Die Keramik-Ziegel sind glasiert.Wie hast du Oberfläche gemacht wenn ich fragen darf?
Ja, wie ich weiter oben schon schrieb: die Schindeln sind in der senkrechten Fläche.Und das ist nicht das einzige Haus, das so aussieht ...
Schöne farbige Schindeln. Aber schau mal genau hin: wie die Schindeln aussehen in dem Bereich (etwa mitte des Bildes) wo sich die Fläche in eine 45° Fläche nach außen hin neigt... da ist teilweise nichts mehr übrig von der Farbe... Alles was man dort noch sieht ist vergrautes Holz...
Sehr schön. Da wünsche ich Dir eine schöne Zeit hier im Schwarzwald. Zu Füßen des Schwarzwaldes, hier im Reebland und der Ortenau, ist gerade die Apfel- und Kirschblüte in vollem Gange.bin grad' im Schwarzwald.
ich würde ja einfach schummeln.
...schlechte Beispiele finden sich halt überall...Und das ist nicht das einzige Haus, das so aussieht ...
Keine Traufziegel?Biberschwanzziegle habe ich letztens erst bei mir fotografiert
Wie die Glasur hieß weiß ich nicht mehr. Bei Glasuren gibt es Tausende von ausgefuchsten Rezepten.Kannst Du sagen wie die heißt und dazu wie die sich auf dem Dach gehalten hat
Mit welcher Temperatur sind die Biberschwänze gebrannt?
Nein keine Traufziegel, es ist ein altes Gebäude und vor 90 Jahren gab es die meines Wissens nicht.Keine Traufziegel?
Ich hab zwar auch ein Einlaufblech, aber Traufziegel hab ich gesetzt. Oder hast du eine Traufbohle?
Nein keine Traufziegel, es ist ein altes Gebäude und vor 90 Jahren gab es die meines Wissens nicht.
Ich denke, dass die Farbe an den verkleideten Häusern (die ich persönlich auch oft schön finde), vor allem auch wegen dem >Dachüberstand< so lange hält, der ja auch die Funktion hat die Fassade vor Witterung zu schützen. Ansonsten ist es ja auch in deinem geposteten Beispiel so, dass das Dach und auch das kleine Vordach des Hauses in anderen, haltbareren Materialien ausgeführt sind....also ne Zeit hält das schon. Aber das unvermeidliche setzt sich auch schon durch,...
Danke für deine Erläuterung und tatsächlich gefällt mir das Kronengebinde besser als Trauf- und Firstziegel, da es auf alte Gebäude besser passt. Das andere sieht mir zu sehr nach Lego aus.Tatsächlich gibt es Traufziegel/-platten noch keine 90 Jahre, ebenso die Firstplatten.
Deswegen hat man sich "damals" mit einem sog. `Kronengebinde´ an der Traufe bzw. am First beholfen, d.h. daß dort jeweils ein Ziegel auf einen anderen gehängt worden ist. Also nicht auf eine Latte, sondern mit der Nase direkt auf die Oberkante des unteren Ziegels.
An der Traufe hängt also die zweite Ziegelreihe von unten direkt auf der ersten Ziegelreihe. Diese hängt natürlich an einer Latte bzw. der/dem Traufbohle/-brett.
Hatte bis vor zwei Wochen eine Dachsanierung im Haus meiner Mutter, da ist das auch so ausgeführt worden.
https://www.creaton.de/_Resources/Persistent/5/0/e/4/50e45fd3d38f132942f916f7aa2d1ba8e279cd2b/PRO_ZEI_KLA_DQD_DQD-3_#SALL_#AIN_#V1-800x554.jpg
Dieses Kronengebinde braucht es unbedingt, weil das Dach sonnst nicht dicht ist bzw. die Dachfläche nicht eben wird.
Gruß, Andreas