Holzwurm und Schimmel ;)

Djslimer

ww-pappel
Registriert
14. April 2025
Beiträge
6
Ort
Kitzingen
Hi,
Ich bin noch nicht lange Heimwerker und wage mich gerade an die Massivholz Verarbeitung ran.
Ich hatte vor ein paar Monaten bei einem Sägewerk die Gelegenheit, (aus meiner Sicht) recht günstig Eichenbohlen zu bekommen.

Beim Kauf waren die Bohlen recht feucht (witterungsbedingt), Lagerung war für mich nur in einer (geschlossenen) Garage möglich.

Nun hab ich die Bohlen kontrolliert, und das erwartbare ist eingetreten. Bei vermutlich drei davon ist der Holzwurm drin.
Bei mehreren habe ich Schimmelpilze (weiß und orange) entdeckt.

Den Holzwurm bin ich erstmal mit Eicheln angegangen, das scheint auch ganz gut funktioniert zu haben (das Sägemehl hat deutlich abgenommen.
Dem Rest will ich mit Isopropanol angehen.
Was mich ändert wundert, der Wurm scheint auch im Kernholz zu sein.
Habt ihr hier noch Tipps für mich?

Bzgl. Schimmel habe ich gelesen, daß das gar nicht so dramatisch ist. Mit Essig oder Spiritus abwischen, sauber trocknen lassen und abschleifen.
Worauf muss ich da achten?

Bzgl. Lagerung wird sich die Situation demnächst verbessern. In ein paar Wochen habe ich die Möglichkeit sie im Garten zu lagern und sauber durch trocknen zu lassen.
Bis dahin wollen wir, so oft es möglich ist, die Garage offen lassen, um die Zirkulation der Luft zu verbessern.

Danke euch :emoji_slight_smile:
 

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
366
Ort
56348 Patersberg
Ja, Bilder wären hilfreich.

Wenn überhaupt, würde ich tendenziell aber eher von einem Befall am noch lebenden Baum ausgehen, da Du ja geschrieben
hast, dass das Holz erst vor ein paar Monaten geschlagen wurde.
Die Käfer (der Holzwürmer, die geschlagendes, bzw. aufgeschnittenes Holz befallen) paaren sich in der Regel in den Monaten Juli und August und dann legt das Weibchen seine Eier in den Rissen ab.
Davon ausgehend, dass der Baum nach dem letzten und vor dem kommenden Sommer gefällt wurden, dürften somit keine Eier bzw. Larven der besagten Käfer drin sein.
Es könnte sich daher um Frischholzschädlinge handeln, die aber im geschlagenem Holz eingehen.

Gruss

peter
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.660
Ort
Wien/österreich
Du hast geschrieben, es handelt sich um Eiche. Da geht unser Freund, der Holzwurm, normalerweise nur in den Splint. Wenn du den Splint entfernst sollte der Rest des Holzes Ruhe haben. Auch Schimmel setzt sich hauptsächlich am/im Splint an.
LG
Edit: hab gerade nochmal deinen Beitrag gelesen. Der Wurm scheint auch Appetit auf den Kern zu haben. Fotos wären deshalb gut.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.458
Ort
Ilshofen
Ich nehme an, dass das Holz mit nur einem Kantholz auf dem Boden liegt. Du musst das höher legen, dass ein besseres Klima beim Trocknen helfen kann.
 

Djslimer

ww-pappel
Registriert
14. April 2025
Beiträge
6
Ort
Kitzingen
Habe noch zwei Fotos.
Zum Wurm, um die Löcher rum war Holzmehl analog zu einem Vulkan aufgehäuft. Und als wir das Holz gestern behandelt haben, wollte ein Wurm gerade raus, es sah wie eine weiße Made aus.

Der Schimmel ist hauptsächlich am Splintholz, jap. Bei einem Brett aber auch auf der Fläche (orange). 20250414_152631.jpg 20250414_152642.jpg
1000019646.jpg
 

Djslimer

ww-pappel
Registriert
14. April 2025
Beiträge
6
Ort
Kitzingen
Noch zwei weitere Bilder.
Beim ersten sieht man einen "Vulkan".
 

Anhänge

  • 20250414_152700_resized.jpg
    20250414_152700_resized.jpg
    146,7 KB · Aufrufe: 75
  • 20250414_152620.jpg
    20250414_152620.jpg
    289,6 KB · Aufrufe: 74

Djslimer

ww-pappel
Registriert
14. April 2025
Beiträge
6
Ort
Kitzingen
Ich nehme an, dass das Holz mit nur einem Kantholz auf dem Boden liegt. Du musst das höher legen, dass ein besseres Klima beim Trocknen helfen kann.
Aktuell habe ich nur die Garage und ja, die Zirkulation war mies.
Da haben gestern umgebaut. In 2 Wochen oder so ist unser Stellplatz und das Carport fertig, da haben wir draußen mehr Platz.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.382
Ort
am hessischen Main & Köln
..... ich sehe eine Folie ordentlich um das Holz gelegt?
Darunter bildet sich ein schönes Zuchtklima für diverse Holzschädlinge,
außer das Holz wurde vorher gut mit Isopropanol oder Spiritus bepinselt.
Nach ein paar Wochen luftig aufstapeln, dann mit Leisten.
 

Djslimer

ww-pappel
Registriert
14. April 2025
Beiträge
6
Ort
Kitzingen
Am Handy bin ich gerne mal schreibfaul.
Die Tipps die ich gelesen habe lauteten, dass das Holz nach dem Einpinseln mit Isopropanol erstmal eingewickelt werden sollte, damit der Alkohol sich nicht so schnell verflüchtigt und eher nach innen wirkt.
Die Folie ist nun 2 Tage oder so drauf, die kommt heute/morgen wieder runter.

Das Bild habe ich genommen, weil dort die Leisten zu sehen sind.

Ich versuche mal eure bisherigen Reaktionen zusammenzufassen:
Bzgl. Schimmel scheint ihr tiefenentspannt zu sein, da dieser sich normalerweise nur im Splintholz verbreitet. Entsprechend empfiehlt ihr mir, das Splintholz abzutrennen und luftig zu lagern.
bzgl. des Schädlings, ist die Frage noch offen, ob es der Holzwurm oder die Larve eines Käfers ist. Dieser tummelt sich auch normalerweise nur im Splintholz, entsprechend gilt die gleiche Empfehlung: Splintholt abtrennten und luftig lagern. Ganz so entspannt scheint ihr hier aber nicht zu sein, wenn auch sehr zuversichtlich, dass das Problem unkompliziert und dauerhaft zu lösen ist (mit Trocknung und Lüftung)

Habe ich das soweit korrekt zusammengefasst?
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.533
Ort
29549 Bad Bevensen
Der einzige Käfer der mir bekannt ist weil er regelmäßig auch in das Kernholz von Eiche geht, ist der Werftkäfer. Der ist es aber wohl nicht, Befall sieht anders aus. Ich versuche mal unseren Förster zu kontaktieren, der kennt sich ganz gut aus.
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
428
Ort
Tübingen
Hallo,
die Frasgaenge sind längs aufgetrennt. Dh der Befall existierte Bereits beim Einschnitt des Stammes. Beitrag 7 Bild 2
Vermute, es ist das gleiche Bild wie Beitrag 6 Bild 3 in groß. Horizontal und vertikal.
Du kannst wahrscheinlich nicht ausschließen, dass die Fraesgange bereits beim Kauf vorhanden waren, oder?


Ich hatte in Brennholz ein vergleichbares Bild im Kernholz. War aktiver Befall mit dünnen fadenartige weißen Larven und ca 0,8- 1mm große ältere Löcher.
der von weißbuche erwähnte Werftkafer bietet auch noch Lesestoff, alternativ Google mal nach dem pdf:
Steckbrief Eichenkernkäfer
 
Oben Unten