Indoor-Minirampe!

Metzy

Gäste
Hallo,
ich hoffe ich habe das richtige Forum erwischt, wenn nicht tut es mir Leid

da ich schon seit ewigen Zeiten ein Rollsportfreund(Skateboard) bin, habe ich mich jetz dazu durchgerungen mir die winterlichen Tage zu versüßen und in unsere alte Scheune eine kleine skateboard-halfpipe zu bauen. Nach umfangreichen Aufräumarbeiten, die kein sonderliches Fachwissen erforderten, stehe ich nun vor ein paar Problemen!

NR1.
der boden unserer Scheune fällt zu einer Seite hin ab, gut 7-8 cm auf 4 Meter Breite!(ich hoffe ich verschätz mich jetzt nich^^), wie kann ich das fundamenttechnisch am Besten(billigsten) kompensieren?

NR2.
die miniramp soll konstrukt technisch ungefähr so aufgebaut sein :

http://www.buildaramp.com/gallery2/skateboard-downloads/37-3/framed-halfpipe-extension.jpg

welches holz empfiehlt sich da, was der belastung standhält(möglichst günstig)?
was empfiehlt sich als farbelag? ich hab da an siebdruckplatten gedacht, da ich die schon in diversen anderen skateparks gesehen habe und sie relativ günstig sind. wie biege ich sie richtig? Oder ist davon abzuraten?

NR3. was wird mich das pi mal daumen kosten bei einer grundfläche von 7x4m und einer höhe von 70-80cm? kann ich irgendwo günstiges holz bekommen (verschnitt oder so was?) bin nämlich nur ein armer azubi, von daher soll das ganze nicht den rahmen sprengen!

NR4
unsere scheune ist zwar regendicht, aber nicht geheizt und es sind einige undichte stellen an den wänden. muss ich die rampe irgendwie vor frost und anderen witterungseinflüssen gesondert schuetzen?

PUHHH ich glaube das wars erstmal! vielen dank schonmal für jegliche antworten!
ich hoffe ihr könnt mir helfen
MFG

Metzy
 

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hi Metzy!

An deiner Stelle würde ich mir das Buch zum Bau dieses Objekts gönnen!
Ich denke da wird wohl einiges drin stehen, und bei einem Solchen Projekt ist das denke ich ganz angebracht!

Ich weiss nicht was du für Werkzeug und auch für Ahnung zur verfügung hast, deßhalb ist es schwer genaue Aussagen zu machen!

Als Unterkonstruktion könntest du z.B. Verpackungssperrholz nehmen. Kannst du bei Großen Holzhändlern bekommen. Sieht zwar nicht schön aus, aber ist günstig und Stabil genug.
eine Stärke von 22mm sollte es mind. Haben.

Als Fahrbahnbelag ist Siebdruck denke ich recht ungeeignet, denn es lässt sich nicht biegen.
Was aus Skateboard Fahr Gründen der beste ist kann ich nicht sagen, aber Auch da würde sich Sperrholz anbieten.
Am besten nicht zu dick, damit du es recht einfach biegen kannst und dann 3 Lagen.
Dann bist du auf der Sicheren Seite.

Was den Verschnitt angeht:
Ich denke eher nicht das jemand die Mengen "Verschnitt" hat! Da wirst du wohl oder übel in die Tasche greifen müssen.

Den Boden deiner Scheune auszugleichen, musst du noch schreiben wie genau du es dir Vorstellst. Möchtest du Platten auf den Boden legen oder doch mit einem Festen Untergrund wie Ausgleichsmasse oder Ähnliches arbeiten?

LG Marcel
 

Metzy

Gäste
hallo, danke schonmal für die Tipps! Ich werde vllt mal ein paar Fotos vom Tatort machen und sie hier uploaden, damit jeder versteht was gemeint ist.

Werkzeug habe ich eigtl so ziemlich alles da was man brauchen könnte, und ein paar helfende Hände habe ich auch schon organisiert:emoji_slight_smile: der endgültige, "aufbau" dürfte, dank unzähliger internet tutorials, kein problem darstellen.

kann man siebdruckplatten wirklich nicht so einfach biegen? in unserem lokalen skatepark besteht alles aus siebdruckplatten glaube ich...(kann mich auch irren)

YouTube - Bad Driburg Skatepark.wmv

ich möchte ein möglichst stabiles fundament, betonblöcke zum beispiel, damit die rampe in der waage steht und einigen belastungen aushält. das ganze soll schon ein paar jahre halten :emoji_slight_smile:

wie müsste ich sowas angehen?

gibt es sonst noch eine Möglichkeit sehr günstig an größere mengen Holz zu kommen?

danke schonmal für die antworten:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten