Holztechnik Studium

Holzkasper89

Gäste
Guten tag,

also ich möchte nächstes Jahr ein Holztechnik Studium an einer FH beginnen und habe mich bereiz über ein Studium in Hildesheim,Rosenheim,Eberswalde,Lemgo ( OWL FH lippe & Höxter) und Salzburg informiert.
Besonders Gestaltung,Planung, Forschung und Entwicklung in der Holztechnik interessiert mich sehr.
Gibt es noch weitere Fh´s mit dem Studiengang Holztechnik?
Kann mir jemand eine Fachhochschule empfelen ?

Vielen Dank für eure Antworten !

der Holzkasper
 

weber83

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2006
Beiträge
229
Ort
Nümbrecht
Hallo,

da gibt es glaube ich noch Dresden: BA-Dresden

Da ich mich 2006 gegen ein Studium entschieden habe, kann ich Dir leider nicht allzuviel dazu sagen.
Jede FH hat einen anderen Schwerpunkt wie Du sicher schon bemerkt hast.
Das Grundstudium (ersten 4 Semester) dürfte bei allen annähernd gleich sein.
Im allgemeinen hat den besten Ruf Rosenheim. (Soll aber auch richtig schwer sein)
 

tischler_01

ww-birke
Registriert
19. September 2007
Beiträge
73
Moin,

also ich war in Hildesheim, würd ich aber nicht empfehlen, ist sehr Holzbau lastig. Des Weiteren kommen die mit ihrem Bachelor Studiengang noch nicht so ganz klar. Mein Kumpel ist in Lemgo macht dort den Master, der findet es da ganz gut.

Gruß
Jan
 

Holzkasper89

Gäste
Nabend,

Schonmal vielen Dank für eure Antworten Jan und Chris, habt mir schon sehr geholfen !
Genau solche Antworten und Erfahrungen brauche ich noch mehr.

Vielen Dank !



(Hab jetz schonmal am 15.12 nen persönliches info Gespräch in Lemgo vereinbart.)
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

in Rosenheim gibt´s jetzt den Studiengang Innenausbau, vielleicht geht das mehr in deine Richtung.
Vg
Benjamin
 

Eick

ww-nussbaum
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
86
Ort
Mittelsachsen // Saalekreis
Weber83 hat sie schon erwähnt und ich möchte alternativ auch nochmal die BA-Dresden hervorheben.

Es ist zwar keine Fachhochschule, aber der Abschluss ist gleichgesetzt bzw. mit dem Bachelorsystem ab diesem Jahr sind auch die rahmenbedingungen genau geregelt.

Das Studium dauert 'nur' 6 semester und man ist die Hälfte der Zeit auch direkt in der Praxis eines Betriebes. In den letzten beiden seestern kann man zwischen zwei Vertiefungen wählen und damit in Richtung Holzbau oder Innenaus-/Möbelbau gehen.

Es ist alles intensiver, doch bei Seminargruppen von höchstens 40 Leuten (die BA hat insgesamt knapp 1200 Studenten) ist es recht beschaulich und es kann individuell auf die Studenten eingegangen werden.

ba-dresden.de > Holztechnik

Mir gefällt es dort recht gut, doch ich stehe auch noch am Anfang. Doch auch von älteren Semestern habe ich nur positives gehört.

Grüße aus Sachsen
derEick
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
Rosenheim ist sicherlich interessant. Der frühere Studiengang Holztechnick hat sich mittlerweile in mehrere eigenständige Studiengänge aufgespalten. Ausgegliedert und erweitert wurden meines Wissens die Studiengänge Holzbau und Ausbau und der Studiengang Innenausbau. Der Schwerpunkt des Studiengangs Holztechnik liegt im Bereich der industiellen Fertigung. Holzbau und Ausbau im Bereich des Ingenierholzbau und Innenausbau im Bereich Gestaltung und handerkliche Betriebsführung. Soweit mein Eindruck.
Außerdem gibt es mittlerweile mehrer Abschlussvarianten.
Mal abgesehen vom Studium ist Rosenheim eine schöne beschauliche Gegend.
Gruß Georg
 

Holzkasper89

Gäste
Hier wird man geholfen ! Danke !

So zunächst vielen Dank für eure Anworten !

Eure Erfahrungen haben mir schon sehr geholfen und dadurch meine folgenden Fragen nochweiter Konkretisiert :

Zur BA in Dresten: Welche Aufgabenbereiche erwarten mich in der Praxis eines Betriebes? (Ist aber keine Duale Ausbildung, wo Tischlerausbildung mit Studium kombiniert ist oder? )
Welche Anforderungen hat die BA an mich? kann mir Vorstellen, dass es richtig Stressig sein kann beides zu kombinieren (aber reizvoll) . Erfahrungen ? Vieleicht nochmal der Eick ?

Rosenheim Innenausbau: Sehr sehr interessanter Studiengang, trifft schon genau meinen Vorstellungen, wie Schwer ist Fh ? Wie hoch sind dort die Durchfallquoten? Bei starkem Willen auf jeden fall schaffbar ? Habe nen Fachabbi Schnitt von 2.1 ist das ausreichend?

Hat Jemand schon Erfahrungen an der Fh in Salzburg gemacht und kann sie mir empfehlen?

Vielen Dank für Eure Infos !
 

weber83

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2006
Beiträge
229
Ort
Nümbrecht
Hi Holzkasper,

zu studieren ist kein zuckerschlecken, auch wenn es oft anders hingestellt wird.
Gebe Dir Recht das es mit Willen und Fleiß auf jeden Fall zu schaffen ist.
Für manche FH´s braucht man einen bestimmten Durchschnitt bzw. Numerus clausus (NC). Solltest Dich an der entsprechenden FH mal schlau machen ob das der Fall ist. (Bei mir war es damals 1,8 in Köln und den hatte ich nicht :emoji_grin:)
Aber mit 2,1 hast Du denke ich mal gute Chancen.
Grundsätzlich kann man von einem technischen Studium erwarten das Mathe das schwerste sein wird! Differenzial- und Intergralrechnung sind für ein Studium Dein Handwerkszeug! Wenn Dir das beim Fachabi schwer gefallen ist, wird es nicht leicht! Hinzukommen wird warscheinlich auch Statik und Festigkeitslehre. Ist auch nicht ohne.
Soviel zu FH!
 

Eick

ww-nussbaum
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
86
Ort
Mittelsachsen // Saalekreis
Hallo (wenn auch mit reichlicher Verspätung)!

Zur BA in Dresten: Welche Aufgabenbereiche erwarten mich in der Praxis eines Betriebes? (Ist aber keine Duale Ausbildung, wo Tischlerausbildung mit Studium kombiniert ist oder? )
Der konkrete Inhalt der Praxisphasen ist leider nicht explizit geregelt. Er sollte zum Studium passen und gewisse Auflagen beinhalten. Laut Studienordnung sollte EDV enthalten sein, Maschinenarbeit und Automatisierung sowie allgemeine Erfahrungen, wie bspw. Montage.
Leider ist das alles relativ weit gefächert. Es gibt welche, die sind ausschließlich in der Arbeitsplanung eingesetzt. Andere wiederum sind überall. Hängt natürlich sehr von dem betrieb ab. Ein 7-Leute-Fensterbaubetrieb macht grundsätzlich einiges anders als bspw. ein international agierendes Innenausbauunternehmen mit 300 Angestellten.
Auch wenn das Studium recht viel umfasst, ist keine Tischlerausbildung enthalten. Sicherlich überschneidet sich einiges grob im Grundstudium. Ist ja das Selbe fachgebiet. Aber theoretisch hat man nach dem Studium nicht einmal einen maschinenschein. Daher: Nein, keine Ausbildung zum Tischler.

Welche Anforderungen hat die BA an mich? kann mir Vorstellen, dass es richtig Stressig sein kann beides zu kombinieren (aber reizvoll) . Erfahrungen ?
Die BA frodert eigentlich nur Abitur, Fachhochschulreife oder 3 jahre Praxis nach der Lehre (dann aber mit Eignungsprüfung an der BA). Und du musst einen Praxispartner haben. Wie du an den kommst, ist dein Problem. Auf der Internetseite der BA ist zwar eine Firmenliste mit Betrieben, die sich bereit erklären, doch man kann auch selbst welche vorschlagen.

Die kombination ist nicht so stressig, wie man vermuten kann. Es ist relativ strikt getrennt. Ca. 3 Monate theorie in Dresden und dann ca. 3 Monate Praxis im Betrieb. Immer im Wechsel. Man hechtet also nicht von der Arbeit zum Studium.
Die Teile selbst sind für sich separat gesehen schon stressig. Betrieb... was soll ich dazu noch sagen :emoji_wink:
Und im Studium kommen dann auch mal Wochen, wo man täglich von 7-18Uhr Vorlesungen hat. Plus irgendwelche Zusatzleistungen, wie Projektarbeiten o.ä.

Aber es ist dafür auch sehr Praxisnah. Im Maschinenlabor bleiben keine Wünsche offen. Von 2 BAZ bis zu Laser- und Wasserstrahlschneidmaschinen ist alles dort und ist Inhalt des Studiums. Ab 2011 alles sogar in neuen Gebäuden.

Ansonsten gilt das, was weber83 gesagt hat. Ist halt ein Ingenieur-Studium...

Schöne Grüße
derEick
 

Holzwurrm

ww-pappel
Registriert
23. Juli 2006
Beiträge
3
Ort
Erftstadt
Hi,
also ich bin in rosenheim. Holztechnik hat hier nix mit GEstaltung zu tun, ist aber super aufgebaut.
Allerdings brauchst du wirklich nen starken Willen!!! Ohne schafft mans nicht weit :emoji_slight_smile:

Ich hatte mich erst in Salzburg eingeschrieben, aber hier in rosenheim gibts mehr Studentenleben... In Kuchl halt nur Berg..

Svenja
 

Unregistriert

Gäste
Hallo, macht das Studium Holztechnik Spaß in Rosenheim. Ich habe allgem. Abi und eine Möbelschreinerausbildung und studiere zur Zeit an der Uni in Stuttgart Bauin. An der Uni ist das Studium sehr Mathe HM1und 2 und TM lastig.
Ist in Rosenheim das Grundstudium auch Mathe und TM lastig oder werden die mathematischen Berechnungen auch an Praktischen beispielen gemacht?
Vielen Dank
 

Rudl

ww-kirsche
Registriert
16. Februar 2006
Beiträge
148
Vielleicht wäre Innenarchitektur auch noch ´ne Möglichkeit.

Habe Selbiges in Stuttgart studiert. Wobei das schon ein paar Jahre her ist.

Rudl
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
zu schaffen ist ein FH-Studiengang bei ein wenig Fleiß allemal.
Im Grundstudium heißt die Devise 4 gewinnt und das bei 3 Versuchen.
Nach dem Grundstudium ist die Durchfallquote sehr gering, meisten sind es hier persönliche Gründe die dazu führen das ein Studium nicht abgeschlossen wird.
Gruß Georg
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
@Georg

Das interessiert mich jetzt schon, wo Du studiert hast und wo die Prüfungsordnung vorsieht, daß Du im Grundstudium alle Fächer zweimal nicht bestehen darfst und in jedem Fach des Grundstudiums die Prüfung dreimal abgelegt werden kann.

Gruß
Jochen
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich bin nicht georg,

aber ich hab 92 bis 98 in aachen an der FH maschbau studiert. prüfung wurden in zwei kategorien eingeteilt, frag mich nicht, wie das jeweils hieß. abgesehen von denen, die man beliebig oft wiederholen konnte, gab es für jede prüfung drei versuche. danach war es noch möglich, mit genehmigung vom regierungspräsidenten, eine mündliche prüfung zu machen (der sog. minister).
in den zwei semestern TH e-technik vorher war's genau so.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo Jochen,
nach Rückfrage bei einem Studienkollegen der jetzt auch noch an der FH- Rosenheim arbeitet muss ich dir recht geben. Es war zwar möglich alle Prüfungen zweimal zu schreiben aber nur bei einer begrenzten Anzahl bestand die Möglichkeit eines dritten Versuchs. Das war vor ca. 15 Jahren.
Heute gibt es die Studiengänge und die Abschlüsse in ihrer damaligen Form nicht mehr. Anstatt eines Ingenieurtitels erwirbt man den Titel eines Bachelor.
Vorausgesetzt der Studiengang ist dafür akkreditiert. In Rosenheim ist dies für die dort angebotenen holztechnischen Studiengänge noch nicht der Fall. Schlimmstenfalls studiert man also ohne Abschluss.

Gruß Georg
 
Oben Unten