KaiX0
ww-robinie
Kann man Bohlen, die aus verschiedenen kurzen Stücken bestehen, eigentlich hochkant durch die BS schieben. Oder gibt das Probleme mit dem Faserverlauf?
Ah, danke. Ich denke/hoffe, die ist 'vernünftig' genug.Prinzipiell ja, wenn es ne vernünftige Bandsäge ist.
Moin Heiko!Hallo Tom,
was sind Bohlen aus verschiedenen kurzen Stücken?
Neben der Bandsäge ist auch das Band sehr wichtig und natürlich der eigene Anspruch an die Oberfläche und die Genauigkeit. Durchschieben kann man fast alle, es ist halt die Frage, was am Ende dabei rauskommt.
Gruß
Heiko
Naja, Ziricote ist teuer und in den benötigten Dimensionen selten. Wenn es klappt, habe ich eine sehr gute Ausbeute.Interessante Herangehensweise......
Das ist definitiv eine Option. Mir ging es erst einmal um den Faserverlauf, es könnte ja sein, das der ein KO Kriterium ist. Ich werde es heute versuchen und berichte dann mal.Du hast also trapzerförmige Querschnitte wegen des schrägen Besäumens und möchtest die senkrecht sägen?
Das "einzige" Problem, was gegen das normale Sägen quer zur Faser spricht, ist doch, dass du die Stücke nicht gut führen kannst, oder? Dann bau die doch aus einem Brett mit "Niederhaltern" doch einen vernünftig zu führende Hilfe.
Kannst Du das begründen? Habe ja selber Bauchschmerzen dabei."auf den Kappschnitten stehend" hättest Du ja Längsschnitt, würde ich nicht machen. Eine Längskante besäumen und dann auf die Bandsäge.
Das sage ich Dir morgen. Die Bandsäge steht bei einem Freund, ich habe leider keine(n Platz dafür). Ist kein High End Gerät, hat aber bisher alles an Harthölzern aufgetrennt, was wir durchgeschoben haben.250mm Ziricote ist mal eine Hausnummer.
Ich hab das schon sehr oft geägt...jetzt würde mich interessieren mit welcher Säge Du da ran gehst.....
Danke Dir, das macht Mut!Hallo ,
als Handdrechsler ist für mich die Bandsäge DIE Zuschneidemaschine . Es gibt da eigentlich keine Alternative , normalerweise säge ich die Rohlinge mit der Bandsäge aus Brettern und dann geht es gleich an die Holzdrehbank , zum handlichen Ablängen vorher gibt es Handkreissäge und Kettensäge . Die Bandsäge sägt zwar ungenauer als eine Kreissäge aber hat dafür einen niedrigeren Schnittverlust , eine enorme Schnitthöhe und kann Zuschneidetechnisch überhaupt vieles was die Kreissäge nicht kann .
Ich schneide hochkant ( = mit der Faser ) ohne große Probleme . Ein Beispiel sind z.B. quadratische Klötze ( für Holzkugeln ) die erst aus Bohlen quergeschnitten und zu Klötzen geschnitten werden um sie dann hochkant einzeln schnell achteckig zu schneiden .
Das Schneiden mit der Faser erzeugt halt sehr lange "Späne" die dann auch gerne die Absaugung behindern und schlimmstenfalls auch mal zu Verstopfungen zwischen unterer Rolle und Gehäuse führen können ( Bandsäge ist Kölle BG 63 ) . Trotzdem ist das Hochkantschneiden alternativlos, man muß natürlich immer auf sichere Auflage/Führung beim Hochkantschneiden von kleinen Querschnitten achten !
Grüße
Andreas
Das ist der Punkt. Vllt. habe ich mich unverständlich ausgedrückt: ich habe eine Seite besäumt, auf der guten Seite ist keine Baumkante mehr, auf der Rückseite, die ich mgl. ebenfalls verwenden will, ist aber noch etwas Baumkante. Schiebe ich nun auf dieser Teilbesäumten Fläche oder auf det Schnittfläche des Kappschnittes, also hochkant?Auf der Baumkante schieben ist jetzt nicht ideal. Ob ich das machen würde, würde stark von der Form der Kante abhängen.
Hättest aber wenigsten den Brötchenkrümel vom Kunstwerk wischen können!"hochprofessionelle und vor Zeichentalent strotzende" Handskizze ...