Hochbett

Unregistriert

Gäste
Hallo, ich möchte für meine Tochter ein Hochbett bauen. Dazu möchte ich eine MDF-Platte benutzen, welche Stärke sollte diese haben? Vielen Danke im Voraus. Steffi
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Frage wofür willst du das MDF nehmen ? Zargen also der Rahmen ?
Für das Untergestell ? wieviel Ahnung hast du im "Möbelbau"
Und wie Groß soll das Bett werden ?
Ein Hochbett sollte nach meiner Meinung mindestens an zwei Seiten Kontakt zu einer Wand haben mit der das Bett dann auch stabil verbunden wird.
Für den Rahmen würde ich 38mm starkes MDF nehmen ( ja OK ich mags gern stabil) vielleicht tut es auch 32 mm. An den Ecken würde ich auf Standardbeschläge aus dem Fachhandel zurückgreifen. MDF einfach stumpf verschrauben ist sehr gewagt da MDF auch wenn vorgebohrt wird gerne an solchen stellen reißt.
Für das Untergestell würde ich entweder mehrere Lagen MDF zu einem "massiven " Pfosten verleimen, oder die Füße als Winkel mit Konsolenverstärker ausbilden. Zusätzlich sollte die einzelnen Füße Fachwerkmäßig miteinander verstrebt werden.
Du siehst also das ist kein einfaches Werkstück und MDF ist auch nicht gerade ein günstiger Werkstoff.
Wenn du den Plan mit selbstbauen jetzt noch nicht aufgegeben hast beantworte mal obige Fragen, dann kann man evtl mal genauere Tips geben.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Carsten,

vielen Danke für Deine Antwort.

Die MDF-Platte wollte ich sozusagen als Lattenrost nehmen. Das heißt, ich muß das Bett (bzw. natürlich mein Mann) in eine Dachschräge einbauen und zwar in ca. 160 cm Höhe. Meine Tochter ist jetzt 4 und wünscht sich sehnsüchtig ein Hochbett, ihr Zimmer ist sehr klein, also bietet sich ein Hochbett an, ich habe aber keine gerade Wand in dem Zimmer, bzw. das Bett würde fast den gesamten Raum ausfüllen, wenn ich das Bett nicht in die Schräge bauen würde. Zur Zeit befasse ich mich mit der Vorbereitung und Planung, und mein Mann muß dies dann umsetzen.

Vielleicht kannst Du oder jemand anderes noch ein paar Tipps mit auf den Weg geben.

Gruß Steffi
 

Unregistriert

Gäste
in eine dachschräge, das würde ja bedeuten das du (ihr) die wandverkleidung öffnen müsstet um an die Sparren des dachstuhls zu kommen zwecks befestigung. für ein Lattenrost reicht denke ich auch ne 32mm platte. soll das bett nur an eine schräge oder zwischen zwei schrägen??
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

MDF als Lattenrost , halte ich als nicht geeignet, MDF ist nicht so biegesteif bzw Nachgiebig um evtl. Spitzenbelastungen aufzunehmen. Optimaler weise wäre eine tragender Lattenrost also einzelne Lamellen aus schichtverleimter und vorgebogener Buche, Hält bei mir seit über 20 Jahren. Alternativ tut es auch saubere astfreie Buche massiv 15 -200 mm stark (kein Leimholz).
Vielleicht hab ich heute Mittag mehr Zeit.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Spitzenbelastungen

Mensch Carsten datt Kind iss doch erst vier!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.670
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

klar noch ist sie 4 aber in dem Alter wächst man schließlich noch. Und auch kleienkinder könne ziemlich agil sein und so eien konstruktion schon mal an den Rand der maximalen Belastung bringen. und MDF hat hier wenig Reserven.
abgesehen davon halte ich nix von vollflächigen unterkosntruktionen bei Matratzen da diese dann nicht in beide Richtungen evtl aufgenomme Feuchtigkeit aufnehmen können.

Bei der Gesamtkonstruktion kommt es alerdings auch darauf an wie groß das Bett werden soll, bzw. wie haltbar das ganze sein muss. Ich baue da meist recht stabil und auf lange Sicht haltbar nach Gefühl ohne große Berechnungen anzustellen.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Auf jeden Fall bin ich da mit dir einer Meinung und, ich muß es gestehen, es sollte eher ein Flax sein, ja doch sogar in Hinblick auf eventuell später folgende pubertäre Neigungen des Kindes.
 

Unregistriert

Gäste
Nochmals vielen Dank für die Antworten. Das Bett soll mit der Längsseite in die Dachschräge eingesetzt werden, also könnte ich doch die Seitenwände für die Befestigung benutzen, oder? Zusätzlich wollte ich 4 Pfosten drunter setzen, d.h. ich werde ca. auf eine Höhe von 150 cm kommen. Mein Mann meinte er würde ein Lattenrost nehmen und dann evtl. drumherum, damit die ganze Seite ausgefüllt ist eine Konstruktion bauen. Das Bett hat ca. die Maße: 220 x 90 oder 100 cm, er wollte also noch eine zusätzliche Staufläche, für z.B. den Cassettenrekorder ansetzen und alles stabil verbinden.

Nun ja, ich werde abwarten wie das Bett hinterher aussehen wird, ich werde davon berichten.

Viele Grüsse Steffi
 
Oben Unten