Hochhubwagen Problem - Batterien?

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Hallo zusammen.

Ich habe eine Frage zum Hochhubwagen/Stapler. Meiner spinnt ein bisschen herum.

Den Thread von Jörg @dieweltistrund kenne ich.
https://www.woodworker.de/forum/thr...ager-werkstatt-gesucht-kaufempfehlung.126378/
Vielleicht kann Jörg ja nochmal ein Update geben? Welches Messteil für die Säure hattest du? Hab ich das Überlesen?

Ich hab einen Linde L12, BJ glaube ich 2001. Alles funktioniert. Ab und an fährt er aber nicht rückwärts. Das Relais klackt nicht, der Schalter der Deichsel schon.
Vorwärts fährt er dann. Wenn ich vorwärts voll durchdrücke, geht auch das dann nicht mehr. Schalte ich am Schlüssel aus und ein, geht er wieder vorwärts.

Die Batterien waren recht leer mit Wasser, ich habe es dann mit dem Aquamatic aufgefüllt. Gefühlt würde das Problem etwas besser, sodass vorwärts immer geht nach dem Einschalten. Das war anfangs auch m ausgefallen.

Ziehe ich mit Muskelkraft rückwärts und schnell genug, dann klackt das rückwärts Relais und er fährt dann auch rückwärts.

Habt ihr da die Batterien (sicher noch die ersten) im Verdacht oder die Elektrik? Beim Test vor Ort lief alles, übrigens. Bin für Tipps oder eine bezahlbaren Stapler Service aus der Nähe dankbar.

Viele Grüße und frohes neues Jahr
Stefan
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn batterie, dann müsste es ja unter maximallast deutlicher sein. Also gewicht drauf und testen ob es sich ändert, z.B. auch wenn man gleichzeitig hebt und nafährt.

Ich vermute eher Defekt im Schalter oder Kabelbaum.

Aber das ist Elektrik, da gibt es hier ganzdollesicher kompetentere Ansprechpartner.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.404
Ort
Greifenstein
Hallo Stefan
mein Hochhubwagen machte auch laufend Probleme, eher der Batteriewächter, wenn er mal ein paar Tage stand. Der hat dann den Hubmotor nicht mehr freigegeben, ich musste dann laufend in der Halle hin und her fahren, bis die Batterie wieder richtig Aktiv war. Ladezustand noch lange nicht leer und damit die Batterie in Gefahr, das sie das nicht lange überlebt. Ich habe mir dann das Teil hier gekauft https://www.victronenergy.de/display-and-panels/bmv-700 Da kann man sich alles anzeigen lassen, denn da wird nicht nur die Spannung gemessen, sondern der Verbrauch richtig gemessen. den alten rausgeworfen.
Seit dem ist Ruhe und der Akku wird auch immer bis an seine Grenze ausgenutzt, die % Anzeige passt auch zum Verbrauch. Nachteil, man muss halt die Hauptleitung auftrennen und den Messwiederstand einbauen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo zusammen
Aus meiner Sicht könnte die Spannung zu stark abfallen wenn die Batterie schlecht ist, bei zu geringer Spannung fällt die Steuerung aus.
Wenn der Fahrmotor beim Anfahren zu viel Strom aufnimmt unterbricht deshalb die Steuerung kurz.
Das ist der Nachteil der Elektronik, alte Steuerungen machen viel mehr mit. Ich würde keine elektronischen Anzeigen einbauen, sondern die Säuredichte messen. Das ist zuverlässiger und machen auch die Batterieservice Leute so.
Gruss brubu
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.404
Ort
Greifenstein
Ich würde keine elektronischen Anzeigen einbauen, sondern die Säuredichte messen. Das ist zuverlässiger und machen auch die Batterieservice Leute so.
die üblichen Anzeigen zeigen nur die Spannung an, nicht den tatsächlichen Verbrauch, das ist bei der die ich eingebaut habe, anders, da wird der Verbrauch gemessen über einen Messwiederstand. Das Ergebnis passt da dann wieder mit dem Ladegerät überein, ich habe eines der gleichen Firma, mit Ladeprofil der Batterie und einer 100% Ladung, sogar mit einer Ladeerhaltung wenn diese wünscht. Per App kann ich den Ladezustand auslesen, inkl. der Ah welche geladen wurden, auch rückwirkend.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Erstmal danke an alle!

Ladezustand? Trockenlast bringt nix.
Trockenlast heißt Bewegung ohne vorne was drauf?
Der Ladezustand ist voll. Ich lade mit einem Jungheinrich Gerät, Modell SLT 100 mit 40A.

Wenn batterie, dann müsste es ja unter maximallast deutlicher sein. Also gewicht drauf und testen ob es sich ändert, z.B. auch wenn man gleichzeitig hebt und nafährt.

Ich vermute eher Defekt im Schalter oder Kabelbaum.
Last hebt er normal, FALLS er eben geht. Mal geht‘s, mal nicht. Das kann sich auch urplötzlich mal ändern, bleibt dann aber meist eine Weile bei „geht“ oder halt bei „geht nicht“. Ganz toll, wenn man beim rangieren ist.

Hast du das Relais schonmal ausgebaut und geöffnet? Kann sein, dass das hängt.
Nein. Was sehe ich da bzw. ist das selbsterklärend? Dann kann ich das mal probieren.

Hallo Stefan
mein Hochhubwagen machte auch laufend Probleme, eher der Batteriewächter, wenn er mal ein paar Tage stand. Der hat dann den Hubmotor nicht mehr freigegeben, ich musste dann laufend in der Halle hin und her fahren, bis die Batterie wieder richtig Aktiv war. Ladezustand noch lange nicht leer und damit die Batterie in Gefahr, das sie das nicht lange überlebt. Ich habe mir dann das Teil hier gekauft https://www.victronenergy.de/display-and-panels/bmv-700 Da kann man sich alles anzeigen lassen, denn da wird nicht nur die Spannung gemessen, sondern der Verbrauch richtig gemessen. den alten rausgeworfen.
Seit dem ist Ruhe und der Akku wird auch immer bis an seine Grenze ausgenutzt, die % Anzeige passt auch zum Verbrauch. Nachteil, man muss halt die Hauptleitung auftrennen und den Messwiederstand einbauen.
Das Problem mit dem Heben hatte ich auch schon. Seit längerem ist es aber das Fahren. Heben und Senken geht übrigens.
Würdest du mir empfehlen, das Ding einzubauen? Brauch ich noch was?
Vorher würde ich mal die Batteriesäure anschauen. Ich habe ausm Bauch die alten Batterien im Verdacht, Deren Spannung liegt nach dem Laden nur bei ca. 12,5V. Bei Last (heben oder so) fällt sie auf ca. 11,7V ab, wenn ich es richtig im Kopf habe.


Hallo zusammen
Aus meiner Sicht könnte die Spannung zu stark abfallen wenn die Batterie schlecht ist, bei zu geringer Spannung fällt die Steuerung aus.
Wenn der Fahrmotor beim Anfahren zu viel Strom aufnimmt unterbricht deshalb die Steuerung kurz.
Das ist der Nachteil der Elektronik, alte Steuerungen machen viel mehr mit. Ich würde keine elektronischen Anzeigen einbauen, sondern die Säuredichte messen. Das ist zuverlässiger und machen auch die Batterieservice Leute so.
Gruss brubu
So ähnlich ist auch meine Vermutung, nur hast du es schön und korrekt formuliert. Danke.
Reicht mir dieses einfache Messgerät oder brauche ich noch was dazu?
Ich bin technisch nicht blöd, aber habe von den Batterien nicht zu viel Ahnung. Verlink also gern die genauen Produkte, z. B. auch zum Säure nachfüllen.


*Sorry, couldn't resist*

Wie der große Dachdecker schon sagte: Vorwärts immer. Rückwärts nimmer.
Falk zitiert wieder die größten Komiker seiner Zeit. :emoji_wink:
Rot ist die Maschine ja immerhin…
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Wie alt sind denn die Batterien?
Wir haben 3 solcher Geräte, viel länger als 10 Jahre halten die Batterien da nicht.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Wie alt sind denn die Batterien?
Wir haben 3 solcher Geräte, viel länger als 10 Jahre halten die Batterien da nicht.
Hallo Theo.
Ich vermuuute, dass das noch die ersten Batterien sind, habe aber ohne Ausbau nirgends Angaben zu deren Alter gefunden. Daher kann ich dazu leider nichts Ordentliches sagen. Ausbauen kann ich sie aktuell nicht ohne Weiteres, da ich die 200kg ohne die Maschine nicht herausgehoben bekomme. Vielleicht irgendwann mit Deckenkran, das dauert aber noch. Wäre halt toll, wenn ich die Maschine in 1-2 Monaten halbwegs einsatzfähig hätte. Eigentlich sogar wichtig.
Sprich: Wenn ich neue Batterien brauche, lieber jetzt als in einem Jahr.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.404
Ort
Greifenstein
Der Ladezustand ist voll. Ich lade mit einem Jungheinrich Gerät, Modell SLT 100 mit 40A.
Das was ich gelesen habe, laden die meisten Ladegeräte die Batterie nur auf 80%, was aber der Batterie nicht gut tun soll auf Dauer. Daher habe ich mir ein neues Ladegerät gekauft, was eben auf 100% geht, das braucht dann aber Zeit.
Würdest du mir empfehlen, das Ding einzubauen? Brauch ich noch was
Geht natürlich auch mit dem Säureheber, aber einfacher ist eben so ein Teil :emoji_slight_smile:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Du könntest versuchen die Steuerung mit einer anderen Spannungsquelle mit Strom zu versorgen. Wenn es dann geht, dann weißt du, dass es an den Batterien liegt. Generell würde ich annehmen, dass 11,7V für die Steuerung noch reichen sollten.
 

Mitglied 59145

Gäste
Wir hatten mal diesen Sicherheitsschalter defekt, also der freigibt wenn die Deichsel nach unten bewegt wird.
Ich meine heben funktionierte dann noch, nur fahren nicht. Das ist damit man sich nicht auf den Fuß fährt.

Mal testen ob du es mit Deichsel hoch runter beeinflussen kannst. Also wenn es Auftritt auf dem Fahrschalter bleiben und Deichsel hoch und runter bewegen.

Gerät haben wir inzwischen abgegeben, ich meine unrepariert in Zahlung gegeben.

Edit: Stromquelle kann ich mir nicht so richtig vorstellen, eigentlich ist dann verlässlich Zapfenstreich, bzw geht es nur langsam voran. Aber, wie gesagt, nicht mein Thema.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Hallo Theo.
Ich vermuuute, dass das noch die ersten Batterien sind, habe aber ohne Ausbau nirgends Angaben zu deren Alter gefunden. Daher kann ich dazu leider nichts Ordentliches sagen. Ausbauen kann ich sie aktuell nicht ohne Weiteres, da ich die 200kg ohne die Maschine nicht herausgehoben bekomme. Vielleicht irgendwann mit Deckenkran, das dauert aber noch. Wäre halt toll, wenn ich die Maschine in 1-2 Monaten halbwegs einsatzfähig hätte. Eigentlich sogar wichtig.
Sprich: Wenn ich neue Batterien brauche, lieber jetzt als in einem Jahr.
Dafür braucht man halt noch einen 2. Stapler :emoji_sunglasses: .
Wenn man den nicht hat sollte es doch aber möglich sein da einen Kettenzug provisorisch zu installieren.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.411
Ort
417xx
Keinen Nachbar mit Traktor, Radlader, Bagger, Kompaktlader, Hoflaster, Manitou, Motorlift oder irgendwas in der Art, der dir mal eben die Batterie raushebt? 200kg sind ja nichtmals viel.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Das was ich gelesen habe, laden die meisten Ladegeräte die Batterie nur auf 80%, was aber der Batterie nicht gut tun soll auf Dauer. Daher habe ich mir ein neues Ladegerät gekauft, was eben auf 100% geht, das braucht dann aber Zeit.

Geht natürlich auch mit dem Säureheber, aber einfacher ist eben so ein Teil :emoji_slight_smile:
Danke Kersten. Kannst du mir das Ladegerät mal verlinken, das du hast?
Was meinst du mit dem letzten Satz? Kannst du das mal auf dem Niveau eines Siebtklässlers erklären?

Du könntest versuchen die Steuerung mit einer anderen Spannungsquelle mit Strom zu versorgen. Wenn es dann geht, dann weißt du, dass es an den Batterien liegt. Generell würde ich annehmen, dass 11,7V für die Steuerung noch reichen sollten.
Das Problem ist ja, dass es manchmal eine Weile geht, dann wieder eine Weile nicht. Die Idee ist aber gut, nur hast du einen Rat, wie so eine Spannungsquelle aussehen könnte? Die müsste ja auch den entsprechenden Stecker haben.

Wir hatten mal diesen Sicherheitsschalter defekt, also der freigibt wenn die Deichsel nach unten bewegt wird.
Ich meine heben funktionierte dann noch, nur fahren nicht. Das ist damit man sich nicht auf den Fuß fährt.
So Dinge wie diese Schalter hatte ich natürlich auch schon im Verdacht. Die tun alle, daran liegt es nicht. Man hört die Schalter alle deutlich.

Was mich halt wundert: Angenommen es ist die Stromquelle - warum kann ich vorwärts fahren, aber nicht rückwärts?
Und warum ging vor dem Kauf alle, nach dem Transport mit vielleicht ein paar Erschütterungen dann nicht mehr zuverlässig?


Keinen Nachbar mit Traktor, Radlader, Bagger, Kompaktlader, Hoflaster, Manitou, Motorlift oder irgendwas in der Art, der dir mal eben die Batterie raushebt? 200kg sind ja nichtmals viel.
Leider nicht direkt griffbereit. Oben einen Kettenzug provisorisch anschrauben wäre tatsächlich das einfachste. Aber nix, was ich mal eben machen kann.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.404
Ort
Greifenstein
Danke Kersten. Kannst du mir das Ladegerät mal verlinken, das du hast?
Was meinst du mit dem letzten Satz? Kannst du das mal auf dem Niveau eines Siebtklässlers erklären?
Hier das Ladegerät
https://www.victronenergy.de/chargers/blue-smart-ip22-charger Braucht halt seine Zeit, also über Nacht, ich habe da noch eines was dabei war, das braucht nur ein paar Stunden, füllt aber eben nicht voll. Der Lieferant der Batterie hat in seinen Unterlagen stehen, das es wichtig sei einmal die Woche (wenn täglich geladen wird) den Akku zu 100% zu laden, ansonsten würde er Schaden nehmen auf Dauer. Aber dafür muss das Ladegerät eben auch gebaut sein. Das oben verlinkte kann das und hat auch ein fertiges Ladeprofil für diese Akkus (unter anderen)

Brubu hat einen Link gesetzt in Beitrag 9, Säuredichte messen das Stichwort.
Ich für mein Teil, finde das einfach unpraktisch, das Gerät zeigt es genau an und da braucht es nur einen Blick drauf und man weiss schon wie es um den Akku steht.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.284
Ort
8. Längengrad
Also für mich klingt das nach einem defekten Schalter in der Deichsel.
Stefan, hast du kein Durchgangsprüfer wo du unter Realbedingungen den Durchgang des Schalters prüfen kannst?
Wegen der Batterie: Also beim Notebook zumindest ist es ratsam den Akku nicht auf 100% aufzuladen sondern höchstens auf 80% wegen der Haltbarkeit. Bei den verwendeten Blei/Säure Akkus hab ich aber keine Ahnung ob das genau so ist.
Gruß Andi

Meine Vorgehensweise wäre zuerst die Schalter auf Funktion prüfen. Und dann den Akku. Weil scheinbar tut ers ja noch.
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
811
Ort
76829 SÜW
Also für mich klingt das nach einem defekten Schalter in der Deichsel.
Stefan, hast du kein Durchgangsprüfer wo du unter Realbedingungen den Durchgang des Schalters prüfen kannst?
Wegen der Batterie: Also beim Notebook zumindest ist es ratsam den Akku nicht auf 100% aufzuladen sondern höchstens auf 80% wegen der Haltbarkeit. Bei den verwendeten Blei/Säure Akkus hab ich aber keine Ahnung ob das genau so ist.
Gruß Andi

Meine Vorgehensweise wäre zuerst die Schalter auf Funktion prüfen. Und dann den Akku. Weil scheinbar tut ers ja noch.
Ich hab auch schon an den Schalter gedacht.

Aber irgendwo muss man ja mit der Suche anfangen. Ich würde empfehlen die Sachen der Reihe nach, von einfach zu Testen und günstig zu schwer/aufwändig und teuer anzugehen.

Den Schalter könnte man ja vielleicht auch überbrücken.

Zum Relais: die Nuten sich ab. Da kann es auch passieren, dass es hängen bleibt. Das sieht man dann. Oder dass die Kontakte "abgenutzt" oder verbrannt sind. Ein Relais ist vielleicht auch nicht so teuer.

Würde das Relais in der Liste aber wohl eher nach hinten setzen und den Schalter weiter hoch.

Es wäre auch möglich, das der Schalter mit gereinigt werden muss. Das hatte ich schon mehrfach (nicht an einem Stapler)
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.284
Ort
8. Längengrad
Die Relaiskontakte können korrodieren, brechen oder kleben bleiben. Das selbe auch bei Schaltern wobei je nach Bauart auch Schmutz zwischen die Kontakte kommen könnte. Auch könnte ein Kabel einen Wackler haben, auf der Platine eine kalte Lötstelle sein und und und.
Ohne Vorort zu sein und sich das persönlich anzusehen und zu testen kann man nur mutmaßen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.586
Ort
Heidelberg
Hier das Ladegerät
https://www.victronenergy.de/chargers/blue-smart-ip22-charger Braucht halt seine Zeit, also über Nacht, ich habe da noch eines was dabei war, das braucht nur ein paar Stunden, füllt aber eben nicht voll. Der Lieferant der Batterie hat in seinen Unterlagen stehen, das es wichtig sei einmal die Woche (wenn täglich geladen wird) den Akku zu 100% zu laden, ansonsten würde er Schaden nehmen auf Dauer. Aber dafür muss das Ladegerät eben auch gebaut sein. Das oben verlinkte kann das und hat auch ein fertiges Ladeprofil für diese Akkus (unter anderen)

Brubu hat einen Link gesetzt in Beitrag 9, Säuredichte messen das Stichwort.
Ich für mein Teil, finde das einfach unpraktisch, das Gerät zeigt es genau an und da braucht es nur einen Blick drauf und man weiss schon wie es um den Akku steht.
Danke Kersten.
Ich hab mir den von @brubu verlinkten Säuretester rausgesucht. Das ist der Gefo Centra 6300, gibts mit vielen Labels. Danke, Brubu für den Modellvorschlag!

Zu der Laderei muss ich dich ggf. nochmal genauer interviewen, bin da glaube ich schwer von Begriff, was die Diagnose-Vorteile angeht. :emoji_expressionless:

Also für mich klingt das nach einem defekten Schalter in der Deichsel.
Stefan, hast du kein Durchgangsprüfer wo du unter Realbedingungen den Durchgang des Schalters prüfen kannst?
[...]
Meine Vorgehensweise wäre zuerst die Schalter auf Funktion prüfen. Und dann den Akku. Weil scheinbar tut ers ja noch.
Durchgänge prüfe ich mit dem Duspol, Multimeter ginge auch. Der Schalter in der Deichsel klickt hörbar, immer. Ich kann den Schalter aber mal durchmessen, ist ja kein Aufwand.
Richtig, der Akku an sich hält ausreichend lang für mich. Da kann man problemfrei eine Stunde und länger im Kreis fahren. Immerhin konnte ich nebenbei ein Hörbuch weiter hören...

Ich hab auch schon an den Schalter gedacht.

Aber irgendwo muss man ja mit der Suche anfangen. Ich würde empfehlen die Sachen der Reihe nach, von einfach zu Testen und günstig zu schwer/aufwändig und teuer anzugehen.

Den Schalter könnte man ja vielleicht auch überbrücken.

Zum Relais: die Nuten sich ab. Da kann es auch passieren, dass es hängen bleibt. Das sieht man dann. Oder dass die Kontakte "abgenutzt" oder verbrannt sind. Ein Relais ist vielleicht auch nicht so teuer.

Würde das Relais in der Liste aber wohl eher nach hinten setzen und den Schalter weiter hoch.

Es wäre auch möglich, das der Schalter mit gereinigt werden muss. Das hatte ich schon mehrfach (nicht an einem Stapler)
Richtig, irgendwo muss man anfangen. Und darum geht's ja, da ein bisschen Schützenhilfe zu bekommen. Ich würde auch gerne bei günstig und einfach anfangen, investieren kann man am Ende immer noch, aber dann gezielt.

Dass Relais sich mechanisch abnutzen, ist bekannt. Ich guck mir das mal an. Wenn das nicht so teuer ist, kann ich es auch gleich einfach austauschen. Die Ersatzteilliste habe ich mir schon nach Kauf online rausgesucht. Praktischerweise kommt man gut hin, die Abdeckung ist schon weg.
Ausm Bauch hätte ich das Relais vor dem Schalter geguckt, aber den Schalter durchmessen ist ja echt keien Arbeit. Dann mach ich die Tage mal die zwei Dinge und melde mich.


Danke nochmal an alle für die Hilfe, wie immer echt eine große Freude!
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
...bin ja eher so minder interessiert an derart langsam verkehrenden "Autos", aber zumindest heutzutage hat der L12 laut Linde eine ausgewachsene Controllereinheit verbaut.

Vielleicht wäre der Hersteller da - natürlich nur ausnahmsweise und einmalig :emoji_wink: - doch ein besserer Ansprechpartner?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.404
Ort
Greifenstein
Die Säureheber sind im wesentlichen in Autowerkstätten im Einsatz um da einen Überblick vom Zustand der Batterie zu bekommen, was aber bei den heutigen kaum noch geht weil man da nicht mehr rankommt.
Aber den Ladezustand bei einem Stapler laufend im Auge zu behalten, halte ich das nicht für geeignet. Ist immerhin Schwefelsäure mit dem man da rumspielt.

Zu Deinem Akku, es gibt Staplerservice die können die Akkus reaktivieren, ich würde man ein wenig herumtelefonieren, kostet deutlich weniger als eine neue.
 
Oben Unten