Holz Tischplatte hat sich von unterem Holzrahmenrand gelöst und von der Restplatte abgespalten

Mitglied 132096

Gäste
Ist der Kunstoffspachtel von Presto anwendbar mit oder ohne "Härter" anwendbar - und ist der, den ich mit Photo eingestellt habe, der richtige - oder sollte ich Feinspachtel nehmen?
Du brauchst immer einen Härter dazu, sonst härtet er nicht aus und bleibt plastisch. Der Härter ist aber dabei. Wenn du dein Bild genau anschaust, siehst du unter dem durchsichten Kunststoffdeckel die kleine weiße Tube vom Härter.
2K sagt das eigentlich schon aus: 2 Komponenten: 1xSpachtelmasse 1xHärter.
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
OK, wußte ich nicht. Gibt's im Internet, oder beim Produkt selbst, Info's, in welchem Verhältnis man mischen muss?
Reicht eine kleine Tube Härter für meine Bereiche aus?

Und, weil keiner darauf geantwortet hat -
könnte ich die Tischplatte mit dem Verstärkungsrahmen auch behandeln?
Oder bräuchte ich dafür einen weiteren Artikel - oder Leim?
 

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Es gibt keinen schwarzen Härter von Presto.
Bräuchte ich diesen (roten) Härter - reichen 50g ?

Und bräuchte ich auch die Reparatur Box?
 

Anhänge

  • s-l500-1.jpg
    s-l500-1.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 5
  • s-l500.jpg
    s-l500.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 5

Mitglied 132096

Gäste
Es gibt keinen schwarzen Härter von Presto.
Bräuchte ich diesen (roten) Härter - reichen 50g ?

Und bräuchte ich auch die Reparatur Box?
Einen speziellen schwarzen Härter brauchst du nicht und auch keine Reparaturbox. Das ist alles beim Spachtel dabei.
Normalerweise sind Härter hellrot bis rosa. Du brauchst ja nur eine ganz ganz kleine Menge davon.
Das Mischungsverhältnis Spachtelmasse zu Härter ist irgendwas um die 2 bis 4%. Das genaue Mischungsverhältnis steht bei den Verarbeitungshinweisen.
Die kleine Tube die dabei ist, reicht für den gesamten Spachtel. Das schwarz vom Spachtel überdeckt das bischen rot vom Härter, das sieht man nicht mehr wenn es angemischt ist.

Schau mal hier, da steht alles was du wissen mußt:

https://www.farben-frost.de/presto-fullspachtel.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Danke!
Also wenn ich diesen Presta Kunststoff Spachtel kaufe, dann ist eine kleine Tube Härter dabei?
 

Anhänge

  • IMG_0698.png
    IMG_0698.png
    200,8 KB · Aufrufe: 8

Jeremiaa

ww-kastanie
Registriert
10. März 2025
Beiträge
25
Ort
Berlin
Danke.

Könnte ich denn die losgelöste Tischplatte vom Verstärkungsrahmen auch mit dem Presta Kunststoff Spachtel, unter Schraubzwingen Druck bearbeiten?
DIESE Frage hat mir noch KEINER beantwortet.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.206
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Danke.

Könnte ich denn die losgelöste Tischplatte vom Verstärkungsrahmen auch mit dem Presta Kunststoff Spachtel, unter Schraubzwingen Druck bearbeiten?
DIESE Frage hat mir noch KEINER beantwortet.
Hää? So verstehen das kein Mensch. Verleimen, drüberschleifen falls noch Risse / spalten da sind zu spachteln, schleifen, ölen fertig.
Der Spachtel kann Löcher/ Spalten füllen, Klebekraft bringt der nicht wirklich.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich würde wasserbeständigen D3- Leim nehmen. Das ist ein Weißleim, mit guter Festigkeit. Der Hersteller ist erst einmal egal.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.634
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wie geschrieben die Tube Härter ist immer dabei und reicht für die ganze Dose Spachtel.
Ist aber sehr gutmütig bzgl falschem bzw zu viel Härter.
Ach ja den Begriff Härter nicht falsch verstehen der macht die Spachtel nicht härter/ besser. 2K Produkte brauchen eben 2 Komponenten um auszutrocknen.
Unterseite mit einem breiten Tesa ( klar KEIN Packband) abkleben. Die erste Portion Spachtel in den Spalt reindrücken mit Hilfsmittel verdichten. Spalt nach und nach auffüllen. Frischer Spachtel hält auch a auf bereits getrocknetem. Zum Schluss darf ruhig etwas überstehen. Durchtrocknen lassen (geht flott; 30 min) planschleifen, auch seitlich bündig auffüllen. Bei Löchern erneut spachteln. Und wieder planschleifen Korn 120 / 150. Wenn du Leimst brauchst du nicht spachteln, wenn du spachtelst brauchst du nicht leimen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.901
Ort
Dortmund
...und erstmal etwas üben, um ein Gefühl mit dem Spachtel zu bekommen. Und auf Arbeitsschutz achten, zumindest Nitril-Einweghandschuhe tragen und für Belüftung sorgen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.901
Ort
Dortmund
Auf Youtube findest du zahlreiche Videos, wie man das Zeug anmischt und damit arbeitet. Hier ein Beispiel:
https://www.youtube.com/watch?v=d0fnp7-bv5A

Persönlich würde ich es auf einer festen Unterlage anmischen, ein kleines Reststück beschichtete Spanplatte oder ein Blech. Und dann mit einem Spachtel ordentlich durchmischen. Gewicht Spachtelmasse würde ich abwiegen und Härter anhand der Stranglänge dosieren. Wie viel Gramm du pro cm Stranglänge hast, kannst du vorher ausrechnen. Falls nicht angegeben, würde ich mit Dichte von 1 rechnen.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.714
Ort
65307 Bad Schwalbach
Mir scheint das sehr früh zu sein, und ich glaube, dass eine längere Zeit der Trocknung unter Druck der Schraubzwinge besser wäre, damit sich nicht in einem halben Jahr wieder alles löst…
Hallo,
wie schon gesagt, ist eine Trocknungszeit über Nacht für Weißleim mehr als ausreichend. Fester wird´s nicht mehr!
Wenn die Verleimung nach einem halben Jahr (!) wieder aufgeht, dann liegt die Ursache nicht in der Verleimung, sondern in einer grundsätzlich fehlerhaften Konstruktion des Möbels.
Gruß
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.714
Ort
65307 Bad Schwalbach
Oh, ich sehe gerade, wie weit dieser Thread schon fortgeschritten ist. Ihr seid schon dabei, einfach die Risse zuzuschmieren. Hab ich wohl inzwischen Einiges verpasst. Sorry, ich war immer noch bei der Ursachen-Beseitigung.
 
Oben Unten