Hallo,
Robinie, wie vorgeschlagen wurde wirst du in diesen Längen kaum finden. Die Lärche aus Russland (sibirische Lärche) ist nicht haltbarer, als die einheimische, sondern nur feiner gemasert, was mit der Resistenz nichts zu tun hat. Ich habe selbst feststellen müssen, dass ein Tisch aus sibirischer Lärche schneller unschön wurde, als ein Komposter aus einheimischer Lärche. Natürlich kann das vielerlei Ursahcen haben. Ich möchte damit nur sagen, dass es nicht wirklich Vorteile Bringt sibirische Lärche der einheimischen vorzuziehen.
Ein gutes Holz für den Außenbereich ist auch Douglasie.
Bei allen Hölzern, aber nach Möglichkeit darauf achten, dass nur das Kernholz verwendet wird und die Balken "kerngetrennt" werden. Das bedeutet, das der innerste Teil des Stammes, auch Herz genannt nicht als ganzes in einem Balken liegt, sondern genau in der Mitte ein Trennschnitt erfolgt, oder auch geviertelt. Daher scheidet Holz aus dem Baumarkt meist aus. Gute Bezugsquelle ist ein Sägewerk.
Ebenfalls geeignet wäre Eiche, aber das spielt preislich in einer anderen Liga. Von Exoten wie Bankirai oder Massaranduba halte ich persönlich nicht viel, da ich nur ungerne Tropenhölzer nehme, daher kann ich dir hierzu nichts näeres sagen.
Aber egal, für welches Holz du dich entscheidest, die Sache steht und fällt mit dem konstruktiven Holzschutz. Beachte also, dass das Holz einen direkten Erdkontakt hat, nicht im Wasser liegt und Wasser nicht darauf stehen bleibt und schnell abfließen kann.
Gruß
Heiko