Holztabelle

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Das Holzatlas finde ich in Moment zu teuer nur um einen Einkauf nur um ein kürze Blick drüber zu werden.

Weiss jemanden wo ich eine Tabelle wo stehen tabellarisch die wichtigste Eigenschaften der Heimischen Holzer und der ökologisch und einfach zu bekommenen Tropenholzer, die zum Möbelbau in dem Hobby-Werkstatt zur Relevanz sind? Ich meine farbe in trockenem und gedämpften zustand, Härte, Witterungbeständigkeit, Art der Poren, Schwergrad zur Bearbeitung mit Handwerkzeuge, Maßschwankungen je nach Feuchtigkeitsgrad, besser geeigneten Oberflächenbehandlungen, Ersatztholz je nach Ästhetik bzw. phykalischen Eigenschaft?

Ich brauche nur was von den gewöhnlichen Holzarten, dass in Deutschland in Baumärkte und Holzgroßhandeln finden kann und die Wege womit durch Beizen oder Ölen das Außen Edelhölzer simuliert werden kann.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
"Der Tischler" ist zB ein Fachbuch. Gibt es in zwei Bänden, kann ich empfehlen. Es wird vieles fachgerecht erklärt, was mann dann alles verwenden
kann bleibt mal aussen vor, man weiss halt wie es richtig gemacht wird. Unter anderem gehen zB Schwundmaße vom ist Zustand aus.
Ich beziehe mein Holz beim Tischlerbedarf und fahre gut damit, oder gut über 10 Jahre abgelagert, natürlich nicht in der klimatiasch feuchten Flussniederung. Man kann auch mit aklimitisieren einiges erreichen, in dem man zuschneidet, im trockenen Raum wo es später verwendet wird.
Messungen mit Schublehre in Richtung der Jahresringe durchführen und vergleichen. Je breiter umso aussagekräftiger, wenn sich nichts mehr
tut, passts. Natürlich heizen wie immer. Ist auch ein guter Wegweiser um die Bewegung von Holz zuverstehen, kann man nützen in dem man die zu erwartende Wölbung mit einbezieht, zB dreht sich die Türverkleidung weg oder zur Wand.

Gruß Matthias
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
"Der Tischler" ist zB ein Fachbuch. Gibt es in zwei Bänden, kann ich empfehlen. Es wird vieles fachgerecht erklärt, was mann dann alles verwenden
kann bleibt mal aussen vor, man weiss halt wie es richtig gemacht wird. Unter anderem gehen zB Schwundmaße vom ist Zustand aus.
Ich beziehe mein Holz beim Tischlerbedarf und fahre gut damit, oder gut über 10 Jahre abgelagert, natürlich nicht in der klimatiasch feuchten Flussniederung. Man kann auch mit aklimitisieren einiges erreichen, in dem man zuschneidet, im trockenen Raum wo es später verwendet wird.
Messungen mit Schublehre in Richtung der Jahresringe durchführen und vergleichen. Je breiter umso aussagekräftiger, wenn sich nichts mehr
tut, passts. Natürlich heizen wie immer. Ist auch ein guter Wegweiser um die Bewegung von Holz zuverstehen, kann man nützen in dem man die zu erwartende Wölbung mit einbezieht, zB dreht sich die Türverkleidung weg oder zur Wand.

Gruß Matthias
Autor des Büches? Ich habe den Spannagel bestellt: finde ich dort was darüber?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Guuden,

wenn Du z.B. im Hühnerhof "Bubinga" eingibst, kommen Einträge die mit
Holzlexikon oder Fachwissen conotiert sind. Dahinter finden sich häufig Sammlungen mit der Date vieler Holzarten.
bubinga - Google Suche

Andere, wie Tischler Ole Wenzel, haben sich auch Mühe gegeben:
Vollholz (tischler-ole-welzel.de)

Fragen nach "Holzarten Übersicht" bringt auch erstaunliches:
holzarten übersicht - Google Suche
danke, für die esthetische Planung sind perfekt. ich werde die einzelne in wiki nachsuche um zu schauen ob was bezg die Härte und Feuchtigkeitresistenz beschrieben ist
 

riano

ww-birnbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
227
Ort
Saarland
Ich kann diese Sammlung empfehlen:
https://runkel-furniere.de/
Nicht genau wonach du gefragt hast, aber sehr nett um in live zu sehen wie welches Holz aussieht. Ich habe keinerlei Beziehung zu dem Anbieter, ausser dass ich die Sammlung dort gekauft habe.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich kann nur vor diesem laienhaft zusammengewürfeltem Haufen von Furnieren warnen: schön bunt anzusehen, billiig und absolut keine Relevanz für die Holzartenbestimmung:
Ich hatte diese Furniersammlung auch mal und hab sie schnell wieder verkauft, da die Qualität bzw. die Systematik unterirdisch schlecht und eine einzige Katastrophe waren.

Ich kann diese Sammlung empfehlen: Nicht genau wonach du gefragt hast, aber sehr nett um in live zu sehen wie welches Holz aussieht.
Ich kann diese lustige Anhäufung von Furnierresten gar nicht empfehlen.
Gerade wenn man wissen möchte, wie Hölzer in Natura aussehen, sollte man sich nicht an Resten von tagelang gedämpften und totgekochten Furnieren orientieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.349
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Du kannst ja mal den Thread hierlesen, dann weißt Du warum:
https://www.woodworker.de/forum/threads/runkel-furniersammlung.111216/#post-702920Hab gerade noch ein paar idiotische Holzarten auf Carstens Fotos im Beitrag oben gesehen:
Jenny Wood, Oriental wood, Globulus, Berlinia, Manga wood, da gibts sogar die Holzart Fineline. War bisher unbekannt als Holzart.
Absoluter Schrott, von einem Laien zusammengestoppelte Furnierreste ohne jede Systematik. Grantiert frei von Fachwissen!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.690
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

über das Fineline bin ich auch schon damals als ich die gekauft habe gestolpert. Das ist die ultimative "Holzart" nach der ein Prüfer fragt wenn ihm gar nix anderes einfällt.
80 % der Hölzer die in solchen Büchern oder Sammlungen erwähnt werden haben die wenigsten Schreiner je live gesehen in der Hand gehabt oder gar verarbeitet. Und die meisten braucht man auch nicht. Für die meisten Aufgaben gibt es gute Lösungen aus einheimischen Holzarten.
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Hallo

über das Fineline bin ich auch schon damals als ich die gekauft habe gestolpert. Das ist die ultimative "Holzart" nach der ein Prüfer fragt wenn ihm gar nix anderes einfällt.
80 % der Hölzer die in solchen Büchern oder Sammlungen erwähnt werden haben die wenigsten Schreiner je live gesehen in der Hand gehabt oder gar verarbeitet. Und die meisten braucht man auch nicht. Für die meisten Aufgaben gibt es gute Lösungen aus einheimischen Holzarten.
Ich wollte deswegen eine Tabelle mit Härte, Flexibilität, Wetterbeständigkeit, Bearbeitbarkeit (Kleben, schneiden), Farbe von den gewöhnlichen Heimischen Holzer und die nicht gefärderten einfach zu findenenen tropenholzer (Mahagonni, Okume, Bamboo, usw).
Einfach was man wissen muss um was auf Holz in Innen- und Außenbereich planen zu können.
 
Registriert
23. März 2018
Beiträge
135
Ort
Berlin
Guuden, wer nicht nur lesen kann, sondern auch versteht was er liest, ist klar im Vorteil!
Wow, Volltreffer, versenkt! Immer wieder schön, wenn man die dummen Sprüche passend anbringen kann, da haste es mir aber bestens eingeschenkt!

Ändert aber trotzdem nichts daran, dass es das genannte Werk ist, in dem alle Fragen des TE beantwortet werden auf seriösem Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.690
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

den Holzatlas gibt es auch in etwas abgespeckter Variante als Bildlexikon Holz. Ebenfalls von Rudi Wagenführ.
Kostet ca nur die Hälfte, die Daten in den Tabellen dürften aber gleich sein. Eine weitere Alternative wäre das Holzlexikon von Ulf Lohmann.
Für die gängigsten Holzarten vermutlich auch das Lehrbuch Holztechnik vom Europa Verlag, Da gibt es auch noch ein Tabellenbuch Holztechnik. Dito Europa Lehrmittel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.383
Ort
-
Super Info, danke Carsten!

Die TU-Dresden bietet auch eine sehr umfangreiche Datenbank (500 Hölzer) mit vielen technischen Holz-Eigenschaften.
https://tu-dresden.de/ing/maschinen...chnik-und-faserwerkstofftechnik/holzdatenbankGeboten werden u.a. die Werte für:
Rohdichte/Darrdichte/Gründichte; Quellen/Schwinden (versch. Richtungen);
Festigkeitswerte (Druck, Zug, Biege, E-Modul, Proportionalitätsgrenze, Poisson, Schub, Torsion, Spalt, Schlagzäh...)

Was mir auch gut gefällt - alle diese Werte sind mehrfach belegt und mit Quellenangaben versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.436
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

der TE drmacchius fragte nach heimischen Holzer und einfach zu bekommende Tropenholzer, die zum Möbelbau in dem Hobby-Werkstatt zur Relevanz sind.
Da halte ich zuerst die Lagerlisten der Holzhändler für hilfreich, es ist aufgeführt was am Markt erhältlich ist. Ein Wagenführ oder andere schönen Bilderbücher zeigen die tollsten Hölzer, nur sind die Meisten nicht erhältlich oder man erfährt nicht, in welcher Aufarbeitung.

Als Beispiele:
Wertholz / Schnittholz / Kanteln / Unikate im Klöpfer Holzhandel Shop kaufen (kloepfer.de)

Baumann Holzhandel - produkte (baumann-holzhandel.de)

Unsere Hölzer (espen.de)

So lassen sich Hölzer finden, die man auch kaufen kann. Weiteres kann man nach der Vorauswahl
im Netz oder auch hier in Erfahrung bringen.
Bei den genannten Hölzern kann man auch weitgehend sicher sein, dass es sich nur um Cites freie Arten handelt, häufig sogar um zertifizierte Hölzer.

Zertifizierung - NABU
 

drmacchius

ww-eiche
Registriert
10. November 2019
Beiträge
321
Ort
Saarbrücken
Hier sind alle die Angeben drin, die du möchtest:
Holzatlas von Wagenführ und Scheiber
Gibts wohl nicht mehr neu, nur noch antiquarisch, ist sicher DAS Standardwerk zu allen Hölzern, das werden alle deine Fragen beantwortet!
Das kenne ich. Ich hatte bereits am Anfang gesagt, dass ich in Moment nicht das Geld dafür ausgeben möchten, aber ich wollte die Daten in der Styl für die übliche Holzer, die in Baumarkt und Großhandeln ein Anfänger finden kann
 
Oben Unten