Holzbodenaufbau für Außensauna

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
43
Ort
Köln
Hallo zusammen,

ich baue schon eine ganze Weile an einer Außensauna und bin jetzt bei der Entscheidungsfindung zum Bodenaufbau angekommen.
Errichtet wurde das Gebäude auf einer Betonbodenplatte und ursprünglich wollte ich einen Zementestrich einbauen und diesen mit Fliesen belegen.
Das wäre dann leicht zu reinigen.

Wahrscheinlich hätte ich auch eine elektrische Fliesenheizung eingebaut, da ich gelesen habe,
dass eine niedrige Oberflächentemperatur des Fussbodens beim Saunieren eher unangenehm sein kann.
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr habe ich das Gefühl, dass es doch auch einfacher gehen muss,
vielleicht nicht ganz so pflegeleicht aber eben einfacher und ohne technische Hilfsmittel.

Die Bodenplatte hat ein Gefälle zur Mitte des Saunaraumes hin und dort einen Bodenablauf.

Ich habe es schonmal in Finnland gesehen, dass dort Gefällekeile auf die Balkenlage des Bodens aufgebracht werden
und dann von zwei Seiten zur Raummitte hin ein Gefälle in der Schalung ausgebildet wird. So kann das Wasser dann nach unten ablaufen.
Aber das ist eben beim aufgeständerten Holzbau.

Könnte ich sowas nicht auch auf die Betondecke bauen, mit Unterkostrunktionshölzern auf Gummischrotmatte und dann einer "warmen" Holzschalung.
Es wäre natürlich gut wenn die Schalung geschlossen wäre, damit mir nicht alles was von draussen reinkommt durch die offenen Fugen fällt.
Rauhspund wäre wahrscheinlich nicht die richtige Wahl, wegen Astlöcher etc..
Habt Ihr eine Idee was ich da am besten nehmen könnten und wie findet Ihr den Ansatz überhaupt?

Ich freue mich, wenn Ihr ein paar Gedanken dazu beisteuert.
Besten Gruß
Victor
 

Anhänge

  • 2025-04-18 21.19.25.jpg
    2025-04-18 21.19.25.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 27

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Hallo,

wir haben selbst eine Sauna und auch Erfahrungen in unterschiedlichen Ferienhäusern.
Erstmal, wozu hast du den Abfluss im Fußboden? Ist der im Saunaraum selbst, oder im Vorraum mit Dusche?
Im Saunaraum brauchst du den ja nicht. Da wird häufig Fliesenbelag genommen und Holzroste draufgelegt, die man für Reinigung leicht entfernen kann. Gummigranulat Pads braucht es nicht.

Gruß Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Hallo

noch als Ergänzung.
Wichtig sind hochgesetzte Bänke, dass man mit dem Kopf dicht unter der Decke sitzt, die untere Bank eher nur als Aufstiegshilfe und wenn es oben doch mal zu warm wird. Ansonsten hast du immer kalte Füße.
Die Rückenlehne so, dass man das Saunatuch dort einklemmen kann. Habe ich bei vielen Saunen vermisst.

Gruß Ingo
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
43
Ort
Köln
Hallo Ingo,
danke für deine Rückmeldung!
Erstmal, wozu hast du den Abfluss im Fußboden?
Den habe ich in den Saunaraum gemacht, weil ich beim Saunieren immer eine Schüssel mit Wasser neben mir
habe und manchmal auch die Kinder in der Wanne auf dem Boden sitzen und planschen.
Den Abfluss einzubetonieren war zu leicht um es nicht zu tun, ich kann ihn aber auch einfach wieder schließen.
Wichtig sind hochgesetzte Bänke, dass man mit dem Kopf dicht unter der Decke sitzt, die untere Bank eher nur als Aufstiegshilfe und wenn es oben doch mal zu warm wird. Ansonsten hast du immer kalte Füße.
Ich hab abzüglich 10cm Bodenaufbau 2,10m lichte Deckenhöhe eingeplant.
+30 cm über Fußboden der Tritt zum Aufsteigen, +30cm darüber die Fußbank, +40cm darüber die Sitzbank,
dann bleibt 1,10m bis zur Unterkante der Decke. Die Rückenlehne ist eingeplant :emoji_wink:.

Der Gedanke war einen luftumspülten Holzaufbau (wie eine geschlossene Holzterrasse) zu bauen.
Da kann man mal ein Brett rausnehmen, saugen und ggf. austauschen.
Ich denke aber auch, dass die Fußbodentemperatur erst relevant wird, wenn es im Winter kalt wird und die Bodenplatte auskühlt.
Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass die optimale Temperatur des Fußbodens im Saunaraum zwischen 20 und 30 Grad liegt.

Insofern muss ich mir wohl doch ansehen wie man Fliesen legt. :emoji_slight_smile:

Besten Gruß
Victor
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei uns ist von der Sitzbank zur Decke genau ein Meter und das reicht vollkommen.
IMG_20250419_141531.jpg

Zwischen Rückenlehne und Wand gut zwei cm.
IMG_20250419_141558.jpg

Bodenrost muss nicht vollflächig sein, sondern nur im tatsächlichen Laufbereich.
IMG_20250419_141520.jpg

Gruß Ingo
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.997
Ort
HinternDiwan
Hallo,

Steht doch oben.
"für die Reinigung leicht entfernbare Roste.", oder verstehe ich deinen Einwurf falsch?

Gruß Ingo

Unter Rost verstehe ich ne 'Auflage' auf den (Fliesen-)Boden.
Du offensichtlich ja was anderes....

Habs ja beiläufig mal erwähnt, der Selberbauer bzw im privatem Bereich kannst quasi tun und lassen was du willst....
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Unter Rost verstehe ich ne 'Auflage' auf den (Fliesen-)Boden.
Du offensichtlich ja was anderes....

Habs ja beiläufig mal erwähnt, der Selberbauer bzw im privatem Bereich kannst quasi tun und lassen was du willst....
Hallo,

nein, da verstehe ich das Gleiche, habe ich ja auch im Bild gezeigt.
Weiß jetzt nicht, was du mit " servieren" meinst. Wahrscheinlich was Anderes als ich. Klär mich mal auf.

Gruß Ingo
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
43
Ort
Köln
Es geht doch wahrscheinlich darum, ob man bei einem Bodenaufbau aus Holz wie in der ersten Skizze,
den Bodenablauf /Gully reinigen kann. Richtig?
Das Detail hatte ich mir noch nicht überlegt, bin ja noch in der Stufe davor, ob überhaupt ein Holzbodenaufbau sinnvoll sein kann.
Es wird wahrscheinlich dann doch ein Estrichaufbau mit Fliesen, aber ganz abgeschrieben hab ich die Idee des Holzbodens noch nicht.
Danke für die Fotos Ingo! Für mich sind 1,00m über der Sitzbank etwas knapp, also 1,10m.

Besten Gruß
Victor
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
43
Ort
Köln
Die Entscheidung ist gefallen, es soll ein Holzfußboden auf Unterkonstruktion werden.

Ich will es so machen, dass man einzelne Teile rausnehmen kann um den Betonboden zu saugen, aber dann mit offenen Fugen (5mm).

Spricht eurer Meinung nach etwas gegen schwarz gebeizte Fichtendielen und Terrassenschrauben?

Besten Gruß
Victor
 

stefan.

ww-birke
Registriert
9. März 2025
Beiträge
57
Ort
Augsburg
In einer Sauna hat eine Oberflächenbehandlung m.M.n. nichts zu suchen. Die Gefahr, dass da was durch die Hitze ausdünstet wäre mir zu groß. Auch ist Fichte denke ich ungeeignet wegen dem Harzgehalt.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
...ist das wirklich der Plan: Es gibt keinerlei Dämmung des Fußbodens?
Hallo,

Ist übliche Praxis. Am Fußboden hast du 20, bestenfalls 30°C.
Wichtig ist die Dämmung der Wände und vor allem der Decke.
Und die Sitz- bzw. Liegeflächen möglichst hoch anbringen, dann funktioniert das gut. Ein paar Holzroste auf den Fußboden, damit man nicht barfuß über die Fliesen laufen muss.

Gruß Ingo
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.168
Ort
Wald-Michelbach
Ich habe mich in der Außensauna ebenfalls gegen einen gefliesten Boden entschieden. Zumal ich den auch schon in Innensaunen unangenehm finde. Mit Bodenrost aber akzeptabel. Und die Bodenplatte auch gedämmt. Finde immer noch, dass das eine gute Entscheidung war.
Schwarz beizen würde ich lassen. Dann müsste auf die Beize noch ein Oberflächenschutz. Also Lack, Öl, etc. Und der hat in einer Sauna, wegen den hohen Temperaturen (Ausdünstungen) nichts verloren.
Bei der Kombi, Badewanne für planschende Kinder unnd Fichte, habe ich auch nicht so das beste Gefühl. Sonst ja, habe ich auch als Boden in der Sauna.
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
43
Ort
Köln
In einer Sauna hat eine Oberflächenbehandlung m.M.n. nichts zu suchen. Die Gefahr, dass da was durch die Hitze ausdünstet wäre mir zu groß. Auch ist Fichte denke ich ungeeignet wegen dem Harzgehalt.
Guter Punkt, es gibt in Finnland etwas das sich Saunasuoja nennt. Ein Holzschutzanstrich für Saunainnenräume erhältlich in allen Farben.
Ich hab noch nicht genau rausgefunden was es ist, aber ich forsche mal weiter.
Meinst du Fichte ist wegen dem Harzgehalt als Fußboden wirklich grundsätzlich problematisch?
Ich frage, weil mir einige Holzsaunen (aufgeständert) bekannt sind die einen Nadelholzboden haben und viele Jahre in Betrieb sind.
Der Boden wird ja nicht sooo warm, wie Ingo auch schreibt.

...ist das wirklich der Plan: Es gibt keinerlei Dämmung des Fußbodens?

Könnte ich natürlich machen, aber dann ist ein wasserdichter Fußbodenaufbau darüber Pflicht. Ich halte den Energieverlust bei 2-3 Stunden Nutzungsdauer für vernachlässigbar und leider sorgt Dämmung allein nicht für einen warmen Fußboden.
Bei Wänden und Dach siehts natürlich anders aus.

Ich habe mich in der Außensauna ebenfalls gegen einen gefliesten Boden entschieden. Zumal ich den auch schon in Innensaunen unangenehm finde. Mit Bodenrost aber akzeptabel. Und die Bodenplatte auch gedämmt. Finde immer noch, dass das eine gute Entscheidung war.
Schwarz beizen würde ich lassen. Dann müsste auf die Beize noch ein Oberflächenschutz. Also Lack, Öl, etc. Und der hat in einer Sauna, wegen den hohen Temperaturen (Ausdünstungen) nichts verloren.
Bei der Kombi, Badewanne für planschende Kinder unnd Fichte, habe ich auch nicht so das beste Gefühl. Sonst ja, habe ich auch als Boden in der Sauna.
Super, das bestärkt mich ja eher in meiner Idee. Klar das mit dem Planschen und dann stehendes Wasser ist sone Sache.
Ich würde es aber fast auf einen Versuch ankommen lassen und dann ggf. austauschen. Mit Holz arbeite ich ja gerne, mit Beton, Dämmung und Fliesen.....naja.

Und gibts bei Fichte nicht auch Qualitätsunterschiede?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.168
Ort
Wald-Michelbach
Zum Thema Fichte und ausharzen in der Sauna. Kann jetzt auch nur aus eigenen Erfahrungen berichten. Der Türrahmen der Glastür ist aus Fichte, der harzt aus. Der Boden ist eine 3SP Fichte. Kein Harz. Könnte es sein, dass Harz bei Erwärmung nur nach unten austritt? Der wird dann ja recht flüssig. Die Wände sind aus Tanne, da hat man dann ja gar keine Probleme mit Harz. Vielleicht auch eine Alternative für den Boden.
Falls du Infos über diese finnische Farbe bekommst, gerne her damit. Sowas interessiert mich immer.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.269
Ort
Ebstorf
Hallo,

Meine ganze Sauna ist aus Fichte, die Sitzbänke aus Pappel.
Alles problemlos. So gut wie keine Harzgallen in der Fichte. Ja, da muss man auf die Qualität achten und harzgallige Stücke aussortieren.

Gruß Ingo
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.168
Ort
Wald-Michelbach
Überall, wo ich Schrauben verwenden musste, habe ich vorher mit einem Forstnerbohrer 15mm vorgebohrt und nach dem Verschrauben ein 15mm konische Querholzplättchen eingesetzt. Mehr so aus Vorsicht, weil ich Bedenken hatte, dass sich die Schrauben zu sehr aufheizen und das zu unangenehmen Begegnungen führen könnte.
 

idasenpop

ww-kastanie
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
43
Ort
Köln
Falls du Infos über diese finnische Farbe bekommst, gerne her damit. Sowas interessiert mich immer.

Das ist aus dem Datenblatt von Tikkurilla Supi Saunasuoja übersetzt.
BESCHREIBUNG Abtönbares Acryl-Schutzmittel.
EMPFOHLENE ANWENDUNGEN Besonders geeignet für Wände und Decken in Dampf-, Wasch- und Umkleideräumen.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN Für die Oberflächenbehandlung von feuchten Innenräumen. Bildet eine schmutz- und wasserabweisende Beschichtung. Enthält ein Antischimmelmittel, das die behandelte Oberfläche schützt. Geeignet für die Behandlung von Holz-, Holzfaserplatten- und Betonoberflächen. Nicht geeignet für die Behandlung von Saunabänken.

Leider auch kein ökologisches Wundermittel, wenn ich es richtig sehe.

Überall, wo ich Schrauben verwenden musste, habe ich vorher mit einem Forstnerbohrer 15mm vorgebohrt und nach dem Verschrauben ein 15mm konische Querholzplättchen eingesetzt. Mehr so aus Vorsicht, weil ich Bedenken hatte, dass sich die Schrauben zu sehr aufheizen und das zu unangenehmen Begegnungen führen könnte.

Das ist ein super Hinweis! Ich könnte die herausnehmbaren Teile auch von unten schrauben.
Ich plan mal was.
 
Oben Unten