Ich habe ein bisschen Angst vor Schwiegervaters Tischfräse...

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
Hallo zusammen,

Ich habe von meinem Schwiegervater eine Tischfräse Scheppach HF33 geerbt.
Ich hab das Gerät jetzt mit allem drum und dran in meinen Hobby Keller verbracht.

Bei Anblick der "riesigen" Fräsköpfe habe ich dann doch etwas Angst, zumindest aber einen großen Respekt vor dem Gerät.
Jetzt habe ich auf Youtube nach Tutorials gesucht, habe aber ausser den Videos von Heiko Rech nichts wirklich gutes gefunden.

Hat jemand von euch noch gute Vorschläge wie man sich hier an das Thema weiter rantasten kann, oder sollte ?

Ich hätte am Ende irgendwie schon auch gerne noch alle Finger usw.

LG Andreas
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hat jemand von euch noch gute Vorschläge wie man sich hier an das Thema weiter rantasten kann, oder sollte ?
Ideal wäre mMn du fändest hier im Forum ein User in deiner Nähe, der dich an den Umgang mit der Fräse heranführen könnte. Den Anfang hast du ja schon gemacht, der Maschine Respekt zu zollen und hier um Hilfe zu bitten.

I
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.074
Ort
Stuttgarter Süden
Hat jemand von euch noch gute Vorschläge wie man sich hier an das Thema weiter rantasten kann, oder sollte ?
Ideal wäre mMn du fändest hier im Forum ein User in deiner Nähe, der dich an den Umgang mit der Fräse heranführen könnte. Den Anfang hast du ja schon gemacht, der Maschine Respekt zu zollen und hier um Hilfe zu bitten.
Wollte nicht @magmog dieses Jahr einen Maschinenkurs mit Schwerpunkt Tischfräse anbieten?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.219
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Absolut empfehlenswert.
Ich war selber schon mal da.
Ich hoffe ich schaffe es auch.
Habe mich zwar mit meiner
schon einigermaßen angefreundet und auch schon etliche Dinge gefräst, allerdings möchte ich mir auch nichts "falsch" angewöhnen.
@Biker1002 Falls Du Unterlagen/ Anleitungen... zur HF33 benötigst schick mir eine PN. Habe mal alles für einen anderen Foristen eingescannt.

Gruß SAW
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.435
Ort
bei München
Ein Kurs ist auf alle Fälle der richtige Weg. Wenn Du hier Unterlagen zur Fräse bekommst, kannst Du drin lesen, was die max Fräsergröße ist (vielleicht sind die zu groß, die Dir da gerade Angst bereiten).
Auch vor dem Kurs schon absolut lesenswert: das Buch über die stationäre Tischfräse von @Guido (Guido Henn). Ich glaube, vom Holzwerken-Verlag (bin grad nicht daheim).
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.638
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
hallo Andreas,

vertraue auf dein Bauchgefühl! Das ist absolut richtig und wertvoll.
Solange dir die Maschine nicht geheuer ist, lass es (noch) sein. Das ist die bessere Lösung als anders rum.
Zeig mal bitte Bilder von deinen Fräsköpfen, ob die mit oder ohne Abweiser sind !

Grüße
Thomas
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)
hallo Andreas,

vertraue auf dein Bauchgefühl! Das ist absolut richtig und wertvoll.
Solange dir die Maschine nicht geheuer ist, lass es (noch) sein. Das ist die bessere Lösung als anders rum.
Zeig mal bitte Bilder von deinen Fräsköpfen, ob die mit oder ohne Abweiser sind !

Grüße
Thomas
Wenn ich Zeit habe mache ich mal Bilder von der Sammlung. Die sind soweit ich es gesehen habe, alle mit dem Zeichen BG-Test versehen. Daher gehe ich mal davon aus das Sie in dem Sinne entsprechend safe sind.
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
312
Ort
Rheinland
Etwas OT:
@magmog möchte wieder einen Maschinenkurs anbieten.
Schwerpunkt, Tischfräse.
Habe eben gesehen, daß der Faden, in dem es um einen Termin für den Kurs ging, von 2023 stammt. Ist der in der Zwischenzeit festgelegt, der Kurs gar gehalten worden? Oder steht (uns) der Kurs noch bevor? Ich wäre nämlich auch sehr interessiert
 

Biker1002

ww-ulme
Registriert
3. Januar 2015
Beiträge
176
Alter
54
Ort
Swisttal (Raum Köln/Bonn)

Mitglied 132096

Gäste
Bei Anblick der "riesigen" Fräsköpfe habe ich dann doch etwas Angst, zumindest aber einen großen Respekt vor dem Gerät.
Hallo Andreas,

Angst von einer Maschine oder Werkzeugen zu haben ist nicht gut. Besser ist Respekt vor den Maschinen und ihren Werkzeugen zu haben. Respekt schärft die Sinne und man ist achtsam und konzentriert bei der Arbeit.
Meiner Meinung nach ist das wichtigste bei unbekannten Maschinen: Mache dich mit der Maschine vertraut und lerne (am besten von einem versierten Handwerker) wie man mit der Maschine und ihren Sicherheitseinrichtungen richtig umgeht. Grundsätzlich sind alle Holzbearbeitungsmaschinen gefährliche Maschinen, wenn man nicht sorgsam damit umgeht und die Gefahren nicht kennt.
Deswegen ist es wichtig die Gefahren zu (er)kennen und diese richtig einschätzen zu können, damit du die Angst, aber nicht den Respekt verlierst.

Gute Hilfsmittel dabei sind auch die Broschüren der Berufsgenossenschaft. Du findest dort sehr gute Hinweise auf die versteckten Gefahren und wie man dagegen vorbeugt. Schau mal hier:

https://www.bghm.de/arbeitsschuetze...z-kompakt/044-arbeiten-an-tischfraesmaschinen

In dem Leitfaden findest du schon mal das kleine 1 x 1 für Tischfräsen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und alle haben irgendwann mal klein angefangen mit den Maschinen zu arbeiten. Probiere einfache Dinge mit der Maschine aus, die du dir selbst zutraust. So machst du dich am besten mit der Maschine vertraut. Ich bin mir auch sicher, dass dir hier die alten Hasen viele gute Tipps bei Fragen geben können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.413
Ort
417xx
ich verstehe, dass die Nähe des Werkzeugs so nahe an deinen Fingern einen gewissen Respekt auslöst. Beim Abrichten ist es ja ähnlich, dass man mit den Händen direkt über der Welle ist.
Ich finde es immer wichtig sich vor der Arbeit nochmal auf das anstehende zu fokussieren. Keine Ablenkung und aber auch keine anderen Dinge noch halb im Kopf. Nur das eine, was ansteht.
Ansonsten könntest du dir für deine Fräsmaschine auch einen kleinen Vorschubapparat besorgen (nicht zu verwechseln mit den Andrückrollen von Scheppach, gab es von Scheppach oder auch anderen Firmen in geeigneter Größe). Damit glaube ich musst du wesentlich seltener mit deinen Händen direkt in die Fräsernähe.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Hallo Andreas,

Angst von einer Maschine oder Werkzeugen zu haben ist nicht gut. Besser ist Respekt vor den Maschinen und ihren Werkzeugen zu haben. Respekt schärft die Sinne und man ist achtsam und konzentriert bei der Arbeit.
Meiner Meinung nach ist das wichtigste bei unbekannten Maschinen: Mache dich mit der Maschine vertraut und lerne (am besten von einem versierten Handwerker) wie man mit der Maschine und ihren Sicherheitseinrichtungen richtig umgeht. Grundsätzlich sind alle Holzbearbeitungsmaschinen gefährliche Maschinen, wenn man nicht sorgsam damit umgeht und die Gefahren nicht kennt.
Deswegen ist es wichtig die Gefahren zu (er)kennen und diese richtig einschätzen zu können, damit du die Angst, aber nicht den Respekt verlierst.

Gute Hilfsmittel dabei sind auch die Broschüren der Berufsgenossenschaft. Du findest dort sehr gute Hinweise auf die versteckten Gefahren und wie man dagegen vorbeugt. Schau mal hier:

https://www.bghm.de/arbeitsschuetze...z-kompakt/044-arbeiten-an-tischfraesmaschinen

In dem Leitfaden findest du schon mal das kleine 1 x 1 für Tischfräsen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und alle haben irgendwann mal klein angefangen mit den Maschinen zu arbeiten. Probiere kleine Dinge mit der Maschine aus, die du dir selbst zutraust. So machst du dich am besten mit der Maschine vertraut. Ich bin mir auch sicher, dass dir hier die alten Hasen viele gute Tipps bei Fragen geben können.
Ersetze mal das "kleine Dinge" durch "einfache Dinge".
Gerade kleine Dinge bergen das größte Risiko an der Fräse.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Moin Andreas,
ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Angst ist kein guter Ratgeber, Respekt schon.
Lies dir in Ruhe die ganzen Unterlagen durch, kauf dir auch das Buch, ist sehr gut geschrieben, außerdem ist eine DVD dabei.
Mach dich mit der Maschine in Ruhe vertraut, erst einmal den Stecker draussen lassen.
Alle Einstellungen, wenn getan, müßen fest sein, die Spindel mit Kopf und den Messern frei laufen.
Alle Sicherheitseinstellungen sind zwingend und selbstredend zu benutzen, du hast nur die eine Gesundheit.
Eine passende Absaugung sollte auch angeschlossen sein.
Die Messer (scharf, keine Risse oder anderweitige Beschädigungen) und Abweiser müssen korrekt und fest eingespannt sein. Was hast du für einen Kopf/Köpfe (bitte mach mal ein paar Fotos)?
Der Kopf muss korrekt auf der Spindel platziert und fixiert sein.
Die Drehrichtung muss korrekt sein.
Mach erst einmal was ganz einfaches, z. B. Falz oder Fase.
Mach erst einmal einen Trockenlauf, also Motor aus.
Schalte die Fräse ein und lass sie laufen. Warte eine Minute mit dem Fräsen, damit du dich an die Geräuschkulisse gewöhnst. Hörschutz, Schutzbrille und Absaugung nicht vergessen.
Du kannst ja mal paar Fotos deiner Einstellungen (inkl. Drehzahlwahl) hier reinstellen, dann bekommst du auch eine Rückmeldung dazu.
LG
Thomas
Viel Spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 132096

Gäste
Da es mehrfach gewünscht wurde habe ich alle Fräsköpfe die dabei waren im Bild.
Spoiler: das letzte Bild dürften Anlaufringe sein
Na da hat sich dein Schwiegervater nicht lumpen lassen. Nur Marken- Fräser von namhaften Herstellern. Ja, auf dem letzten Bild sind Anlaufringe zu sehen.
Mit dem Falzkopf kannst du die Kanten von Brettern hobeln oder einen Falz fräsen. Für den Profilmesserkopf gibt es die Messer und Abweiser überall zu kaufen, falls du mal besondere Profile benötigen solltest.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.229
Ort
Berlin
Top,
wahrscheinlich ist es mein Schönheitsempfinden. Ein bissle mit einer Messingdrahtbürste das bissle Rost runter und ganz leicht einölen. Warum wollten wir deine Köpfe sehen? Ganz alte und die, wo maschinell eingraviert ist, sind nicht für den Handvorschub geeignet/gestattet.
Mit denen die du hast, kannst du unheimlich viel fräsen. Vielleicht den Schlitzfräser nachschärfen lassen.
LG
Thomas
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.542
Ort
29549 Bad Bevensen
Nicht ohne Grund gehört die Tischfräse nicht in den TSM1 Lehrgang. Die kommt erst im TSM2-3 Kurs zum Tragen, nachdem der Lehrling idealerweise schon im 2. Lehrjahr ist. Ich würde immer dringend dazu raten, sich an der Fräse von jemand einweisen zu lassen, der die TSM-Kurse besucht hat. Es passieren ja nicht die meisten Unfälle an der Fräse aber die mit den schlimmsten Folgen. Wenn ich dann noch sehe, was einige von den Akrobaten bei Youtube da praktizieren, wird mir ganz anders. Ich habe auch viel aus Büchern gelernt, bin aber trotzdem der Meinung, daß es für einige Dinge einer guten Einweisung bedarf. Das Arbeiten an der Fräse gehört mit Sicherheit dazu. Die Fräser sind schon mal gut geeignet und sollten Dir beim sicheren Arbeiten helfen.
 
Oben Unten