Holz wasserdicht bekommen

Judith Schmidt

Gäste
Hallo,

ich habe einen Packsattel aus Holz bekommen und dieser muss nun noch wetterfest gemacht werden.
Die einen raten mir ihn mit Bootslack zu lackieren und andere raten mir ihn in ein Ölbad zu tunken.

Hmm, was soll ich denn nun machen, damit der Holzpacksattel gegen Regen besteht?

Liebe Grüße aus Belgien
Judith
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holz Oelen

Hallo Judith,

dafuer bietet sich Leinoelfirnis an, dieser schuetzt das Holz vor Feuchtigkeit. Von Bootslack(*) rate ich ab, da dieser eine laufende Pflege bedarf um gut auszusehen, sonst sieht er nicht gut aus und schuetzt auch wenig.

Das Firnissen geht einfach, Leinoelfirnis auftragen, ca 30 Minuten Warten/Einziehen lassen, alles auf der Oberflaeche befindliche Oel abwischen. Trocknen lassen ca 24 Stunden und noch zwei mal wiederholen. Bei starker Benutzung des Sattel, mit einem Auffrischungsanstrich ist der Schutz wieder hergestellt.

Unsere Vorfahren haben mit Leineoel/firnis Holzteile Wetterfest gemacht. Der Firnis bildet in der Holzoberflaeche einen nicht loeslichen wasserfesten Film, welcher nicht abblaettert.

(*) Bootslack ist ein nicht genau definierter Begriff, darunter kann alles moegliche zusammengemischt und verkauft werden. Der Begriff Bootslack sagt nicht aus ob dieser auch Wasser/Wetterfest ist.

Wichtig!!! Oellappen sofort verbrennen oder im Freien ausgebreitet Trocknen lassen oder in einem Verschliessbaren Gefaess in Wasser Aufbewahren. Selbstentzuendungsgefahr!!!

mfg

Ottmar
 

Judith Schmidt

Gäste
Hallo Carsten,

der Packsattel ist aus mehreren Holzplatten miteinander verleimt. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen - bin echt ein Laie.
Ich hoffe, dass der Packsattel dem Regen nicht allzuoft ausgesetzt wird, da wir im Mai mit unseren Eseln auf Wanderschaft gehen und natürlich versuchen wir uns gutes Wetter auszusuchen - aber man weiß ja nie.

Hallo Ottmar,

ich glaube, das Ölen bekomme ich hin - du hast ja es sehr gut erklärt. Gibt es qualitative Unterschiede beim Leinölfirnis? Welches sollte ich kaufen? Hast du eventuell einen Link?

Grüße
Judith
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holz Oelen

Hallo Judith,

Leinoelfirnis aus einem Farben-Fachgeschaeft ist alles was du brauchst. Bei dir kommt es auf den Grundschutz an, dieser ist nach drei Auftraegen von Firnis erreicht. Sollte das Holz sehr rauh sein wuerde ich dieses vor dem Oelen mit Schleifpapier 180er Koernung glaetten, den Schleifstaub vom Holz mit einem Staubsauger entfernen und dann Oelen. Nur nicht kompliziert machen ist ganz einfach. Ein so geschuetzter Sattel haelt genau soviel und noch mehr an Wetter aus wie der Esel oder seine Fuehrerin!

Zu meinen schoensten Erinnerungen meiner Kindheit zaehlt die Geburt eines Eselfuellens und die Beobachtung seines Aufwachsens. Ein Mueller, in unserer naehern Umgebung, hielt zu seinem Vergnuegen einige Esel dort hatte ich Kontakt zu diesen Tieren.

Ich wuensche dir unbeschwertes Wandern mit deinen Eseln.

mfg

Ottmar
 

Judith Schmidt

Gäste
Danke Ottmar,

ja, Esel sind mein/unser Leben und das Wandern gehört dann einfach mit dazu. Wir (mein Mann, unsere Ziegen unsere Esel und ich) sind letztes Jahr schon mit unseren Tieren unterwegs gewesen, aber mit einem Packsattel aus Bast. Nun aber haben wir einen Profipacksattel - juhuuuu - den ich in den nächsten Tagen dann öle werde.

galerie25.jpg


Grüße
Judith
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.554
Ort
Hamburg
Eigentlich bedürfen die Packsätel keinerlei Schutz.
Holz geht durch Regen nicht kaputt.
Etwas anderes ist die Lagerung der Sättel.
Wenn diese, auch nass, an einem luftigen Ort aufgehängt werden, trocknen diese
es gibt keinerlei Schäden.
 

Judith Schmidt

Gäste
Hallo Glismann,

hmmm, klingt eigentlich einleuchtend. Und sollten wir auf der Wanderung tatsächlich mal in eine Schauer geraten, so werden den Eseln und Ziegen ohnehin Planen übergehangen....die schützen dann auch gleichzeitig den Packsattel.

Aber wieso behandeln dann alle ihre Packsättel? Irgendein Sinn muss doch dahinter stecken - oder ist es nur die Optik? Mir persönlich gefällt es Natur pur ohnehin am besten.

Grüße
Judith
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Geruch

Hallo Judith & Forumsfreunde,

Der Vorteil einer geoelten Holzobeflaeche ist der, dass sich Schmutz leichter entfernen laesst und das Wichtigste, dass die sich bildenden Gerueche nicht so festsetzen koennen.

mfg

Ottmar

PS: Fressen Deine Ziegen und Esel gerne Disteln?. Danke fuer das Bild, brachte wieder viele Kindheitserinnerungen zurueck.
 

uglyripper

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2010
Beiträge
574
Moin,

Eine Behandlung mit Owatrol D1 bis zur Sättigung wäre auch ein gangbarer Weg.

Gruß, ugly
 
Oben Unten