Holz "kinderfreundlich" behandeln

Unregistriert

Gäste
Hallo Experten,

ich bin gerade am Fertigstellen eines Hochbetts für meine Tochter. Als Material habe ich Kiefernholz verwendet. Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich das Holz steichen kann. Ich möchte auf jedenfall einen farblosen Anstrich verwenden. Wichtig ist mir natürlich die Verträglichkeit für meine Tochter - die Farbe sollte also nicht ausdünsten. Ausserdem möchte ich die etwas weiche Holzart an der Oberfläche etwas stärken (wenn möglich).

Vielen Dank für die Hilfe im voraus

Stefan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.692
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

härter machen kann man Holz nicht. Man könnte einen harten Lack nehmen aber das macht das Holz nicht härter sondern nur die ersten bruchteile eines mm der Oberfläche. Bringt ehrlich gesagt nix.
Ein farblose natütliche Oberfläche wäre Öl. Zum Thema ölen findest du hier im Forum reichlich Lesestoff.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Stefan, erst mal stimme ich Carsten zu dabei, dass man weiches Holz auch nicht mit bombenfestem Lack farblos oder deckend - egal) schützen kann. Bei Stössen würde das Holz nachgeben und der Lack splittern. (No Joke, schon erlebt)
Meine Empfehlung: Wachshaltigen Schellack (gelöst in Alkohol) streichen, mit Flies glätten und noch mal streichen. Die Aktion ist in einem Tag durch und trocken. Danach nach Gusto wachsen oder auch nicht.
Gruß Werner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Wenn Öl, würde ich im Schlafbereich am besten ein lösemittelfreies verwenden.

Alternativen:
* Auro Pure Solid
* Kreidezeit Pure Solid
* Leinos Koimos Naturöl
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,


2-3x Leinölfirnis. Der erste, strenge Geruch verschwindet nach etwa zwei Wochen. Solange kann man die Betteile ja noch an einem anderen, gut belüfteten Ort stehen lassen.

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
...wobei der Geruch natürlichen Ursprungs vom Leinöl herrührt und nicht irgendwie gesundheitlich bedenklich ist...

Wenn Leinöl-Firnis, dann von einem Lieferanten, dem man in Sachen gesundheitliche Unbedenklichkeit vertrauen kann. Firnis sollte zwar grundsätzlich nur Leinöl und bleifreies Sikkativ enthalten, aber nicht selten gibt es industrielle Rückstände und Verunreinigungen.

Fertig abgeschmischte Holzöle sind in der Verarbeitung meist etwas komfortabler, weil sie schneller das Holz sättigen und schneller trocknen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Wenn Leinöl-Firnis, dann von einem Lieferanten, dem man in Sachen gesundheitliche Unbedenklichkeit vertrauen kann. Firnis sollte zwar grundsätzlich nur Leinöl und bleifreies Sikkativ enthalten, aber nicht selten gibt es industrielle Rückstände und Verunreinigungen.
Naja, solange man bei nahmhafen Herstellern innerhalb Der EU einkauft und nicht gerade auf dem Wochenmarkt irgendwo hinter Bangladesch, sollte das denke ich kein Problem mehr sein.
Fertig abgeschmischte Holzöle sind in der Verarbeitung meist etwas komfortabler, weil sie schneller das Holz sättigen und schneller trocknen.
Kann ich so nicht bestätigen. Die Sättigung tritt bei Leinölfirnis spätestens bei der zweiten Bahandlung ein. Er trocknet binnen 24 Stunden. Einfacher in der Verarbeitung sind die fertig abgemischen Öle ja auch nicht.

Ich vergleiche es mal mit dem Essen:
Fertige gemischte Öle sind wie Fertiggerichte (mit Geschmacksverstärkern, halt für Leute, die nicht kochen können, oder wollen:emoji_grin:

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.920
Ort
Dortmund
Wenn ich sehe, was Ökotest immer wieder an erschreckenden Schadstoffen in konventionellen Farben etc. findet, von denen die Hersteller nichts wissen, dann bin ich da eher etwas desillusioniert und achte genauer drauf.

Sättigung: Auf Buche brauche ich meist 3-4 Aufträge Firnis, bis das Holz wirklich gesättigt ist, gerade natürlich bei Hirnholz. Es gibt hingegen viele Hartöle, die schaffen es nach 2 Ölungen. Auch hab ich es erlebt, dass Firnis nach 3 Tagen bei Sonnenschein immer noch aus dem Holz ausschwitzte, was ich bei fertig abgemischten Hartölen noch nicht erlebt habe. Allerdings gibt es auch nicht DEN FIRNIS, jede Firma verwendet eine andere Sikkativ-Mischung. Meins hatte z.B. nur einen Mangantrockner. 2 andere Produkte, die ich testete, verhielten sich aber ganz ähnlich.
 
Oben Unten