Holzbrett für Essen geeignet?

Unregistriert

Gäste
Hallo,

ich habe ein Holzbrett angefertigt, also geschliffen und danach mit Öl bepinselt, soweit ich weiß ist das Holz Eiche.
Jetzt hab ich die Frage, ob ich das Brett als Käse-/Wurstplatte nehmen kann oder ob da irgendwelche Stoffe aus dem Holz in die Lebensmittel einziehen, so dass diese dann nicht mehr schmecken. Irgendwie habe ich sowas mal gehört, meine ich.

Hanna
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Hi Hanna!

Was für ein Holz isses denn???

Ich kenn schon aus meiner weit zurück liegenden Kindheit die Frühstück-, Schneide-, und Servierbretter aus HOLZ!

Hab auch beim Praktikum in ner WfBM gesehen daß dort Frühstücksbretter gesägt, geschliffen, mit ner Saftrinne versehen und mit Olivenöl geölt wurden.

SpringerLink - Journal Article

Sind Holzschneidebretter aus hygienischer Sicht bedenklich? - Yahoo! Clever

SZON - Holz-Schneidebretter sind besonders hygienisch

Hygiene im Haushalt: Versteckte Keime in Schwamm und Schneidebrett | Ratgeber | hr

Die LINKS hab ich mal raus gekramselt, damit Du Dir selbst eine Meinung bilden kannst!!! :emoji_wink:


Hoffe, ich konnte etwas helfen!

Gruß

Stephan
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.199
Ort
Berlin
Hallo Hanna,
ich kann dir mit keiner wissenschaftlich fundierten Antwort dienen, mutze aber selbst mehrere Eichenbretter als Schneidebretter. Also beim Schneiden passiert da nix. Wie es aber ist, wenn Du einen zarten Käse mehrere Stunden darauf liegen lässt, musst Du vielleicht einfach ausprobieren. Ein Problem kann im Kontakt mit nicht rostfreiem Stahl entstehen, nämlich verfärbt sich die Eiche und wird schwarz. Ursache ist hier die Gerbsäure der Eiche, die Umgekehrt aber dafür sorgt, dass sich im Brett keine Bakterien ansammeln. Ich habe sogar mal gehört, dass gerbsäurehaltige Hölzer als Schneidbretter aus diesem Grund hygienischer seien als Plastik-Schneidbretter.

Gruß

Heiko
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Hallo Hanna,

nicht das Holz (hier Eiche) könnte das Problem sein, sondern eher das Öl. Welches Öl hast du denn verwendet?

Gruß Christof
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schneidbrett

Hallo Hanna

grundsaetzlich, ist bei der von dir geplanten Benutzung kaum eine Gefaehrdung moeglich. Eichenholz benoetigt, durch die groesseren Poren bedingt, aufmerksame Pflege, so dass sich keine Speisereste in den Poren absetzen koennen.

Wenn nach jedem Gebrauch das Brett abgewaschen und stehend getrocknet wird haelt so ein Brett sehr lange.

Mit welchem Oel wurde das Brett geoelt?

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die Antworten.

Ich hab das einfach mit Olivenöl eingeölt, da dürfte das dann ja kein Problem sein oder?

Danke auch für die Links, da werd ich gleich mal raufschauen.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Olivenoel in der Kueche

Hallo Forumsfreunde - Woodworker - Koechinen/Koeche


Olivenoel ist ein hervorragendes Lebensmitteloel, aus einer guten Kueche nicht wegzudenken, wenn es ums Kochen geht, dazu rechne ich auch das sorgfaeltige Reinigen der benutzten Geraete. Bei einem in der Kuche laufend benutztes Schneidbrett welches nach jeglicher Benutzung gereinigt wird, ist nach dem Trocknen nichts gegen ein Abreiben mit Olivenoel einzuwenen, die gebraeuchlichen Spuelmittel loesen Fette/Oele, so dass ein Ranzigwerden nicht zu befuerchten ist.


In der Werkstatt, gibt es fuer Olivenoel, ausser waehrend der Brotzeit, keine Verwendung.

Als Woodworker sind wir gegenueber der Koechin/ Koch im Nachteil, geht da was schief kann sie/er es immer noch selbst essen!

mfg

Ottmar
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.421
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

eiche ist wg. seiner offenen porigkeit für feuchte lebensmittel weniger geeignet. brot etc ginge noch. dichte holzarten wie ahorn, buche etc eignen sich besser.
rohes geflügel solte auf holz grundsätzlich nicht abgelegt werden (Salmonellen).
wer es ganz sicher mag: bretter gelegentlich anfeuchten und mit einer dünnen salzschicht versehen aufstapeln. so ein paar stunden liegen lassen. dann zuckt kein keim mehr.

gut holz. justus.
 
Oben Unten