Holzpodest bauen und wie verschrauben/aufbauen?

Bastelschlumpf

Gäste
Guten Tag,
ich möchte für den Keller ein Holzpodest bauen, ca, 180 x 160 cm, Höhe etwa 10-15 cm, das etwa 200 bis 300 kg tragen soll. Die Oberfläche soll durchgehend geschlossen und geeignet sein, andere Teile darauf mit Holzschrauben zu befestigen. Denkbare Möglichkeiten gibts natürlich viele. Der Aufwand soll so gering wie möglich sein. Das Podest soll eben bleiben und darf sich nicht verbiegen. Folgende Möglichkeiten habe ich mal angedacht:
1.
Mit Kanthölzern einen Rahmen mit Querhölzern und Winkel-Holzverbindern bauen und darauf MDF, Multiplex- oder Siebdruckplatten verschrauben.
Hier tauchen schon viele Fragen auf:
a) Kann man in Kanthölzer von allen Seiten Holzschrauben (mit Vorbohren) einbringen, oder nur wie bei Leisten auf einer Seite, weil das Holz beim EInschrauben von der "falschen" Seite gespalten wird und einreißt? Oder ist Schichtleimholz hier besser?
b) Als Oberfläche Siebdruck/Multiplex, OSB oder MDF? Diese Platten sollen auch Holzschrauben sicher halten; MDF kommt mir dafür etwas "weich" vor. Ich dachte an 12 mm oder 22 mm Stärke.
c) Arbeiten die Kanthölzer oder Multiplex, oder bleibt das ganze schön plan?

Oder 2.
Europaletten mit Holzverbindern verschrauben und auf die Oberfläche MDF, OSB oder Multiplex/Siebdruckplatten. Auch da wieder die Frage, welche der Platten hält Holzschrauben mit der größten Festigkeit?

Oder 3.
Es gibt doch bestimmt vorgefertigte Teile, vielleicht für Terassen- oder Bühnenbau, die man für ein Podest gebrauchen kann?

Für die Profis sind die Materialfragen bestimmt leicht zu beantworten. Für jede Idee, wie man so ein Podest am besten zusammenbaut, wäre ich dankbar.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
Grundsätzlich kann man sagen: nimm 5 Kanthölzer 8x10 z.B. und lege quer 3 OSB Platten drüber.
Das ganze bleibt eben solange dein Kellerboden eben und trocken ist.
Aber man bräuchte mehr Infos.
Was soll dort rein- oder eventuell wieder rausgeschraubt werden?
Soll das Podest auch seitlich verblendet werden?
Wie teuer?
Welche Oberfläche wird gewünscht?
Holzplatten ab einer gewissen Stärke bieten alle genug Halt für ne Schraube.
Multiplex/Siebdruck bietet wahrscheinlich die beste Qualität, aber kommt drauf an...
 

Bastelschlumpf

Gäste
Grundsätzlich kann man sagen: nimm 5 Kanthölzer 8x10 z.B. und lege quer 3 OSB Platten drüber.
Das ganze bleibt eben solange dein Kellerboden eben und trocken ist.
Aber man bräuchte mehr Infos.
Was soll dort rein- oder eventuell wieder rausgeschraubt werden?
Soll das Podest auch seitlich verblendet werden?
Wie teuer?
Welche Oberfläche wird gewünscht?
Holzplatten ab einer gewissen Stärke bieten alle genug Halt für ne Schraube.
Multiplex/Siebdruck bietet wahrscheinlich die beste Qualität, aber kommt drauf an...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.275
Ort
Ebstorf
Hallo,

statt OSB würde ich Seekieferplatten verwenden, da kann man leicht und oft was reinschrauben, aber mindestens 18mm dick, damit die Schrauben auch gut halten.

Gruß

Ingo.
 

Bastelschlumpf

Gäste
Hallo McBride,
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Also, verblenden ist nicht nötig, es soll eine Metallkonsole aus Alu darauf standfest verschraubt werden, auf 40 cm Länge 6 - 7 Holzschrauben, 4-5 mm Durchmesser, könnte alle 5 cm eine Schraube setzen. Die Konsole ist nicht extremen Belastungen ausgesetzt, aber sollte schon einen versehentlichen seitlichen Stoß mit dem Arm aushalten können, ohne dass die Schrauebn ausreißen. .Die Oberfläche soll entweder mit Teppichboden bedeckt werden, oder ich dachte an braune Siebdruckplatten, die schon eine brauchbare Oberfläche haben. Das Ganze will ich vielleicht auch zweiteilen, um es notfalls durch die Kellertür mit Rollen o. ä. schieben zu können, und eine Öffnung von ca. 15x10 cm für Kabel u. a. soll auch in die Platte geschnitten werden.

Der Kellerboden ist gerade und trocken und bleibt es (hoffentlich) auch.

Aber grundsätzlich kann man die Kanthölzer von allen Seiten schrauben, ohne dass sich das Holz spaltet?
Und ist Multiplex und OSB fester als MDF? Welche Stärke sollten die Platten haben? Reicht 12 mm, oder besser 22 mm?

Vielen Dank schon mal für die Antworten.
 

Bastelschlumpf

Gäste
Hallo,

statt OSB würde ich Seekieferplatten verwenden, da kann man leicht und oft was reinschrauben, aber mindestens 18mm dick, damit die Schrauben auch gut halten.

Gruß

Ingo.

Hallo Ingo,
danke für den Tipp, noch nie gehört, aber werde gleich mal googeln.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
Was du als Platte wählst ist deinem Geschmack und Geldbeutel überlassen, eine Stärke von etwa 20mm
solltest du einplanen damit Schrauben gut halten.
Seekieferplatten finde ich gut, ich kenn diese nur in ungewöhnlichen Maßen von 244x122cm.
OSB gibts in 200x62,5cm, 3 Stück aneinander und du kommst etwa auf dein gewünschtes Maß.
Multiplex/MDF gibts riesengroß, das könntest du dir auf Wunschmaß zuschneiden lassen.
Dabei solltest du an den Transport denken, oder eben halbieren, so lässt sich das Podest natürlich besser teilen.

Beim Schrauben sollte man etwa einen Abstand von ca. 2cm vom Rand einhalten,
Abstand vom Hirnholz lieber etwas mehr.
Schrauben im Durchmesser von 4-5mm brauchst du im Kantholz nicht vorbohren,
aber eventuell in der Platte. Siebdruckplatte ist hart mit schöner Oberfläche, dort sollte vorgebohrt
und gesenkt werden, was bei OSB nicht unbedingt nötig wäre.

Teilen würde ich das Podest nicht unbedingt, das macht die Sache nur schwieriger, es passt
auch hochkant durch die Tür.
Alternativ kannst du es halt wieder komplett zerlegen.
Preiswert und zweckmäßig wäre für mich OSB/Seekiefer, Multiplex hingegen ist fester, hochwertiger
mit schöner Oberfläche.
 

Bastelschlumpf

Gäste
Was du als Platte wählst ist deinem Geschmack und Geldbeutel überlassen, eine Stärke von etwa 20mm
solltest du einplanen damit Schrauben gut halten.
Seekieferplatten finde ich gut, ich kenn diese nur in ungewöhnlichen Maßen von 244x122cm.
OSB gibts in 200x62,5cm, 3 Stück aneinander und du kommst etwa auf dein gewünschtes Maß.
Multiplex/MDF gibts riesengroß, das könntest du dir auf Wunschmaß zuschneiden lassen.
Dabei solltest du an den Transport denken, oder eben halbieren, so lässt sich das Podest natürlich besser teilen.

Beim Schrauben sollte man etwa einen Abstand von ca. 2cm vom Rand einhalten,
Abstand vom Hirnholz lieber etwas mehr.
Schrauben im Durchmesser von 4-5mm brauchst du im Kantholz nicht vorbohren,
aber eventuell in der Platte. Siebdruckplatte ist hart mit schöner Oberfläche, dort sollte vorgebohrt
und gesenkt werden, was bei OSB nicht unbedingt nötig wäre.

Teilen würde ich das Podest nicht unbedingt, das macht die Sache nur schwieriger, es passt
auch hochkant durch die Tür.
Alternativ kannst du es halt wieder komplett zerlegen.
Preiswert und zweckmäßig wäre für mich OSB/Seekiefer, Multiplex hingegen ist fester, hochwertiger
mit schöner Oberfläche.

Hallo McBride,
vielen Dank. Das sind genau solche Punkte, bei denen man als Nichtprofi unsicher ist. Siebdruckplatte ist dann für meine Zwecke das beste, auch wegen der Oberfläche, werde sie aber teilen, dann ist der Transport kein Problem. Aber Seekiefer merke ich mir, wenn ich mal für andere Zwecke entsprechendes Material brauche, hatte ich noch nie vorher gehört.

Vielen Dank auch für die anderen Antworten und viel Erfolg beim Holzarbeiten.
 
Oben Unten