Mitglied 24010 keks
Gäste
@Spaßbastler du warst das doch mit dem Gartenhaus? Da wo ich die Timber-Connect empfohlen habe?
Beim Gartenhaus passt das schon. Da brauchst dir nicht so viele Gedanken machen. Ganz zulässig ist das nicht, da ins Hirnholz verschraubte Schrauben statisch betrachtet gar nichts können aber bei einem Gartenhaus wirds schon hinhauen.
Wenn du sicher gehen willst, installier in den vier Außenecken und neben der Tür ein paar ordentliche Winkel auf einen aufrechten Balken. Dann ist alles gut.
Die Dampfbremse würde ich so realisieren, dass ich vor dem Stellen der Innenwände eine Bahn Dampfbremsfolie auf die AW aufbringe, die dann während der Montage überlappt, und nachher überall sauber angeschlossen werden kann.
@tomkaes empfindest du die feuchtevariablen Dampfbremsen auch als Plastiktüte? Ich empfinde die eigentlich sogar besser als eine OSB mit festem sd-Wert. Das mit dem leben in der Plastiktüte kommt doch eher von den richtigen Dampfsperren, die leider heute auch noch einige größere Hersteller sehr umfangreich verwenden.
Ich sehe in der Variante außen aussteifen eigentlich fast nur Vorteile. Das ganze von außen arbeiten, außer natürlich Putz, wird nach innen verlagert und somit wetterunabhängig. Weiterhin muss nicht auf dem Gerüst geturnt werden, es reicht eine Trittleiter für die Dämmarbeiten also alles in allem viel viel komfortabler. Und komm mir jetzt bitte keiner mit - da muss dann ja alles Material reingetragen werden...
Das kann man mit dem Kran während der Montage reinheben und auf die Stockwerke / Zimmer verteilen.
Gruß Daniel
Beim Gartenhaus passt das schon. Da brauchst dir nicht so viele Gedanken machen. Ganz zulässig ist das nicht, da ins Hirnholz verschraubte Schrauben statisch betrachtet gar nichts können aber bei einem Gartenhaus wirds schon hinhauen.
Wenn du sicher gehen willst, installier in den vier Außenecken und neben der Tür ein paar ordentliche Winkel auf einen aufrechten Balken. Dann ist alles gut.
Ja ich sprach aber davon, dass es in Zukunft wahrscheinlich mehr werden wird, dass die Aussteifung über DWD auf der Außenseite erfolgt. Die HWF brauchts dann nicht mehr. Es sei denn, mann will irgendwo Richtung Kfw 40 oder Passivhaus - das müsste man dann noch mal rechnen. Aber für ENEV, ja ich weiß heißt jetzt irgendwie anders aber so ganz tief bin ich dem Thema nicht drin, reichts locker aus ein 20er Riegelwerk mit außen DWD 19mm und innen 6cm Instatalltionsebene.aber in der Regel wird der Holzrahmenbau mit Holzweichfaserplatten außen beplankt
Die Dampfbremse würde ich so realisieren, dass ich vor dem Stellen der Innenwände eine Bahn Dampfbremsfolie auf die AW aufbringe, die dann während der Montage überlappt, und nachher überall sauber angeschlossen werden kann.
@tomkaes empfindest du die feuchtevariablen Dampfbremsen auch als Plastiktüte? Ich empfinde die eigentlich sogar besser als eine OSB mit festem sd-Wert. Das mit dem leben in der Plastiktüte kommt doch eher von den richtigen Dampfsperren, die leider heute auch noch einige größere Hersteller sehr umfangreich verwenden.
Ich sehe in der Variante außen aussteifen eigentlich fast nur Vorteile. Das ganze von außen arbeiten, außer natürlich Putz, wird nach innen verlagert und somit wetterunabhängig. Weiterhin muss nicht auf dem Gerüst geturnt werden, es reicht eine Trittleiter für die Dämmarbeiten also alles in allem viel viel komfortabler. Und komm mir jetzt bitte keiner mit - da muss dann ja alles Material reingetragen werden...
Gruß Daniel