Holzstar TKS 200 VS Holzmann TS 200 (Leistung)

Kakaopulver

ww-pappel
Registriert
22. August 2023
Beiträge
6
Ort
Leipzig
Hallo, ich bin nun schon länger stiller Mitleser und benötige etwas Hilfe. Ich bin gerade dabei mir eine Werkstatt einzurichten und in meiner näheren Umgebung wäre eine Holzstar TKS 200 und eine Holzmann TS 200 bei ebay-kleinanzeigen verfügbar mit einem guten Gesamteindruck. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Maschinen alle (Holzmann, Holzstar, Bernardo, Bamato, Record Power...) absolut gleich sind bis auf wenige Ausnahmen. Die Holzstar scheint einen etwas besseren Parallelanschlag zu haben. Deswegen würde ich zur Holzstar greifen wollen, allerdings verwirren mich die Angaben zur Leistung.

Bei Holzstar steht folgendes im Datenblatt:
Motordrehzahl 2800 U/min
Gesamtleistung 1,1 kW
Leistung Antriebsmotor 0,75 kW
Drehzahl Sägeblatt 4750 U/min

Bei Holzmann steht folgendes im Datenblatt:
Motorleistung S1 (100%) /S6 kW / (S6) 1,1 kW / 1,5 kW
Drehzahl 4700

Hat die Holzstar mit Angabe "Leistung Antriebsmotor 0,75 kW" weniger Leistung als die Holzmann TS 200? Ich konnte im Internet dazu nichts finden. Vielleicht weiß von euch jemand etwas mehr. Das wäre echt Super!
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.637
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Das scheint mir so zu sein. Das eine ist die Aufnahmelesitung, das kleinere die Abgabeleistung.
Bei einer kleinen Tischkreissäge wäre mir die Mechanik von den Anschlägen und wie die insgesamt aufgebaut ist wichtiger als 500 W Motorleistung. Was ist wie verschrauubt, Blechdickemn, Profildicken etc.

Die Hersteller schauen alle sehr ähnlich aus, das stimmt schon, trotzdem empfinde ich Holzmann immer noch als untereste Kategorie. Da dürfte RP, Holzstar und Bernado schon besser sein.
 

Mitglied 120553

Gäste
S1 ist immer seriöser . S1 bzw. S6 sind Betriebszustände . S1 heißt , du kannst diese Leistung dauerhaft dem Motor abfordern . S6 heißt , 4 Minuten Volllast und danach nicht ausschalten , sondern den Motor zum Zwecke der Kühlung 6 Minuten weiterlaufen lassen . Wer macht das schon . Also nimm die Holzmann . Da sind die Angaben auf jeden Fall praxisnäher . Ruf doch bei Stürmer an und frage , ob die 1,1 KW S1 oder S6 sind . Mit dem besseren Anschlag bei der Holzstar hast du schon recht :emoji_thinking: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 120553

Gäste
Hat die Holzstar mit Angabe "Leistung Antriebsmotor 0,75 kW" weniger Leistung als die Holzmann TS 200?

Das ist der normale Wirkungsgrad eines sogenannten Universalmotors , der in diesen Sägen verbaut ist . Auch von den 1,1 kW (S1) bei der Holzmann kommen am Sägeblatt nur noch diese ~0,75 kW an . Der Rest wird in Wärme umgewandelt .
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
616
Ort
Seelze
Bei der angegebenen Drehzahl würde ich stark davon ausgehen, dass es Induktionsmotor ist und kein Universalmotor.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Kann natürlich sein . Am Wirkungsgrad wird sich aber dadurch nicht viel ändern .
Falsch.
Ein Induktionsmotor hat immer einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als ein Universalmotor!
Keine Bürsten zum kommutieren im Vergleich zum Universalmotor.
Dadurch weniger Reibungsverluste, kein Bürstenfeuer, keine magnetischen Verluste durch das kommutieren.....
Gute Asynchron (Induktions) Motoren haben einen Wirkungsgrad von 0,98, ein guter Universalmotor 0,75.
Finde den Unterschied.
So eine Äußerung sollte man eher lassen,wenn man von elektrischen Antrieben keine Ahnung hat, sorry.

Gruß SAW
 

Mitglied 120553

Gäste
So eine Äußerung sollte man eher lassen,wenn man von elektrischen Antrieben keine Ahnung hat, sorry.

Macht nichts , etwas "bissig" wars aber doch :emoji_wink: . Wir sind hier doch im Amateurforum .
Du bist natürlich der Profi . Da gibt es sicher keinen Diskussionsbedarf :emoji_cold_sweat: . Den von dir zitierten Satz habe ich natürlich nicht hochwissenschaftlich gemeint . Den Induktionsmotor hatte auch nicht ich genannt . Das war @Annis . Der Hersteller der Säge gibt eine Aufnahmeleistung 1,1kW und eine Abgabeleistung von 0,75kW an . Welche Bauart des Motors wird das wohl sein :emoji_thinking:. Ich habe vielleicht von der Elektrik bei weitem nicht so viel Ahnung wie du . Den Text des Threads habe ich aber vollständig gelesen und auch verstanden :emoji_innocent: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
616
Ort
Seelze
Nachdem ich hier die Diskussion losgetreten habe, hab ich mal auf den "Hersteller"seiten geguckt und die 2800/min Motordrehzahl bei beiden nicht gefunden. Es gibt auch keine 400V Variante. Damit ist mein Argument pro Induktionsmotor erstmal weg. Andererseits hat der Threadersteller die 2800 ja irgendwo gefunden.
 

Mitglied 120553

Gäste
Falsch.
Ein Induktionsmotor hat immer einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als ein Universalmotor!
Nur noch zur Erläuterung :emoji_thinking: . Ich hätte ja natürlich @Annis sagen können , du hast keine Ahnung ...
So bin ich aber nicht drauf . Ich denke , das ich weiß , was da bei Holzman/Holzstar an Motoren verbaut wird . Ich verstehe ja , das du einen anstrengenden Arbeitstag hinter dir hast . Gut ist , das du deine Aggressionen nicht an deinem persönlichen Umfeld ablässt , sondern an mir . Nur noch zur Info : Meine "elektrischen Antriebe" habe ich bis zum heutigen Tag immer selbst repariert :emoji_innocent: .
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.213
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Ich denke , das ich weiß , was da bei Holzman/Holzstar an Motoren verbaut wird
Du denkst, oder Du weißt?
Ich verstehe ja , das du einen anstrengenden Arbeitstag hinter dir hast
Öhm, nöop hab Urlaub.
Nichts für ungut, konnte nur Deine Aussage bezüglich Wirkungsgrad so nicht stehen lassen da einfach nicht haltbar.
Meine "elektrischen Antriebe" habe ich bis zum heutigen Tag immer selbst repariert
Mache ich auch seit Jahren, schon bevor ich den theoretischen Teil an der FH erarbeiten durfte.
Wie gesagt nicht falsch verstehen, wollte Dir nicht zu nahe treten, ging nur darum sauber zwischen Induktions- und Universalmotor bezüglich Wirkungsgrad zu unterscheiden, grade wenn andere mitlesen.

Gruß SAW
 

Mitglied 120553

Gäste
Nabend,

Du denkst, oder Du weißt?

Öhm, nöop hab Urlaub.
Nichts für ungut, konnte nur Deine Aussage bezüglich Wirkungsgrad so nicht stehen lassen da einfach nicht haltbar.

Mache ich auch seit Jahren, schon bevor ich den theoretischen Teil an der FH erarbeiten durfte.
Wie gesagt nicht falsch verstehen, wollte Dir nicht zu nahe treten, ging nur darum sauber zwischen Induktions- und Universalmotor bezüglich Wirkungsgrad zu unterscheiden, grade wenn andere mitlesen.

Gruß SAW
Hatte ich ja oben schon zitiert . Aufnahmeleistung 1,1 kW . Abgabeleistung 0,75 kW . Also Universalmotor . In diesem Thread geht es auch nicht um die Bauformen von Elektromotoren , sondern um die Unterschiede zwischen zwei vermeintlich gleichen Tischkreissägen . Der Ton deiner Aussage ist allerdings recht deutlich . Also "Schnauze halten" wenn man nicht studiert hat ? Unterschiede von Elektromotoren hin oder her . Das was du behauptest , habe ich sicher nicht so gesagt/gemeint . Im übrigen sollte man auch nicht vergessen, was die Frage im jeweiligen Threads ist .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kakaopulver

ww-pappel
Registriert
22. August 2023
Beiträge
6
Ort
Leipzig
Nachdem ich hier die Diskussion losgetreten habe, hab ich mal auf den "Hersteller"seiten geguckt und die 2800/min Motordrehzahl bei beiden nicht gefunden. Es gibt auch keine 400V Variante. Damit ist mein Argument pro Induktionsmotor erstmal weg. Andererseits hat der Threadersteller die 2800 ja irgendwo gefunden.
Die Holzstar und auch die Holzmann gibt es auch als 400V Variante. Die Daten haben ich aus den Betriebsanleitungen entnommen.
https://www.manualslib.de/manual/863807/Holzstar-Tks-Serie.html?page=8#manual
https://www.manualslib.de/manual/77896/Holzmann-Ts-200.html?page=9#manual

Zu der Holzstar gibt es leider keine Angaben zu S1 und S6. Deswegen habe ich dieses Thema eröffnet. Mittlerweile hat sich das ganze aber für mich erledigt. Bei ebay-kleinanzeigen ist noch eine Bernardo TK 250 RN aufgetaucht und ich habe mich dafür entschieden. Mehr Leistung ist sicherlich nicht verkehrt und im großen ganzen bin ich mit der Maschine sehr zufrieden und ich bin froh, mir keine Baukreissäge(Bosch GTS 10, Dewalt 7492... und wie Sie alle heißen) gekauft zu haben.

Grüße Kakaopulver
 
Oben Unten