Hoftor verbrettern

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hallo zusammen
Ich möchte ein Hoftor das derzeit mit potthäßlichen, verblichenen Werzalit- Brettern (oder so etwas Ähnlichem) verkleidet ist Holzbrettern verkleiden. Das Tor ist 1,6 m hoch und die Bretter sollen eine Stärke von ca. 27 bis 30 mm, sowie eine Breite von 12 bis 15 cm haben. Die Bretter sollen farbig (grau) gestrichen werden, entweder eine Lasur, oder deckend. Das Holz sollte möglichst verzugfrei und witterungsbeständig sein. Nun meine Frage: Welches Holz eignet sich am Besten dafür.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.648
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn es eh grau werden soll würde ich Lärche/ Douglasie nehmen und auf den konstruktiven Holzschutz achten und dem Holz Zeit geben natürlich zu vergrauen. Lasieren auch deckend bedeutet regelmäßige Nachpflege.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Georg,
soll die Verbretterung ganz Blickdicht sein oder sind 5-6mm Fugen zwischen den Brettern okay?
Oder willst du Nut und Federbretter verbauen?

Es grüßt Johannes
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hallo Johannes

Die Bretter sollen mit ca. 1cm Abstand angeschraubt werden. Gibt es da eigentlich spezielle Abstandshalter oder legt man gerade eine Unterlegscheibe zwischen Holz und Rahmen? Direkt auf das Metall aufschrauben ist sicherlich nicht gerade gut für die Haltbarkeit des Holzes.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hallo,

als Unterlegscheibe nimmt man idR Plastik Unterlegscheiben. Es geht lediglich darum, dass das Wasser durchfließen kann und die Stelle austrocknen kann.

Gruß
Hermann
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.183
Alter
58
Ort
Wadersloh
enn Du die rostfreien kaufen müsstest, wärst Du für diesen Zweck auch bei Kunststoff
Da wäre ich momentan nicht ganz so sicher, wenn ich den Kunststoffmarkt betrachte..

Wenn das Tor von beiden Seiten bewittert wird, solltest du Scheiben zwischenlegen. Kommt kaum Wasser ran, kannst du es dir sparen.
Wenn ich mal Scheunentore aus Rohrrahmen mit Brettern beplanke, nehme ich Senkkopfschrauben mit Bohrspitze und schraube direkt durch.
Da passiert Jahrzehnte gar nichts mit.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
657
Zitat aus
https://www.baulinks.de/webplugin/2006/1254.php4
Nichtrostender Stahl: Die häufigste Verbindung von nichtrostendem Stahl mit Zink und der Verzinkung ist die Verwendung von rostfreien Schrauben und Muttern in verzinkten Stahlkonstruktionen. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen ist diese Metallpaarung unproblematisch. Allenfalls in sehr leitfähigen Wässern sollte man eine Isolation der Metalle vorsehen (z.B. Unterlegscheiben aus Kunststoff und eine Kunststofffolie zwischen den beiden Metallflächen).

bikerben
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.207
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
wenn Du die rostfreien kaufen müsstest, wärst Du für diesen Zweck auch bei Kunststoff
Möglich, aber bei denen Mengen die ich noch liegen habe keine Option.
Da wäre ich momentan nicht ganz so sicher, wenn ich den Kunststoffmarkt betrachte.
100% Zustimmung. Wir kaufen z.B. PA Granulat normalerweise in Oktabin's. Derzeit sind wir froh wenn wir irgendwo (völlig überteuert) ein paar Säcke ergattern können.

@bikerben : Jein. Wenn die verzinkte Fläche >>größer als das rostfrei Stahl ist, dann ist dies völlig unproblematisch. Ein Teil unserer Produkte finden direkt am Hafen Verwendung. Die Korrosionsbedingungen dort sind schon extrem. Hier kommen Feuerverzinkte Bauteile in Verbindung mit V4A Schrauben zum Einsatz, völlig unprblematisch. V2A funktioniert dort nicht.

Gruß SAW
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
ich bevorzuge Kunststoffscheiben mit 5mm Dicke in Schwarz die halten sehr lange.

Es grüßt Johannes
Hallo Johannes,
Könntest Du mir bitte dafür eine Einkaufsempfehlung im Netz geben?
Die Dinger suche ich schon länger, finde da immer nur diese kleinen Sets mit verschiedenen Durchmessern.
Mich würden Scheiben mit Innen 5mm, Außen15-20mm und Dicke 5mm interessieren.
Danke Jan
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.109
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jan,
ich habe die mit 20mm Außendurchmesser verwendet. Für die Montage habe ich mir eine Art Zange aus einem Stück Draht gebogen um die Scheiben in die richtige Position zu bringen. Wenn man Platten montiert braucht man einen lernwilligen Helfer.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten