Hi,
Ich bin noch nicht lange Heimwerker und wage mich gerade an die Massivholz Verarbeitung ran.
Ich hatte vor ein paar Monaten bei einem Sägewerk die Gelegenheit, (aus meiner Sicht) recht günstig Eichenbohlen zu bekommen.
Beim Kauf waren die Bohlen recht feucht (witterungsbedingt), Lagerung war für mich nur in einer (geschlossenen) Garage möglich.
Nun hab ich die Bohlen kontrolliert, und das erwartbare ist eingetreten. Bei vermutlich drei davon ist der Holzwurm drin.
Bei mehreren habe ich Schimmelpilze (weiß und orange) entdeckt.
Den Holzwurm bin ich erstmal mit Eicheln angegangen, das scheint auch ganz gut funktioniert zu haben (das Sägemehl hat deutlich abgenommen.
Dem Rest will ich mit Isopropanol angehen.
Was mich ändert wundert, der Wurm scheint auch im Kernholz zu sein.
Habt ihr hier noch Tipps für mich?
Bzgl. Schimmel habe ich gelesen, daß das gar nicht so dramatisch ist. Mit Essig oder Spiritus abwischen, sauber trocknen lassen und abschleifen.
Worauf muss ich da achten?
Bzgl. Lagerung wird sich die Situation demnächst verbessern. In ein paar Wochen habe ich die Möglichkeit sie im Garten zu lagern und sauber durch trocknen zu lassen.
Bis dahin wollen wir, so oft es möglich ist, die Garage offen lassen, um die Zirkulation der Luft zu verbessern.
Danke euch
Ich bin noch nicht lange Heimwerker und wage mich gerade an die Massivholz Verarbeitung ran.
Ich hatte vor ein paar Monaten bei einem Sägewerk die Gelegenheit, (aus meiner Sicht) recht günstig Eichenbohlen zu bekommen.
Beim Kauf waren die Bohlen recht feucht (witterungsbedingt), Lagerung war für mich nur in einer (geschlossenen) Garage möglich.
Nun hab ich die Bohlen kontrolliert, und das erwartbare ist eingetreten. Bei vermutlich drei davon ist der Holzwurm drin.
Bei mehreren habe ich Schimmelpilze (weiß und orange) entdeckt.
Den Holzwurm bin ich erstmal mit Eicheln angegangen, das scheint auch ganz gut funktioniert zu haben (das Sägemehl hat deutlich abgenommen.
Dem Rest will ich mit Isopropanol angehen.
Was mich ändert wundert, der Wurm scheint auch im Kernholz zu sein.
Habt ihr hier noch Tipps für mich?
Bzgl. Schimmel habe ich gelesen, daß das gar nicht so dramatisch ist. Mit Essig oder Spiritus abwischen, sauber trocknen lassen und abschleifen.
Worauf muss ich da achten?
Bzgl. Lagerung wird sich die Situation demnächst verbessern. In ein paar Wochen habe ich die Möglichkeit sie im Garten zu lagern und sauber durch trocknen zu lassen.
Bis dahin wollen wir, so oft es möglich ist, die Garage offen lassen, um die Zirkulation der Luft zu verbessern.
Danke euch