Holzkitt??

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo,

es wäre sehr nett wenn ihr mir Holzmässig mal unter die Arme greifen könntet:


Ich bin gerade beim Feinschliff einiger Birke-Multiplexteile.
An den Stirnflächen der Multiplexteile sind hier und da Löcher in einer Lage, weil nix drin war oder weil es beim Schleifen rausgebröselt ist.

Die Teile sollen später mit farbloser Lasur gestrichen werden.


Was macht man da....Holzkitt?
Falls ja...welchen, bzw. welche Kitt-Art?

Vielen Dank!

Viele Grüsse

Ekkehard
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
Du nimmst dir einfach ein Reststück und teilst es einfach in Verleimrichtung der einzelnen funiere . dann nach kopfholz oder splint sortiert und vorsichtig eingeschlagen (Hammer ) etwas Leim schadet nie .
 

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo Christians,

vielen Dank!

Aber die Löcher sind so klein und so zahlreich, daß ich dann 2011 mal hier einen Fertigstellungsbericht schreiben kann :emoji_frowning2:
Das mit dem eingetriebenen Holz ist sicher die beste Lösung, aber Löchern mit 1-3mm Größe und davon ca. 50 Stück nicht gerade einfach.

Die Lösung mit dem Wachs ginge erst nach dem Lackieren...hmmm...auch nicht so toll.
Ich will daß man beim drüberfassen nichts von bemerkt.

Ist denn Holzkitt Pfusch?
Das wäre sonst m. E. (bin Metaller) doch ´ne gute Lösung, da nach dem Feinschliff und der Lasur nichs mehr davon zu fühlen ist.

Was meint ihr?

Viele Grüße

Ekkehard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hirnholz

Hallo Ekkehard,

Von Holzkitt rate ich ab, mit der Zeit verfaerbt sich dieser Kitt gegenueber dem Hirnholz und sieht haesslich aus,ich habe in solchen Faellen, sehr gute Erfahrungen mit Cyanoacryllkleber gemacht. Ich stelle dann das zu bearbeitende Holz vertikal. Im ersten Arbeitsgang tropfe ich den duennfluessigen Cyanoacryl ins Hirnholz, vorher Klebe ich den Rand des Holzes mit einem Qualitaetskreppapier ab z. B. Tesa 4308*, so dass nichts an den Kanten Ablaufen kann. Wenn die ganze Flaeche mit dem Kleber abgedichtet und getrocknet ist, behandele ich die eigentlichen Fehlstellen und tropfe in diese einen Cyanokleber Geltype, diese Fehlstellen leicht ueberfuellend. Nach dem Trocknen kann die behandelte Flaeche geschliffen werden und mit dem gewuenschten Oberflaechenmaterial behandelt werden.

Wichtig ist dabei vor dem Beginnen das Hirnholz von allem Staub und Fremdkoerpern auch groben Schleifspuren zu befreien, so dass es sauber und gleichfarbig aussieht. Von nun an nicht mehr beruehren, der Cyanokleber zeigt und vergroessert jeden Schmutz, mir passierte es einmal dass ich einen Fingerabdruck auf dem Holz hinterliess, dieser wurde so richtig herausgehoben.

* keine Werbung, die billigen Klebebaender erzeugen einen gezackten Rand, welcher sehr unsauber aussieht. Mit diesem Klebeband(4308), sauberste Aufbewahrung vorausgestzt, ist es mir moeglich vollkommen ansatzfreie Abdeckungen auch auf polierten Flaechen zu erzielen.

Den Kleber, wird auch als Sekundenkleber genannt, beziehe ich aus dem Karroseriebauerzubehoerhandel, die haben groessere Mengen. Die Henkelgruppe verkauft hier unter dem Namen Loctite einen solchen Kleber in drei Viskositaetsgraden, allerdings in ml Mengen.

Mit meiner Methode, kannst du es bestimmt vor 2011 schaffen. Ich verwende Wachs fuer kleine Stellen, fuer eine Flaeche wie eine Hirnholzkante rate ich ab, da es mit der Zeit verschmiert aussieht.

Als Gedankenanstoss fuer dein Vorhaben.

mfg

Ottmar

PS: Mit dem duennfluessigen Cyano dichte ich das Hirnholz, so dass der nachfolgende dickfluessige Typ nicht ins Hirnholz eingezogen wird, ohne diese Vorarbeit wird die Flaeche wellig. Der getrocknete Kleber ist sehr hart und mit vorsicht zu schleifen.
 

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo Ottmar,

vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme.

Cyanacrylate sind mir bestens bekannt.
Wir haben davon fast 10 verschiedene Sorten in der Firma...da findet sich was.

Ich hatte schon geplant die Schadstellen mit Epoxyd auszufüllen.
Damit kann man praktisch beim ersten mal schon kpl. vergiessen, da es nicht so stark wie das teils wasserflüssige Cyanacrylat in´s Material einzieht.

Ich hab beides da und mache mal einen Versuch am Probestück.

Viele Grüße

Ekkehard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Epoxidkleber

Hallo Ekkehard,

Ich verwende auch intensiv Epoxydharzkleber, sollte bei sorgfaeltiger Anwendung gehen. Von meiner Sicht aus gesehen verfaerbt sich der Epoxy gegenueber Cyanoacryl (Acryl=Plexiglas) , die Lichtbrechung von Cyanoacryl entspricht Hochglanzlack(nahezu farblos), Epoxy hat einen anderen Lichtbrechungsfaktor welcher mehr einem Mattlack entspricht, sollte fur dich kein Problem darstellen.

Wuensche dir viel Erfolg

mfg

Ottmar
 

Pteng

ww-kiefer
Registriert
21. März 2005
Beiträge
51
Ort
Gütersloh
Hallo Ottmar,

wollte mich noch kurz melden.

Ich hab Epoxy und Cyano getestet und finde Epoxy angenehmer, da es sich erheblich besser schleifen läßt und im Gegensatz zu Cyano Wasserfest ist.

Hat alles bestens geklappt - besten Dank nochmals!

Viele Grüße

Ekkehard
 
Oben Unten