Ich würde gerne folgendes anmerken:
1. Ist durch Deine Konstruktion wirklich eine so gute Belüftung möglich, als das sich nicht doch noch Feuchtigkeit fängt?
Ich bin kein Saunaexperte, wie kommt denn im allgemeinen die Feuchtigkeit durch schwitzen,Aufgüsse,etc.wieder raus. Ich habe gelesen,das Holz ist unbehandelt. Und unbehandeltetes Holz ständig und dauerhaft Feuchtigkeit auszusetzen ist ja bekanntlich nicht gut.
2. Wenn Ingo sagt, das der Boden in der Regel nicht extra beheizt werden muss, dann nehm ich das mal als gegeben an. Wenn Du trotzdem gerne warme Füsse haben möchtest, kommt wieder die bereits von Dir angesprochene FBH ins Spiel. Ist natürlich energetisch ein Kostenpunkt.Ich müsste aber jetzt selbst nachschauen wieviel die so verbraucht,denke aber bei nicht täglicher Nutzung ist das vertretbar. Spätestens da wäre aber eine Dämmlage notwendig.
3. Ich bin kein Betonbauer aber wenn wir -10° draussen haben und 60-70° und mehr in der Sauna, die dann ja auch wieder abkühlt und zudem mit dem Abfluss einen weiteren Faktor haben, so ist das schon belastend für das Material. Nimmt man da einen Spezialbeton?
4. Gänzlich ohne Dämmlage würde ich es wahrscheinlich nicht machen und auf den Beton jetzt eine Dämmlage von 3cm (je nachvorhandener Höhe zur Not auch 2cm) kleben ,darauf eine Entkopplungsmatte und Fliesen. Das wäre eine "saubere" Lösung die die Füsse etwas wärmer macht und das Material schützt. Und natürlich dabei hilft die Wärme im Raum zu behalten. Den Abfluss würde ich in der Tat zugiessen.
Fliesen legen ist kein Hexenwerk. Nicht allzu große Platten für das erste Mal nehmen. Je kleiner desto einfacher. Es gibt ja auch diese Mosaikmatten. Damit geht es recht gut und schnell. Fänd ich ganz nett für eine Sauna. Flex reicht dabei aus,da braucht es keinen extra Fliesenschneider. Dazu eine Zahnkelle und ein Fugengummi. Kostet nicht viel.