschine ist ja nun wirklich keine Raketentechnik.
Wenn was verstellt ist kann man das mit entsprechend Sachverstand erkennen und justieren.
Wenn was defekt, verbogen, verzogen ist sollte das auch zeitmäßig realistisch erkannt werden.
 
Oben Unten