Holzwurm - wie gefährlich?

Reini19

ww-pappel
Registriert
28. August 2015
Beiträge
3
Hallo!

Ich hab einen großen Holzblock (gut 55 cm Durcchmesser) zum Brennholz hacken. Leider hat sich in diesem Sommer nun der Holzwurm richtig ausgetobt. Rund um sind ca. 5 cm komplett zerfressen. Der Rest ist noch kernig.

Allerdings liegt etwa 1 m entfernt das Brennholz und der Klotz steht direkt hinter dem Gartenhaus. Das ist zwar lackiert, aber reicht das?

Außerdem steht ein paar Meter weiter unser Wohnhaus. Holzständer mit Außenputz.

Muss ich mir Sorgen machen und den Klotz wegwerfen? Oder reicht es das zerfressene Holz abzuklopfen und den Stamm ordentlich mit Gift (was nimmt man da?) behandeln?

DAnke vorab,
Reinhard
 

Mitglied 30872

Gäste
Dein Hackklotz wird ja sicher Buche/Eiche/Hainbuche sein und eben nicht ganz trocken stehen. Ab einer gewissen Holzfeuchte, die nicht wirklich hoch sein muss, ziehen da gerne Nutzholzschädlinge ein, insbesondere Nagekäfer und Werftkäfer.
Ich würde den Hackklotz zu Brennholz verwandeln und auch den Brennholzstapel mal seiner Bestimmung zuführen. Also den Klotz sicher nicht begiften. Wenn es nicht wirklich gut gelagert ist, kann der Stapel natürlich auch befallen werden. Das lässt sich aber über die Lagerdauer klären. Wegen des Hauses würde ich mich nicht sorgen, wenn es richtig gebaut ist, sprich, die Holzständerung richtig ausgeführt ist.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Mein Hauklotz ist auch aus Buche und dermaßen zerfressen dass er bei jeden Schlag darauf staubt. Mein Brennholz lagert direkt daneben und da ist nichts befallen weil wie Stefan schon schrieb trocken.
Ebenso meine Laubenüberdachung in der Nähe und diverses andere Holz was ich trocken lager ist nicht befallen. Ich würde mir da keinen Kopf machen, nutz den Klotz solange es geht und dann zu Kleinholz machen. Ich würde nur ab und an im Früjahr aufpassen dass sich darumter keine Wespen einnisten, diese Problem hatte ich dieses Jahr zu spät erkannt.
 

Reini19

ww-pappel
Registriert
28. August 2015
Beiträge
3
Beruhigt

Danke!
Dann bin ich doch beruhigt. Das Brennholz ist gut abgelagert und trocken.

Größere Sorgen hab ich mir natürlich um das Wohnhaus gemacht. Aber die Holzständer sollten nun wirklich trocken sein.
 

Benno2024

ww-kastanie
Registriert
27. Juli 2024
Beiträge
27
Ort
Bad Neustadt
Hallo, ist zwar ein altes Thema, aber habe ein ähnliches Problem. Habe eine sehr alten Eichenklotz geschenkt bekommen, der einige kleine Holzwurmlöcher hat. Denkt ihr da ist noch was drin oder muss ich mir sorgen machen dass irgendwas in der Nähe befallen werde könnte, oder einfach nutzen und keinen Kopf machen.
 

Handjive

ww-eiche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
366
Ort
56348 Patersberg
Ob da noch lebender Befall drin ist, lässt sich auf die Distanz nie sagen.

Leg ihn mal ein paar Tage in eine Ecke und dann mal kucken, ob unter den Bohrlöchern sich Bohrmehl angesammelt hat.
Dann ist der Käfer /die Larve noch aktiv.

Ein Indiz für Befall könnten auch die Bohrlöcher selbst sein. Sind sie hell ist von aktivem Befall auszugehen, sind sie aber vergraut, ist wahrscheinlich niemand mehr zu hause.

Und kuck was befallen sein könnte: Im Splint ist eher der Holzwurm zu erwarten, als im Kern.


Gruss

peter
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.936
Ort
Mittelfranken
Das ist ziemlich normal. Wenn Eiche an der Luft getrocknet wird, nisten sich im Splint Würmer ein. Ich kenne es auch so, dass der beim Kauf auch gar nicht berechnet wird. Ich habe auch einen Hackklotz aus Eiche, da ist der Splint fast komplett weggegammelt.

Das trifft natürlich auch den Hackklotz. In den Kern gehen die Würmer fast nie, und wenn, nur ein kleines Stück. Die gehen auch nicht in Nadelholz, wie es in Gartenhütte oder Dachstuhl verbaut ist, und nicht in richtig trockenes Holz, also Möbel.

Brennholz hat, zumindest bei mir, fast immer Würmer drin. Das sind meist Frischholzinsekten, die schon vor oder kurz nach dem Fällen da einziehen. Irgendwann sterben sie halt durch Austrocknung, oder im Ofen - was halt zuerst kommt.

Ich habe auch lange das Brennholz im gleichen Keller wie das Möbelholz gelagert, gab nie Probleme. Entweder erreichen die Holzwürmer nie die Reife, um zum Käfer zu werden und zum anderen Stamm zu kommen, oder das Möbelholz war zu trocken oder die falsche Sorte.

Wie gesagt: Jeder, der Holz verbrennt, bringt damit Insekten ins Haus, und nahe am Wald fliegen die auch einfach rum.

Wenn es zu Holzwurm-Befall an Möbeln kommt, liegt das meist einfach an der Feuchtigkeit.
 
Oben Unten