Holztreppe und Silikonfugen

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn auch ungern, die Stufen gehören vor der letzten Veredlung der Wandoberfläche eingebaut, "in den Putz".
Zeig mir einen Maurer/Putzer, der das sauber! hinbekommt. Zu 99% kannst du die Stufen danach neu oberflächenbehandeln.
Scharfkantig verputzen, inkl. abreiben, auch unter dem Übertritt - das ist nahezu unmöglich.

Dann sollte das Klebeband vorher auch sauber bündig mit der späteren Putzkante sein, um nicht unter dem Putz zu sitzen um vielleicht sogar noch abgeschnitten werden zu müssen - und zum Schluss fehlt immer noch die Farbe. Wieder abkleben, damit es einigermaßen gleichmäßig ist wird's doch dünn versiegelt mit Acryl - ach nee, da baue ich lieber passend ein.
Leichte Acrylfuge, dann der Maler, fertig.
 

Amantadin

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
48
Ort
Bayerisch Schwaben
Hallo,
ich will nix relativieren und sehe die Bilder nur auf dem kleinen iPad. Mir fehlt der Größenvergleich zu einem Zollstock oder einer Münze oder dergleichen.

Hoffe so i.O.?
Vorhin bemerkt, dass eine Stufe nicht fest ist. Über so was red ich aber nicht, schnell behoben. Soll nie so ankommen, als ob wir hier unerfüllbare Vorstellung haben oder Handwerker schlecht machen wollen. All das liegt uns fern.
 

Anhänge

  • IMG_1877.jpg
    IMG_1877.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_1878.jpg
    IMG_1878.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_1880.jpg
    IMG_1880.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_1881.jpg
    IMG_1881.jpg
    116 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_1882.jpg
    IMG_1882.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_1883.jpg
    IMG_1883.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 193
  • IMG_1884.jpg
    IMG_1884.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_1885.jpg
    IMG_1885.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 235
Zuletzt bearbeitet:

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da mussten wohl noch ein paar Reste weg.........
Wieso, Brennholz ist doch unter dem Namen 'Schlosseiche' heute sehr beliebt.

Stimmt, die vierte Stufe ist von der Holzrichtung falsch. Die gehört ausgetauscht.

Die Passungen sehen gar nicht so schlecht aus, das ist nur alles gewaltig weit mit Silikon oder Acryl zugeschmiert worden. Hätte er das mal besser den Maler machen lassen. Für mich gehören diese Schmierereien entfernt und sauber erneuert.

Das ist aber auch mehr als eine Treppe, oder? Bei geschätzten 28 Stufen relativiert sich zumindest der Preis. 120 Euro/Stufe netto geht in Ordnung.
 

Amantadin

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
48
Ort
Bayerisch Schwaben
Wieso, Brennholz ist doch unter dem Namen 'Schlosseiche' heute sehr beliebt.

Stimmt, die vierte Stufe ist von der Holzrichtung falsch. Die gehört ausgetauscht.

Die Passungen sehen gar nicht so schlecht aus, das ist nur alles gewaltig weit mit Silikon oder Acryl zugeschmiert worden. Hätte er das mal besser den Maler machen lassen. Für mich gehören diese Schmierereien entfernt und sauber erneuert.

Das ist aber auch mehr als eine Treppe, oder? Bei geschätzten 28 Stufen relativiert sich zumindest der Preis. 120 Euro/Stufe netto geht in Ordnung.

Genau, die Holzrichtung ist falsch. Es sind keine 28 Stufen.
 

Amantadin

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
48
Ort
Bayerisch Schwaben
Wieso, Brennholz ist doch unter dem Namen 'Schlosseiche' heute sehr beliebt.

Stimmt, die vierte Stufe ist von der Holzrichtung falsch. Die gehört ausgetauscht.

Die Passungen sehen gar nicht so schlecht aus, das ist nur alles gewaltig weit mit Silikon oder Acryl zugeschmiert worden. Hätte er das mal besser den Maler machen lassen. Für mich gehören diese Schmierereien entfernt und sauber erneuert.

Das ist aber auch mehr als eine Treppe, oder? Bei geschätzten 28 Stufen relativiert sich zumindest der Preis. 120 Euro/Stufe netto geht in Ordnung.

Das Problem ist ja, dass auch nach Entfernung von Silikon/Acryl es in den Holzporen ist und somit Flecken ergibt. Einfach wegmachen und neu sehe ich nicht als so easy an...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.628
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Das Problem ist ja, dass auch nach Entfernung von Silikon/Acryl es in den Holzporen ist und somit Flecken ergibt. Einfach wegmachen und neu sehe ich nicht als so easy an...
Darum nochmal demontieren und abschleifen lassen und neu setzen.
Mit dem Elektrofuchsschwanz und langen Sägeblatt ist der Treppenstufenschaum fix durchgeschnitten.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Darum nochmal demontieren und abschleifen lassen und neu setzen.
Mit dem Elektrofuchsschwanz und langen Sägeblatt ist der Treppenstufenschaum fix durchgeschnitten.
Und die ganz extremen austauschen lassen.
Bis dahin würde ich nichts bezahlen.
Dann bleibt das Interesse des Ausführenden größer das schön zu machen.
 

netsupervisor

Gäste
Ich hab eine ziemlich gleiche Treppenart verbauen lassen. Wenn ich dein Ergebnis betrachte und das von mir, find ich es äußerst traurig, was man dir hat abgeliefert. Für den Preis hab ich wirklich gute Arbeit bekommen.
Meine Setzstufen habe ich aus HPL anfertigen lassen. Damals wollte ich die Treppe noch selbst machen, aber aufgrund Kind in Produktion und genug Arbeiten am Bau hab ich es an einen Schreiner vergeben und nicht bereut. Ich habe damals auf einem Zweilagenputz bestanden, so wurde die Treppe nah an den Grundputzrand angesetzt und mit Stuck nachträglich kaschiert. Ein wenig Acryl braucht es doch, weil die Putzkante reißen wird. Ein guter Stucker/Putzer kann sowas leisten, ohne die Oberfläche völlig zu ruinieren und dass man es nachträglich auch wirklich nicht mehr sieht. Heute würde ich den Aufwand nicht mehr betreiben und mit überstreichbaren Silikon arbeiten.

Der Abstand zum Putzrand war im Schnitt nie mehr als 3mm
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin,

was mir nicht ganz klar ist:

Sind die Stufen wirklich zu klein geraten, sodass die Lücke mit Silikon aufgefüllt wurde, oder wurden die Silikonnähte einfach so „fett“ ausgeführt, obwohl feiner ausreichend gewesen wäre.

Zudem muss die vierte Stufe in meinen Augen definitiv getauscht werden, da legt man sich sonst sehr schnell ab da die Maserung nicht zum Verlauf der Kante passt.

Spannend wäre auch mal, was genau im Angebot stand und was für ein Betrieb das genau ist - sieht optisch ihr nach Bauzimmrerei aus als nach Tischler.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.408
Ort
am hessischen Main & Köln
Zeig mir einen Maurer/Putzer, der das sauber! hinbekommt. Zu 99% kannst du die Stufen danach neu oberflächenbehandeln.
Scharfkantig verputzen, inkl. abreiben, auch unter dem Übertritt - das ist nahezu unmöglich.

Dann sollte das Klebeband vorher auch sauber bündig mit der späteren Putzkante sein, um nicht unter dem Putz zu sitzen um vielleicht sogar noch abgeschnitten werden zu müssen - und zum Schluss fehlt immer noch die Farbe. Wieder abkleben, damit es einigermaßen gleichmäßig ist wird's doch dünn versiegelt mit Acryl - ach nee, da baue ich lieber passend ein.
Leichte Acrylfuge, dann der Maler, fertig.

Moin,

die hiesigen Weißbinder (so heißen die Verputzer/Gipser und Matschanwandanklascher*) hier) sind dazu in der Lage solche Arbeiten
sauber auszuführen.
Äcryl ist Mist, härtet aus und reißt spätestens nach ein paar Jahren.
Entweder in sich selbst oder von den Rändern ab, und wenn es nicht mitgestrichen wird schmutzt es enorm an.
Wir spritzen nur noch mit den modernen Bauklebern ab, am liebsten
verzichten wir darauf und versuchen optimal passgenau zu arbeiten.

*)so nenne die sich selber unter Freunden!
 

Amantadin

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
48
Ort
Bayerisch Schwaben
Moin,

was mir nicht ganz klar ist:

Sind die Stufen wirklich zu klein geraten, sodass die Lücke mit Silikon aufgefüllt wurde, oder wurden die Silikonnähte einfach so „fett“ ausgeführt, obwohl feiner ausreichend gewesen wäre.

Zudem muss die vierte Stufe in meinen Augen definitiv getauscht werden, da legt man sich sonst sehr schnell ab da die Maserung nicht zum Verlauf der Kante passt.

Spannend wäre auch mal, was genau im Angebot stand und was für ein Betrieb das genau ist - sieht optisch ihr nach Bauzimmrerei aus als nach Tischler.

Die Stufen sind manchmal zu klein geraten aber meistens eher mit viel zu viel Silikon ausgeführt. Es wäre freilich feiner gegangen.

Die 4. Stufe muss definitiv getauscht werden. Passt aber fast schon ins Bild...

Es stand im Angebot folgendes:
"Treppenstufen auf Betontreppe ohne Setzstufen
KG - OG
in Eiche Natur astig, gebürstet und geölt
(ähnlich wie Parkettsortierung)
inkl. Aufmaß, Herstellung, Lieferung und Montage"

Die Schreinerei ist recht groß, hat 35 MA und ist Möbelschreiner im Schwerpunkt... Sagt nix...
 
Zuletzt bearbeitet:

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
- Spachteln und Malern (Nachteil: wird sich schnell verfärben)
Würde ich nicht machen. Der Bereich zwischen den Holzstufen und der Betontreppe müsste ja erst mit irgendwas geschlossen / unterfüttert werden, damit man einen Untergrund für die Spachtelung hat. Da hätte ich stärkste Bedenken, dass die Fuge Beton - Unterfütterung reißt. Auch wenn Gewebe mit eingespachtelt wird.

PS: Schwarzer Stein könnte gut aussehen :emoji_sunglasses:, Geld dürfte da natürlich nicht der entscheidende Faktor sein :emoji_innocent:.
 

Amantadin

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
48
Ort
Bayerisch Schwaben
Würde ich nicht machen. Der Bereich zwischen den Holzstufen und der Betontreppe müsste ja erst mit irgendwas geschlossen / unterfüttert werden, damit man einen Untergrund für die Spachtelung hat. Da hätte ich stärkste Bedenken, dass die Fuge Beton - Unterfütterung reißt. Auch wenn Gewebe mit eingespachtelt wird.

PS: Schwarzer Stein könnte gut aussehen :emoji_sunglasses:, Geld dürfte da natürlich nicht der entscheidende Faktor sein :emoji_innocent:.

Es sprechen tatsächlich viele Punkte gegen das malern. Das was Du erwähnst, ist natürlich ein sehr wichtiger Punkt. Danke Dir!

Der schwarze Stein muss wenn dann noch ein paar Jahre warten... :emoji_joy:
 

netsupervisor

Gäste
Hier sind wir uns noch nicht final schlüssig:
- Spachteln und Malern (Nachteil: wird sich schnell verfärben)
- MDF- oder HPL-Platten, jedoch mit anderem Schreiner
In meinem Fertigbetonteile Keller sind alle Stoßfugen gerissen, armierte Spachtel hin oder her. Was gehen würde ist stucken mit Armierungsgewebe, sind halt doof aus, weil es strukturiert ist. So wie es jetzt konstruiert ist mit dem Schaum würde ich auch behaupten, dass das sicher an dieser Stelle reißen wird.

Ich weiß nicht ob es da eine Vorgabe gibt, aber ich meine die Setzstufen werden üblicherweise in der unteren Trittstufe eingenutet? So ist es zumindest bei mir.
 

Amantadin

ww-kiefer
Registriert
16. Januar 2022
Beiträge
48
Ort
Bayerisch Schwaben
In meinem Fertigbetonteile Keller sind alle Stoßfugen gerissen, armierte Spachtel hin oder her. Was gehen würde ist stucken mit Armierungsgewebe, sind halt doof aus, weil es strukturiert ist. So wie es jetzt konstruiert ist mit dem Schaum würde ich auch behaupten, dass das sicher an dieser Stelle reißen wird.

Ich weiß nicht ob es da eine Vorgabe gibt, aber ich meine die Setzstufen werden üblicherweise in der unteren Trittstufe eingenutet? So ist es zumindest bei mir.

Genau das mit der Einnutung der Setzstufen in die Trittstufe ginge so nun nicht mehr. Natürlich wäre das die beste Lösung. Nur heute bin ich froh, diese Leistung nicht auch noch an den besagten Schreiner vergeben zu haben. Damals war es der horrend hohe Preis weshalb wir davon Abstand nahmen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
Bei solchen Stufen sollte es eine "schlaue" Konstruktion geben damit die später zur Oberflächenbehandlung abgenommen werden können.
Bei Fensterbänken haben wir es schon so gemacht mit minimaler Kleberangabe. Daher gehören Teile die früher oder später überarbeitet werden
müssen seitlich auf keinen Fall in den Putz.
Gruss brubu
 
Oben Unten