Holzbalken? Welche für Aussen?

Unregistriert

Gäste
Hallo suche einen Träger aus Holz für mein Vordach meines Wochenendhauses, dann suche ich noch ca. 7 Balken von 5 bis 7meter lang die als Träger für meine Terasse dienen soll. Was für eine Holzart ist dafür am geeignetsten und wo bekomme ich sowas günstig her? Gruss von der Bergstrasse (Südhessen) Reinhold - email: angefordert@arcor.de - danke im vorraus!
 

phouse

ww-fichte
Registriert
18. Dezember 2006
Beiträge
18
Ort
Süden
Für den Außenbereich ist Robinie und Lärche am Besten geeignet. Wobei ich die Lärche bevorzuge.
In einem Sägewerk oder bei einem Holzhändler wirst Du sicher fündig. Wertvolles Lärchenholz (Steinlärche) kommt meist aus dem Harz, den Alpen oder aus der ehemaligen UDSSR. Balken in den Abmessungen 12x20cm sind in 7m Länge problemlos erhältlich.

phouse
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

Robinie, wie vorgeschlagen wurde wirst du in diesen Längen kaum finden. Die Lärche aus Russland (sibirische Lärche) ist nicht haltbarer, als die einheimische, sondern nur feiner gemasert, was mit der Resistenz nichts zu tun hat. Ich habe selbst feststellen müssen, dass ein Tisch aus sibirischer Lärche schneller unschön wurde, als ein Komposter aus einheimischer Lärche. Natürlich kann das vielerlei Ursahcen haben. Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht wirklich Vorteile Bringt sibirische Lärche der einheimischen vorzuziehen.

Ein gutes Holz für den Außenbereich ist auch Douglasie.

Bei allen Hölzern, aber nach Möglichkeit darauf achten, dass nur das Kernholz verwendet wird und die Balken "kerngetrennt" werden. Das bedeutet, das der innerste Teil des Stammes, auch Herz genannt nicht als ganzes in einem Balken liegt, sondern genau in der Mitte ein Trennschnitt erfolgt, oder auch geviertelt. Daher scheidet Holz aus dem Baumarkt meist aus. Gute Bezugsquelle ist ein Sägewerk.

Ebenfalls geeignet wäre Eiche, aber das spielt preislich in einer anderen Liga. Von Exoten wie Bankirai oder Massaranduba halte ich persönlich nicht viel, da ich nur ungerne Tropenhölzer nehme, daher kann ich dir hierzu nichts näeres sagen.

Aber egal, für welches Holz du dich entscheidest, die Sache steht und fällt mit dem konstruktiven Holzschutz. Beachte also, dass das Holz einen direkten Erdkontakt hat, nicht im Wasser liegt und Wasser nicht darauf stehen bleibt und schnell abfließen kann.

Gruß

Heiko
 

phouse

ww-fichte
Registriert
18. Dezember 2006
Beiträge
18
Ort
Süden
Guten Morgen

Wie Heiko schon sagt, sollte man Tropenholz meiden. Auch bei Russischen Lärchen bin ich immer skeptisch (Raubbau, Strahlung!?). Doch die Sägewerker lassen sich oft nicht in die Karten schauen. Bei uns am Alpenrand kommt das Lärchenholz entweder aus heimischen Wäldern oder aus Österreich.
Eichenbalken sind wahrscheinlich etwas übertrieben :emoji_slight_smile: (€€€€). Oft werden für nicht sichtbare Unterkonstruktionen mit Erdberührung auch alte Eisenbahnschwellen verwendet. Man sollte aber bedenken dass die Schwellen imprägniert, voller Öl und anderen ekeligen Schmierstoffen sind.
Wenn beim Vordach der Konstruktive Holzschutz richtig ausgeführt wird ist auch ein Balken aus Fichte ausreichend.

phouse
 
Oben Unten