Ipe Terrassendielen Erfahrungen?

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Ich denk immer, dass Nachhaltigkeit auch was mit der Nutzungsdauer zu tun hat. Wenn ich aus Tropenholz kurzlebige Sachen bauen würde... Dekoartikel oder Ramschmöbel... das ist verwerflich. Auch Tropenholz ist eigentlich ein nachwachsender Rohstoff. Leider sind die dortigen Regierungen und Leute nicht so weitsichtig. Die holzen ab um Ölpalmen zu pflanzen oder Weideflächen fürs Vieh- Ich weiß nicht wer von euch darauf achtet, dass man keine Produkte mit Palmöl kauft oder nur Fleisch aus Deutschland isst.
Auch die tropischen Länder könnten nachhaltig Forstwirtschaft betreiben. Da sollte man ansetzen und nicht andere immer gleich verurteilen weil sie sich für was langlebiges entschieden haben.
Keiner von uns kann von sich behaupten nicht an der Zerstörung unseres Planeten mitzumischen. Wie heizt ihr denn? Haben alle Solar auf dem Dach? Kauft nicht doch einer mal beim Aldi oder Penny ein? Wie sind eure Waren verpackt? alle in Plastik? Verdammt- damit macht man doch die Meere kaputt.
Aber ist natürlich immer einfacher auf andere zu hauen statt vor der eigenen Tür zu kehren.
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Willst du ernsthaft etwas verharmlosen indem du aussagst, dass es ja auch noch andere Missstände gibt?
Glaubst du das Hauptproblem bei Tropenholz ist der Transportweg?
Das Thema wird hier kontrovers diskutiert, weil es ein Holzthema.
Abstruses Geschreibsel.

Hört einfach auf andere anzugreifen weil sie eine Frage zu Ipe haben, sie als dumm und ignorant zu betiteln. Dann können wir uns das abstruse Geschreibsel ja sparen.
Mich nervt das total, wie Leute abgehen wegen einer Frage. Ja du hast deine Meinung aber sollte du auch die anderer akzeptieren.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Nein, die Meinung oder Entscheidung hat Einfluss auf die Mitmenschen & die Umwelt in der ich Lebe. Da braucht es keine Akzeptanz, da braucht es einen Aufschrei.
Das ist keine Frage von Geschmack oder ob die Bohrmaschine gelb oder grün sein soll.
Menschen die sich für tropische Hölzer entscheiden machen das bewusst und nehmen Dinge in Kauf, die nicht in Ordnung sind.
Und wenn nur einer seinem Nachbarn erzählt, dass er im Internet in einem Forum gelesen hat, dass Tropenholz irgendwie scheiße ist, dann schreibe ich das immer wieder gern in jeden Thread der das Thema behandelt.
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
So einfach ist es aber nicht. Die holzen die Regenwälder nicht ab um an Ipe zu kommen, da gibt es andere Gründe für . So ein Balkon hält locker 50 - 75 Jahre (wenn man drauf aufpasst), da gehst du durch 6 - 7 Lagen von druckimprägnierter Kiefer oder irgendeinem Plastikmist. Und dann bin ich mir nicht mehr sicher ob Ipe nicht doch die bessere Wahl ist zumal auch das nachwächst.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.921
Ort
Ortenberg
Heutzutage werden die wenigsten Terrassen gebaut um 50 Jahre lang genutzt zu werden. Neue Vorstellungen wie das eigene zuhause auszusehen hat... Und wenn man dann eine Terrasse so baut dass das einheimische Holz darauf 20 oder 25 Jahre hält, der Rest kompostier- oder verbrennbar ist und man, falls man nochmal genau die gleiche Terrasse haben will, diese wieder mit einheimischen Holz baut?

Ich und andere haben übrigens nicht den Themenersteller angegriffen. Der Ton wird meist dann rauher wenn andere Leute aus dem Forum einschreiten und sagen diese Ökoschiene wäre doch völlig für die Katz solang man nicht sein Händi wegschmeisst. Und das ist halt der Schwachsinn, den du anderen vorwirfst.
Also sorg doch durch deine eigene Wortwahl, und ner anständigen Diskussionskultur dafür dass es gesitteter abläuft.

Und @Diesel1982 : Wenn du meinst dass die Bevölkerung der Länder in denen der Regenwald abgeholzt wird, um dann Palmölplantagen oder Sojaanbau dort zu betreiben, darüber besonders happy wäre, dann hast du dich getäuscht. Da profitieren nur sehr sehr wenige davon. Meist mit genug Geld von uns überzeugte (korrupte) Politiker und Firmenbosse. Dann gibts n paar die die tatsächliche Arbeit leisten, sicher nicht fürstlich bezahlt, und der Rest geht leer aus. Weder Kohle noch funktionierende Natur um sich rum. Mit all den Folgen die daraus entstehen. Und weisst du woher die Kohle kommt um die nötigen Leute zu bestechen?
Bingo, aus dem Verkauf der Waren die wir hier konsumieren.

Mit der Aussage dass keiner von uns nicht mitmischen würde hast du sicher recht. Aber jede Kleinigkeit hilft. Ich will da auch niemanden der aus Unwissenheit falsch handelt blöd anmachen, aber wenn man schon meint dass man sich mit dem Thema beschäftigt und dann immer noch verbreitet dass Tropenholzterrassen doch kein Problem sind, der darf sich dann auch die Kritik dazu anhören.

geschrieben an nem 12 Jahre alten Computer. Viele der Dinge die ich tu ums richtig zu machen list ich nicht auf, hast du zum Teil schon getan. Muss auch nicht jeder so handhaben.
Wenn das jemand wider besseren Wissens tut, und auch noch für seine eigene Art zu handeln wirbt mit Argumentationen die einfach fadenscheinig sind, werd ich auch mal bisschen vehementer.

Ipe könnte wohl nachwachsen, wenn es das Ökosystem in dem der gefällte Baum gewachsen ist noch geben würde. Leider steckt die Biomasse der Regenwälder in den Organismen selbst, nicht so wie hier bei uns zu nem großen Teil im Boden. Das heisst einmal umgemäht, noch 10 Jahre Soja, danach Wüste. Da fühlt sich Ipe nicht besonders wohl.
Und dieses Problem geht man am allerbesten an indem man keine Ipe Terrasse baut. Und sie auch nicht jemandem empfiehlt der einfach ne Terrasse haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
So einfach ist es aber nicht. Die holzen die Regenwälder nicht ab um an Ipe zu kommen, da gibt es andere Gründe für . So ein Balkon hält locker 50 - 75 Jahre (wenn man drauf aufpasst), da gehst du durch 6 - 7 Lagen von druckimprägnierter Kiefer oder irgendeinem Plastikmist. Und dann bin ich mir nicht mehr sicher ob Ipe nicht doch die bessere Wahl ist zumal auch das nachwächst.

Warum holzen die den denn noch ab? Cheesburger?
Schick mal ein Bild eines 50- 75 Jahre alten Holzdecks. Um es dir einfacher zu machen: 25 Jahre reicht mir auch.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
657
Hallo zusammen,
wir planen grade unseren Terassenboden. Nun stellt sich uns die Frage, welches Material wir am Besten verbauen sollen.

Einteilung der s.g. Dauerhaftigkeitsklassen
Herausgegeben vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V.
https://www.holzvomfach.de/holzprodukte/terrassendielen/dauerhaftigkeitsklassen/
Mir sind für die Verwendung der genannten Hölzer keine Einschränkungen per Gesetz oder Verordnung bekannt.
Die unterschiedlichen "moralischen" Ansichten sind bekannt und jeder hat für sich sicherlich gute Gründe für seine Meinung.
Wird Dir nicht wirklich weiterhelfen. Ich würde eine Fachfirma meines Vertrauens aufsuchen und mich beraten lassen.
Denn irgendeine Entscheidung wirst Du ja treffen müssen, sonst hat sich das mit der Terrasse.
Viel Erfolg
bikerben
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Versteht mich nicht falsch... ich bin absolut eurer Meinung was die Schonung unseres Planeten angeht. Ich sagte ja- viele Völker dieser Erde wohnen in Entwicklungsländern- leben aber genau an den Orten die für unsre Erde so unglaublich wichtig sind. Das ist der Regenwald, das sind Naturparadiese wie die Malediven, das sind die Chinesen mit ihren Rohstoffen, die Afrikaner mit den tollen und vom aussterben bedrohten Tiere.
Die Leute dort kämpfen ums Überleben und denen ist das Land, die Natur, die Tierwelt und was weiß ich noch alles sowas von egal. Aber das ist halt auch alles normal für die. Dort mag die Ipe ein ganz normaler Baum sein der halt dort Feuerholz ist wie bei uns Fichte Tanne Buche Eiche. Das ist für die nix besonderes sondern ein Baum.
Wir alle, ausnahmslos alle, sind an der Zerstörung beteiligt. Der eine etwas mehr, der andere weniger.
Wenn man aber draufhaut dann auf die Großen, die Korrupten, die Großindustrie - die Aasgeier dieser Erde. Aber jeder ist von denen abhängig.
Haut doch mal auf die LKW-Fahrer die Tonnen von Diesel verballern- oder auf den Mitarbeiter beim Benz weil der ja Verbrenner baut. Oder die Windkraftanlagen die Vögel und Bienen zerhacken- die Arzneimittelindustrie die tausende oder Millionen von Tieren im Tierversuch quälen und töten- Wo fängt man an wo hört man auf? Unsre Welt hat sooooo unendlich viele Baustellen... Die die es wirklich verbocken sind ein Bruchteil der Gesellschaft- Politiker und schwerreiche und skrupellose Großindustrielle.

Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Planet eh nicht mehr zu retten ist. Man kann es nur noch etwas rauszögern und das beste draus machen.

Gruß Matze
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.658
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

genau da sehe ich auch das "Problem". Die wenigsten Terrassen werden heute eine Haltbarkeit von 20 Jahren plus brauchen und zwar egal ob Holz oder Stein oder.....
Wir leben einfach in einer recht schnelllebigen Zeit vielfach auch geprägt durch Trends, Mode.... usw. Ich kann den Hype um Holzterrassen auch nicht nachvollziehen. Holz Waagerecht in voll gewitterter Umgebung entspricht nicht so ganz meiner Vorstellung von optimalem konstruktivem Holzschutz.
Hab selbst keine Terrasse nur einen recht großen Hof. Den Teil den Opa in den 50er Jahren betoniert hat haben wir Anfang 2000 erneuert - pflegeleichtes Betonpflaster. Ein anderer Teil ist seit gut 30 Jahren mit Granitplatten belegt. Vor 3 Jahren erstmals mit nem Hochdruckreiniger "bearbeitet" und ein paar Fugen ausgebessert hält vermutlich noch mal 30 Jahre. Das ist für mein Empfinden eine langfristige Investition. Unabhängig von Mode, Trends und Co. hat das Bestand weil es eben länger hält und damit auch langfristig genutzt wird. Holzterrassen haben unter anderem den Nachteil dass ein Großteil nicht geplant, mit billigen teils ungeeigneten Materialien ( Hölzern, inkl. Holzauswahl ( !!!!) und ohne Sinn und Verstand zusammengebastelt werden. Nach 5 Jahren dann abgerissen und einmal neu. Damit es länger hält dann in Tropenholz, aber eben auch nicht geplant, billig eingekauft, und ohne Ahnung verbaut. Hält dann 8 Jahre. So erlebt in der Nachbarschaft. Als die mich gefragt haben hab ich abgelehnt. Man hat dann stattdessen zurück gebaut, 3 Meter gepflastert und die Wiesenfläche vergrößert. Für die Familie die das Haus vor ein paar Jahren gekauft hat war genau diese große Rasenfläche der ausschlaggebende Punkt, die Jungs haben Platz zum Fußballspielen (im Garten) und die Terasse ist trotzdem groß genug für die Gartenparty Und zur Not wird auf den Rasen ausgewichen.
Ist auch alles Ebenerdig. Eine Holzterrasse sollte sinnvollerweise mindestens eine Stufe haben damit die Unterkonstruktion auch belüftet ist und abtrocknen kann. Ist im Hinblick auf barrierefreies Bauen auch wieder ein Punkt der zu selten beachtet wird.
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Leute ich sage ja nicht einmal dass da nix dran ist. Aber bei solchen Posts kriege ich ein einfach zu viel...

Schwachsinn, wenn sich einer entscheidet Tropenholz wäre für seine Terrasse die richtige Wahl, dann entscheidet er für das Kollektiv Menschheit mit, dass tropische Urwälder weiter zerstört werden.
Und wer sich erhebt anderen und zukünftigen auf der Welt lebenden Menschen Dinge wie sauberes Wasser oder nicht wiederherstellbare Wälder nehmen zu dürfen, der ist meiner persönlichen Meinung entweder ignorant oder dumm.
Letzterem kann immerhin durch Information, geholfen werden.
Wer sich für Tropenholz entscheidet, obwohl inzwischen auch der Letzte von der Diskussion darum mitbekommen haben sollte, der muss damit leben, dass er dafür angeprangert wird.
Die Diskussion darum und der Gegenwind in diesem Forum kann nicht groß genug sein.


Warum holzen die den denn noch ab? Cheesburger?
Schick mal ein Bild eines 50- 75 Jahre alten Holzdecks. Um es dir einfacher zu machen: 25 Jahre reicht mir auch.

Nein, nur Hamburger mit Pommes, den Ketchup machen die woanders
 

andhey

ww-birke
Registriert
31. März 2010
Beiträge
73
ich schreibe mal was zum Thema:
Google mal
Kebony
oder auch
Lunawood
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.935
Ort
Thüringen
Aufklärung ist richtig und wichtig, aber am Ende muss das aber jeder für sich entscheiden. Wir haben einen Teil der Terrasse seit 15 Jahren mit Bankirai, damals habe ich mich (noch) nicht mit dem Problem beschäftigt, vielleicht würde ich heute anders entscheiden.
btw - ich hätte lieber die ganze Terrasse mit Keramik gemacht - aber meine Frau wollte unbedingt zumindest ein Stück als gemütliche Holzfläche.
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Ich denk immer, dass Nachhaltigkeit auch was mit der Nutzungsdauer zu tun hat. Wenn ich aus Tropenholz kurzlebige Sachen bauen würde... Dekoartikel oder Ramschmöbel... das ist verwerflich. Auch Tropenholz ist eigentlich ein nachwachsender Rohstoff. Leider sind die dortigen Regierungen und Leute nicht so weitsichtig. Die holzen ab um Ölpalmen zu pflanzen oder Weideflächen fürs Vieh- Ich weiß nicht wer von euch darauf achtet, dass man keine Produkte mit Palmöl kauft oder nur Fleisch aus Deutschland isst.
Auch die tropischen Länder könnten nachhaltig Forstwirtschaft betreiben. Da sollte man ansetzen und nicht andere immer gleich verurteilen weil sie sich für was langlebiges entschieden haben.
Keiner von uns kann von sich behaupten nicht an der Zerstörung unseres Planeten mitzumischen. Wie heizt ihr denn? Haben alle Solar auf dem Dach? Kauft nicht doch einer mal beim Aldi oder Penny ein? Wie sind eure Waren verpackt? alle in Plastik? Verdammt- damit macht man doch die Meere kaputt.
Aber ist natürlich immer einfacher auf andere zu hauen statt vor der eigenen Tür zu kehren.

Hallo diesel1982,

mit der Langlebigkeit eines Produktes sind wir auf einer Linie.
Du schreibst, daß in tropische Ländern auch nachhaltig Forstwirtschaft betrieben werden kann.
Genau das ist eines der Probleme an der Sache.
Was ist "nachhaltig Forstwirtschaft betreiben", konkret für Dich?
Wie betreibt man in einem Urwald nachhaltig Forstwirtschaft?


So einfach ist es aber nicht. Die holzen die Regenwälder nicht ab um an Ipe zu kommen, da gibt es andere Gründe für . So ein Balkon hält locker 50 - 75 Jahre (wenn man drauf aufpasst), da gehst du durch 6 - 7 Lagen von druckimprägnierter Kiefer oder irgendeinem Plastikmist. Und dann bin ich mir nicht mehr sicher ob Ipe nicht doch die bessere Wahl ist zumal auch das nachwächst.


Hallo bdik111,

sechs bis sieben mal Kiefer KDI vs. einmal Ipe.
In die Rechnung muß aber auch einfließen, daß für normales Kiefer KDI beinahe jeder Gammel verwendet wird. Bei Ipe und ähnlichem bleibt der Gammel im Wald, nur das Abfahren von Top-Ware lohnt für den Export.
Ebenso, daß hier oder in Skandinavien fährt der Holzvollernter auf einem Tieflader zum Forstweg und von dort auf der Gasse zur direkt zur Kiefer. Kiefer wird geerntet (idealerweise ohne viel Kollateralschaden). Dann kommt ein Rückezug und bringt die Kiefer auf Umgekehrten weg wieder zum Fostweg, von dort geht´s zum Sägewerk und dann (fast schon) zum Garten.
Wie schaut das in Südamerika aus?
Soweit ich weiß, wird Ipe nicht in Plantagen kultiviert, sondern wächst im Urwald.
Wie schaut da Fällung und Abtransport aus? Wieviel Material bleibt da auf der Strecke? Was meinst Du?

Gruß, Andreas
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
979
Ort
Tauberbischofsheim
Um das mal deutlich zu sagen:
Obwohl Schreiner halte ich Terassen aus Holz für sehr problematisch. Stehendes Wasser auf Holz,schlimmer geht nicht.
...eigentlich Lehrstoff im ersten Lehrjahr: Konstruktiver Holzschutz.
Also Dach darüber, denn soviel Gefälle, dass Regen dauerhaft abfliesst, will ja auch niemand.
In Kalifornien - "it never rains in California" sieht's vielleicht anders aus......
Rainer
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Volle Zustimmung in der Sache!!! Dennoch bleibt es eine individuelle (leider meist egoistische) Entscheidung, das war es was ich zum Ausdruck bringen wollte.
Übrigens einer der Punkte, warum es bei uns kein Tropenholz gibt :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Mein Statement: Tropenhartholz ist völliger Schwachsinn, weder ökologisch noch ökonomisch und unterstütze ich nicht! Mit ging es lediglich darum, darauf hinzuweisen, dass es im thread eigentlich um IPE geht.
Schade nur, dass es immer gleich so emotional wird, obwohl man das Gleiche meint :emoji_disappointed:
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Andreas, alles das mag stimmen. Aber was ist denn mit den Chemikalien die dann noch in die Kiefer gepumpt werden? Das Holz wird vorher noch technisch getrocknet soweit ich weiß. Ich habe nie behauptet dass Ipe eine tolle Sache ist für den Planeten. Ich bin mir halt nicht sicher ob der Rest wirklich besser ist. Und Plastik erst recht nicht. Das findet man in 1000 Jahren noch.
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Hallo diesel1982,

mit der Langlebigkeit eines Produktes sind wir auf einer Linie.
Du schreibst, daß in tropische Ländern auch nachhaltig Forstwirtschaft betrieben werden kann.
Genau das ist eines der Probleme an der Sache.
Was ist "nachhaltig Forstwirtschaft betreiben", konkret für Dich?
Wie betreibt man in einem Urwald nachhaltig Forstwirtschaft?

Irgendwann war hier auch mal Urwald. Bei uns werden Teile im Wald gerodet und wieder aufgeforstet... kann man doch dort auch machen... man muss ja nicht alles mit Ölpalmen und Rindern vollklatschen.
Was die halt dort machen ist abholzen abholzen abholzen... ohne Rücksicht auf Verluste. Der Bauer dort knallt auch gleich jeden Affen ab als Nahrungskonkurrent.
Ich sag doch... da gehts ums Überleben.

Jetzt stelle man sich eine halbwegs vernünftige Regierung vor die sich um Ihr Volk kümmert... um ihre Naturschätze weiß und vernünftig damit umgeht. Wälder wieder mit heimischen Hölzern aufforstet... das wäre das Paradies... aber so ticken die Entwicklungsländer leider nicht... Ausbeutung um jeden Preis.
Unsere Hölzer sind auch begehrt... und so schnell gehen die nicht aus weil eben halbwegs vernünftig gewirtschaftet wird.
 

AMNE3IA

ww-pappel
Registriert
3. März 2021
Beiträge
8
Ort
Bremen
Wow.
Was für ein Nevau hier . Vielen lieben Dank euch trotzdem für die Aufklärung!
Danke aber auch für die vielen unfreundlichen und arroganten Antworten.

Wenn schon sich für die Umwelt einsetzen dann aber richtig!!! Und nicht sich alles zurechtlegen wie es gerade passt.
Ihr habt auch kein Auto mit dem Ihr zur Arbeit fahren müsst? Da schauen alle weg. Das ist ja was anderes.
Ihr trinkt auch alle kein Kaffee. Die Arbeitsbedingungen sind da auch nicht gerade optimal, abgesehen von dem Wasserverbrauch.
Ihr isst auch kein Fisch. Die Meere und Ozeane werden ja nicht leergefischt.
Ihr isst kein Fleich. Fleischkonsum trägt übrigens auch dazu bei dass Regenwälder zerstört werden.
Ihr raucht nicht. Die Zigerettenstummel belasten ja nicht die Umwelt.
Usw. usw. Sind nur ein paar Beispiele.Die Liste ist leider sehr lang.

@admin: hiermit kann geschlossen werden

Gruß
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.935
Ort
Thüringen
Bin ja kein Bibelfan, aber der Spruch passt eventuell:

Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein!
Johannes 8, 7
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich werde das dumme Gefühl nicht los, daß sich für jeden Deutschen, der sich hier aus irgendeinem moralischen Grund kasteit, irgendwo auf der Welt ein Anderer sich die Hände reibt und das finanziell mitnimmt, was hier liegengelassen wurde.

Unterm Strich kommt für die Welt dasselbe bei raus, aber einer ist (wieder mal) der Dumme dabei.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.921
Ort
Ortenberg
Wenn schon sich für die Umwelt einsetzen dann aber richtig!!! Und nicht sich alles zurechtlegen wie es gerade passt.
Ihr habt auch kein Auto mit dem Ihr zur Arbeit fahren müsst? Da schauen alle weg. Das ist ja was anderes.
...
@admin: hiermit kann geschlossen werden
Gruß

-Kein Auto, check
-kein Kaffee, check
-kein Fleisch, fast check, letztes Jahr einmal, zu Weihnachten gabs Rindsroulade. Galloway vom Bioland Bauern hier aus dem Dorf.
-kein Fisch, check. Wenn ich mal wieder in Erlangen bin hol ich mir aber vielleicht mal wieder nen Karpfen, oder ne Forelle. Geht auch nachhaltig.
-nicht rauchen, kein check, aber den Filter roll ich aus Papier.
-kein Amazon, check
-kein Urlaub per Flugzeug für 2 Wochen, check
-lokales, regionales Essen als Grundlage, check.
-keinen Schrott konsumieren der nicht ernsthaft für den Gebrauch hergestellt wurde, check

Und natürlich bin ich noch weit entfernt von Sündenfrei. Ich wollt auch keine Steine werfen. Das tu ich nur dann, und auch nur virtuell, wenn du dir trotz der Informationen die du auf deine Frage bekommen hast, jetz doch die verkackte Ipe Terrasse baust.

Wenns dir nur um ne Legitimation ging, bist du vielleicht einfach an der falschen Stelle gelandet

Ob @admin wirklich schließen kann, direkt nachdem du das Statement hier abgeliefert hast, das du gerne als Schlußpunkt hättest, is fraglich. Yoghurt oder Carsten könnten das tun. Vielleicht löschen sie ja alles was dir nicht gefällt, schreiben Ipe is super und machen dann den Thread zu, dann kannst du dich ganz gemütlich im Sessel zurücklehnen nachdem du deine Terrasse geordert hast.

@GertG : Na sehr gut, jetzt bist du wieder bei dem Niveau angekommen dass man schon im Jonas Winkler Bullshit Thema von dir bestaunen durfte! Gratuliere :emoji_thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.935
Ort
Thüringen
@WoodyAlan ne, is nich aus Monty Python - aber davon abgesehen John Cleese und Konsorten - unsterblicher Kult! :emoji_wink:
Für Dich mal zur Erinnerung :emoji_slight_smile: :
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten