Datzi
ww-nussbaum
- Registriert
- 3. Oktober 2017
- Beiträge
- 99
Hi zusammen,
ich würde meinen Garten gerne umgestalten und für die Gemüsebeete einfache Beetumrandungen aus Holzbrettern bauen.
Insgesamt schwebt mir eine Umrandung zwischen 30-40cm Höhe vor um die Beete auch etwas anzuheben.
Da ich insgesamt für alle Beete ca. 100 lfm Beetumrandung brauche, ist der Holzpreis natürlich nicht ganz unwichtig. - Also schaue ich aktuell nach Holzbrettern-sägerau der evtl. sogar Baubohlen.
Mein ursprünglicher Plan war es, die Beeteinfassungen aus sägerauen Lärchenbrettern 24x190mm zu bauen. Da ich für die Höhe zwei Lagen übereinander bräuchte, komme ich da beim Holzhandel um die Ecke auf einen Preis von 5,70€/lfm.
Nun sagte mir jemand, dass sich sägeraue Lärchenbretter beim trocknen noch mehr verziehen als Fichte/Tanne und auch gerne mal reißen. Also bin ich mir etwas unsicher...
Zur Auswahl stünden noch folgende Alternativen:
Baubohlen: 40x240 (Da würde ich 1,5 Bohlen übereinanderlegen. Also eine ganze Bohle und eine mittig aufgetrennte.) - 5,91 €/lfm
Fichtenbretter prismiert: 30x240 (Selbes Vorgehen, wie bei den Baubohlen) - 5,01€/lfm
Die Bretter werden auf der Innenseite mit eine Teichfolie geschützt und sollten sonst wegen Lebensmitteln im Beet eigentlich unbehandelt bleiben.
Maximal könnte ich mir eine Behandlung mit Leinölfirnis vorstellen - Jedoch keine Lasur.
Ein bisschen Verzug hier und da ist mir egal - Die Umrandungen sollten jedoch nicht nach 2 Jahren schon auseinanderfallen. Die rustikale und unregelmäßige Optik würde ganz gut ins Bild passen.
Was sagt ihr als Holzexperten zu dem Vorhaben und für welches Holz würdet ihr euch entscheiden??
Lärche ist für den Außenbereich ja schon geeigneter, aber vielleicht halten die Bohlen ja alleine schon wegen der größeren Dicke mindestens genausolange?! Da fehlt mir die Erfahrung.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Datzi
ich würde meinen Garten gerne umgestalten und für die Gemüsebeete einfache Beetumrandungen aus Holzbrettern bauen.
Insgesamt schwebt mir eine Umrandung zwischen 30-40cm Höhe vor um die Beete auch etwas anzuheben.
Da ich insgesamt für alle Beete ca. 100 lfm Beetumrandung brauche, ist der Holzpreis natürlich nicht ganz unwichtig. - Also schaue ich aktuell nach Holzbrettern-sägerau der evtl. sogar Baubohlen.
Mein ursprünglicher Plan war es, die Beeteinfassungen aus sägerauen Lärchenbrettern 24x190mm zu bauen. Da ich für die Höhe zwei Lagen übereinander bräuchte, komme ich da beim Holzhandel um die Ecke auf einen Preis von 5,70€/lfm.
Nun sagte mir jemand, dass sich sägeraue Lärchenbretter beim trocknen noch mehr verziehen als Fichte/Tanne und auch gerne mal reißen. Also bin ich mir etwas unsicher...
Zur Auswahl stünden noch folgende Alternativen:
Baubohlen: 40x240 (Da würde ich 1,5 Bohlen übereinanderlegen. Also eine ganze Bohle und eine mittig aufgetrennte.) - 5,91 €/lfm
Fichtenbretter prismiert: 30x240 (Selbes Vorgehen, wie bei den Baubohlen) - 5,01€/lfm
Die Bretter werden auf der Innenseite mit eine Teichfolie geschützt und sollten sonst wegen Lebensmitteln im Beet eigentlich unbehandelt bleiben.
Maximal könnte ich mir eine Behandlung mit Leinölfirnis vorstellen - Jedoch keine Lasur.
Ein bisschen Verzug hier und da ist mir egal - Die Umrandungen sollten jedoch nicht nach 2 Jahren schon auseinanderfallen. Die rustikale und unregelmäßige Optik würde ganz gut ins Bild passen.
Was sagt ihr als Holzexperten zu dem Vorhaben und für welches Holz würdet ihr euch entscheiden??
Lärche ist für den Außenbereich ja schon geeigneter, aber vielleicht halten die Bohlen ja alleine schon wegen der größeren Dicke mindestens genausolange?! Da fehlt mir die Erfahrung.
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Datzi