Holzdielen ausbessern & die große Frage nach dem WIE??

sablei

ww-fichte
Registriert
14. März 2025
Beiträge
23
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

ich stecke momentan viel Zeit und Energie in einen lange Zeit unter einem PVC versteckten Holzdielenboden (wahrs. Kiefer). Ich habe bereits einiges an Material abgetragen, werde aber nicht umhinkommen einige Stellen auszubessern. Mittlerweile haben mich die vielen Beiträge von Hartwachs, über Epoxidharz bis hin zu Holzkitt/Sägespänen komplett überladen... Potenzielle Verfärbungen im Rahmen des Lackierens oder der Holzveränderung über die Jahre inklusive.


Nun zu meinen Fragen:
1. Womit arbeite ich solche Stellen wie auf den Bildern zu sehen auf, wenn der Boden später lackiert werden soll?
2. Welches Produkt würdet ihr konkret empfehlen?

Absplitterungen:
WhatsApp Image 2025-03-18 at 09.18.27(1).jpeg
WhatsApp Image 2025-03-18 at 09.32.00.jpeg

Risse:
WhatsApp Image 2025-03-18 at 09.18.27.jpeg


Fürs allgemeine Bild ein Vorher/Inzwischen:
WhatsApp Image 2025-03-12 at 08.56.37.jpeg WhatsApp Image 2025-03-12 at 08.51.07.jpeg

Vielen Dank für eure Rückmeldungen. VG Sascha
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-03-18 at 09.18.27(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-03-18 at 09.18.27(2).jpeg
    154 KB · Aufrufe: 31

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.956
Ort
bei den Zwergen
Abschilferungen lokal wegschleifen lackieren.
Risse, parallel aufschneiden, mit Tauchsäge und langen Span Leiste, wie du es auch immer nennen willst, einleimen, bündig machen, lackieren.
 

sablei

ww-fichte
Registriert
14. März 2025
Beiträge
23
Ort
Bonn
Die Abschilferungen lassen sich vielleicht bis zu einem gewissen Grad verleimen. Ich würde mit einer schmalen Malerspachtel Weißleim in die parallel zur Oberfläche liegenden Risse (Abschilferungen) einbringen und mit Sand in Plastiktüten beschweren, bzw. pressen. Anschließend die Bruchkanten verschleifen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
Also du meinst mit Weißleim ausgleichen, aber ohne Schleifstaub, richtig? Der Weißleim wird dann transparent und kann nach dem Abschleifen überlackiert werden?
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.744
Ort
Lüneburg
Also du meinst mit Weißleim ausgleichen, aber ohne Schleifstaub, richtig? Der Weißleim wird dann transparent und kann nach dem Abschleifen überlackiert werden?
Nein. Melanie meinte, dass du die etwas hochgekommenen Abschilferungen mit Weißleim mit der Diele verleimen sollst. Also nicht ausgleichen, sondern festleimen.
 

sablei

ww-fichte
Registriert
14. März 2025
Beiträge
23
Ort
Bonn
Ahh, okay... Und die Vertiefungen dann einfach planschleifen?

Was mache ich im Splitterungen die zu lang sind um sie glatt zu schleifen? Welches mittel würdet ihr hinsichtlich dem späteren Lackieren zum auffüllen empfehlen?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
689
Ort
sonstwo
Entweder einfach eine Beule reinschleifen oder Wood repair nehmen. Macht natürlich die Optik etwas "kaputt". Wäre mir aber lieber.

Ich hätte den Boden allerdings rausgenommen ergänzt und neu verlegt. Mir ist aber klar, dass die Option nichts für jeden ist.

Punktuell kann man auch mit der Oberfräse Flicken setzen. Ist aber auch nicht ganz Anspruchslos. Eine Tasche fräsen, passendes Holz einleimen.

Ich nehme zu beschweren kein Bier, sondern Gießkannen oder Sonnenschirmständer.

Die Konstruktionen sehen aber wahrscheinlich ähnlich wild aus wie das was @Time_to_wonder schildert.

Man kann auch Zulagen über sie Stellen schrauben, kleine Schrauben ziehen schon mächtig. Auch wenn die nur in dem Spalt durch die Feder geschraubt sind.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.193
Ort
Ebstorf
Hallo,

neulich hatten wir ja ne lange Diskussion, was bei Nadelholzdielen besser ist, rechte, oder linke Seite oben.
Auf den Bildern des TE sieht man sehr eindrücklich, welche Probleme auftreten können, wenn man die rechten Brettseiten nach oben nimmt.
Zur Behebung der Probleme kann ich allerdings auch nicht mehr beitragen, als meine Vorschreiber.

Gruß Ingo
 

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Hallo,

neulich hatten wir ja ne lange Diskussion, was bei Nadelholzdielen besser ist, rechte, oder linke Seite oben.
Auf den Bildern des TE sieht man sehr eindrücklich, welche Probleme auftreten können, wenn man die rechten Brettseiten nach oben nimmt.
Zur Behebung der Probleme kann ich allerdings auch nicht mehr beitragen, als meine Vorschreiber.

Gruß Ingo
Hallo
ich finde trotz suche den Thread nicht wo dieses thema rechte linke Seite genannt wird
bitte help
Geppi
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.496
Ort
29549 Bad Bevensen
Der Boden war nie für Natur gedacht und so ist auch die Qualität der verlegten Dielen. Dazu kommt das Problem mit der rechten Seite, die hier wohl meist oben liegt. Die abgesplitterten Stellen zu Leimen ist ne Arbeit für jemand der Vater und Mutter erschlagen hat. Der ausgetretene Leim muß gut entfernt werden und ob man jeden Splitter zu fassen bekommt, ist auch fraglich. Ich bin da bei Ben und würde auch die schlechtesten Dielen austauschen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.122
Ort
CH
Hallo
Ich würde eher den ganzen Boden ersetzen, der hat nur Blindqualität als Unterkonstruktion.
Gruss brubu
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.644
Ort
Kiel
Das ist eine Frage, keinn Empfehlung: Kann man nicht neue Dielen auf die alten legen? 19mm oder so? Verschraubt in der Feder? Für die paar m² ist die Investititon ja überschaubar.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.496
Ort
29549 Bad Bevensen
Haben wir im letzten Jahr gemacht. Alte Dielen nachgeschraubt und eine 19mm massive Eichendiele mit dem alten Boden verschraubt. Topp. Diese fertigen Dielen gibt es such in Kiefer.
 

sablei

ww-fichte
Registriert
14. März 2025
Beiträge
23
Ort
Bonn
Hello,
das Ganze ist ne Mietswohnung, der Vermieter trägt zwar die Materialkosten zum Ausbessern, aber große Lösungen wie den "ganzer Boden raus" kommen nicht in Frage (denke neue Dielen zum Drauflegen auch). Daher, vom Vorzeigeboden habe ich mich bereits verabschiedet :emoji_wink: Ich würde die größere Absplitterung versuchen wegzuschleifen, auch wenns dann uneben ist (kommen nachher eh die Küchenmöbel drüber...

Was kleinere Stellen anbelangt, da suche ich noch eine Ausgleichsmasse die sich mit dem Lackieren verträgt und zumindest verhältnismäßig wenig farblichen Kontrast mit sich bringt. Wir sind hier ja bei, "Amateur fragt"... Ginge das nicht mit Epoxidharz? Wäre dann ja transparent? Oder was würdet ihr empfehlen?
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.028
Alter
51
Ort
Saarlouis
Bier ist bauseits ständig und in ausreichender Menge vorzuhalten.
xxx Stk. Mehrweg-Getränkekasten für zwanzig Glas-Mehrweggebinde inkl. der Flaschen mit einer Füllmenge von je 500 ml; inkl. Füllung nach Angaben des Auftragnehmers, gekühlt auf < 8 Grad Celsius, ständig verzehrbereit liefern, montieren, anschließen und in Betrieb nehmen. Der EP ist nach Lieferleistung und Montageleistung aufzuschlüsseln. Der AG behält sich vor, die Menge an die jeweilige Situation vor Ort anzupassen. Mehr- oder Mindermengen berechtigen nicht zur Änderung des EP.

Sollte man so ins Standard-Leistungsbuch übernehmen.
 
Oben Unten